er verräth die widerwärtige Gemüthsart schon im Geschrei, welches den Ausdruck des widerlichsten, nachdrückenden Eigensinns hat. Freilich ist dieses Thier verkommen, der wilde Esel ist eine gewaltigere Erscheinung.
§. 311.
Der geschlossene und scharf gezeichnete Typus der Hufthiere löst sich wieder in eine weichere, feinere und weniger große Gestalt auf; dieß ist durch die tastfähige Pfote ausgesprochen, in deren fünf mit Klauen gewaffnete Zehen der Huf sich wieder aufblättert, während das vollkommene Gebiß anzeigt, daß der Maustypus in höherer Ausbildung zurückkehrt. Diese dritte Stufe, die 1obersten Landthiere umfassend, beginnt aber wieder von unten und taucht in erster Ordnung ihr fischartiges Gebilde in's Wasser: die mißgestalteten, aber 2sinnigen Robben. Auf diese letzte und höchste Analogie des Amphibiums folgt in zweiter Ordnung, eingeleitet durch die noch schwimmfüßige Fisch-Otter, dann das schleichende, diebische und blutdürftige Geschlecht der Marder, den höhlenbewohnenden Dachs, der Bär, der plumpe, zottige, melancholische, brummende, aber gelehrige und drollige Sohlengänger mit der verlängerten, beweglichen Schnauze, welcher, in's Große und Furchtbare gezogen, aber ent- 3schieden wieder die Mausform darstellt; in dritter Ordnung aber das merk- würdige Geschlecht der Katzen und Hunde.
1. Die Robben (Seehunde, Seelöwen, Wallrosse) knüpfen an die Wale an, gehören aber schlechtweg in eine entfernte, höhere Ordnung, denn sie sind behaart, mit vollkommenen Zähnen versehen, treten aus dem Wasser, stellen sich und gehen aufrecht auf den vorderen Schwimmfüßen oder Finnen, während sie mit den hinteren, mehr floßenartigen, den walzigen Leib nachschleppen. Diese seltsamen Thiere haben durch ihre Menschen- ähnlichkeit zu vielen Fabeln Veranlassung gegeben; so niedrig sie in der höchsten Thierwelt stehen, so ersetzen sie doch die offenbare Häßlichkeit der Gestalt durch ziemlich bedeutende Eigenschaften der Thierseele: sie sind munter zum Spiele, neugierig, lieben die Jungen sehr zärtlich und ver- theidigen sie furchtbar, übrigens sind sie sanft und schließen sich sogar auf rührende Weise an den Menschen an.
2. Die Fischottern und das Marder- oder Wieselgeschlecht mit dem Dachse stellt Oken wegen ihres schlanken, wurmförmigen Leibs mit sehr kurzen und liegenden Füßen und meist verbundenen Zehen, wodurch das Kriechende des Gangs bedingt ist, noch mit den Robben zusammen. Die Fischotter mit ihren Schwimmhäuten erinnert an den Biber, also an das Mäusegeschlecht, so alle diese Thiere, die den Uebergang zum Bären machen, sammt diesem; sie sind aber sämmtlich länger gestreckt, als die
er verräth die widerwärtige Gemüthsart ſchon im Geſchrei, welches den Ausdruck des widerlichſten, nachdrückenden Eigenſinns hat. Freilich iſt dieſes Thier verkommen, der wilde Eſel iſt eine gewaltigere Erſcheinung.
§. 311.
Der geſchloſſene und ſcharf gezeichnete Typus der Hufthiere löst ſich wieder in eine weichere, feinere und weniger große Geſtalt auf; dieß iſt durch die taſtfähige Pfote ausgeſprochen, in deren fünf mit Klauen gewaffnete Zehen der Huf ſich wieder aufblättert, während das vollkommene Gebiß anzeigt, daß der Maustypus in höherer Ausbildung zurückkehrt. Dieſe dritte Stufe, die 1oberſten Landthiere umfaſſend, beginnt aber wieder von unten und taucht in erſter Ordnung ihr fiſchartiges Gebilde in’s Waſſer: die mißgeſtalteten, aber 2ſinnigen Robben. Auf dieſe letzte und höchſte Analogie des Amphibiums folgt in zweiter Ordnung, eingeleitet durch die noch ſchwimmfüßige Fiſch-Otter, dann das ſchleichende, diebiſche und blutdürftige Geſchlecht der Marder, den höhlenbewohnenden Dachs, der Bär, der plumpe, zottige, melancholiſche, brummende, aber gelehrige und drollige Sohlengänger mit der verlängerten, beweglichen Schnauze, welcher, in’s Große und Furchtbare gezogen, aber ent- 3ſchieden wieder die Mausform darſtellt; in dritter Ordnung aber das merk- würdige Geſchlecht der Katzen und Hunde.
1. Die Robben (Seehunde, Seelöwen, Wallroſſe) knüpfen an die Wale an, gehören aber ſchlechtweg in eine entfernte, höhere Ordnung, denn ſie ſind behaart, mit vollkommenen Zähnen verſehen, treten aus dem Waſſer, ſtellen ſich und gehen aufrecht auf den vorderen Schwimmfüßen oder Finnen, während ſie mit den hinteren, mehr floßenartigen, den walzigen Leib nachſchleppen. Dieſe ſeltſamen Thiere haben durch ihre Menſchen- ähnlichkeit zu vielen Fabeln Veranlaſſung gegeben; ſo niedrig ſie in der höchſten Thierwelt ſtehen, ſo erſetzen ſie doch die offenbare Häßlichkeit der Geſtalt durch ziemlich bedeutende Eigenſchaften der Thierſeele: ſie ſind munter zum Spiele, neugierig, lieben die Jungen ſehr zärtlich und ver- theidigen ſie furchtbar, übrigens ſind ſie ſanft und ſchließen ſich ſogar auf rührende Weiſe an den Menſchen an.
2. Die Fiſchottern und das Marder- oder Wieſelgeſchlecht mit dem Dachſe ſtellt Oken wegen ihres ſchlanken, wurmförmigen Leibs mit ſehr kurzen und liegenden Füßen und meiſt verbundenen Zehen, wodurch das Kriechende des Gangs bedingt iſt, noch mit den Robben zuſammen. Die Fiſchotter mit ihren Schwimmhäuten erinnert an den Biber, alſo an das Mäuſegeſchlecht, ſo alle dieſe Thiere, die den Uebergang zum Bären machen, ſammt dieſem; ſie ſind aber ſämmtlich länger geſtreckt, als die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><hirendition="#et"><pbfacs="#f0162"n="150"/>
er verräth die widerwärtige Gemüthsart ſchon im Geſchrei, welches den<lb/>
Ausdruck des widerlichſten, nachdrückenden Eigenſinns hat. Freilich iſt dieſes<lb/>
Thier verkommen, der wilde Eſel iſt eine gewaltigere Erſcheinung.</hi></p></div><lb/><divn="5"><head>§. 311.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Der geſchloſſene und ſcharf gezeichnete Typus der Hufthiere löst ſich<lb/>
wieder in eine weichere, feinere und weniger große Geſtalt auf; dieß iſt durch<lb/>
die taſtfähige Pfote ausgeſprochen, in deren fünf mit Klauen gewaffnete Zehen<lb/>
der Huf ſich wieder aufblättert, während das vollkommene Gebiß anzeigt, daß<lb/>
der Maustypus in höherer Ausbildung zurückkehrt. Dieſe dritte Stufe, die<lb/><noteplace="left">1</note>oberſten Landthiere umfaſſend, beginnt aber wieder von unten und taucht in<lb/>
erſter Ordnung ihr fiſchartiges Gebilde in’s Waſſer: die mißgeſtalteten, aber<lb/><noteplace="left">2</note>ſinnigen <hirendition="#g">Robben</hi>. Auf dieſe letzte und höchſte Analogie des Amphibiums<lb/>
folgt in zweiter Ordnung, eingeleitet durch die noch ſchwimmfüßige Fiſch-Otter,<lb/>
dann das ſchleichende, diebiſche und blutdürftige Geſchlecht der Marder, den<lb/>
höhlenbewohnenden Dachs, der <hirendition="#g">Bär</hi>, der plumpe, zottige, melancholiſche,<lb/>
brummende, aber gelehrige und drollige Sohlengänger mit der verlängerten,<lb/>
beweglichen Schnauze, welcher, in’s Große und Furchtbare gezogen, aber ent-<lb/><noteplace="left">3</note>ſchieden wieder die Mausform darſtellt; in dritter Ordnung aber das merk-<lb/>
würdige Geſchlecht der <hirendition="#g">Katzen</hi> und <hirendition="#g">Hunde</hi>.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">1. Die Robben (Seehunde, Seelöwen, Wallroſſe) knüpfen an die<lb/>
Wale an, gehören aber ſchlechtweg in eine entfernte, höhere Ordnung,<lb/>
denn ſie ſind behaart, mit vollkommenen Zähnen verſehen, treten aus dem<lb/>
Waſſer, ſtellen ſich und gehen aufrecht auf den vorderen Schwimmfüßen oder<lb/>
Finnen, während ſie mit den hinteren, mehr floßenartigen, den walzigen<lb/>
Leib nachſchleppen. Dieſe ſeltſamen Thiere haben durch ihre Menſchen-<lb/>
ähnlichkeit zu vielen Fabeln Veranlaſſung gegeben; ſo niedrig ſie in der<lb/>
höchſten Thierwelt ſtehen, ſo erſetzen ſie doch die offenbare Häßlichkeit der<lb/>
Geſtalt durch ziemlich bedeutende Eigenſchaften der Thierſeele: ſie ſind<lb/>
munter zum Spiele, neugierig, lieben die Jungen ſehr zärtlich und ver-<lb/>
theidigen ſie furchtbar, übrigens ſind ſie ſanft und ſchließen ſich ſogar auf<lb/>
rührende Weiſe an den Menſchen an.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">2. Die Fiſchottern und das Marder- oder Wieſelgeſchlecht mit dem<lb/>
Dachſe ſtellt <hirendition="#g">Oken</hi> wegen ihres ſchlanken, wurmförmigen Leibs mit ſehr<lb/>
kurzen und liegenden Füßen und meiſt verbundenen Zehen, wodurch das<lb/>
Kriechende des Gangs bedingt iſt, noch mit den Robben zuſammen. Die<lb/>
Fiſchotter mit ihren Schwimmhäuten erinnert an den Biber, alſo an das<lb/>
Mäuſegeſchlecht, ſo alle dieſe Thiere, die den Uebergang zum Bären<lb/>
machen, ſammt dieſem; ſie ſind aber ſämmtlich länger geſtreckt, als die<lb/></hi></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[150/0162]
er verräth die widerwärtige Gemüthsart ſchon im Geſchrei, welches den
Ausdruck des widerlichſten, nachdrückenden Eigenſinns hat. Freilich iſt dieſes
Thier verkommen, der wilde Eſel iſt eine gewaltigere Erſcheinung.
§. 311.
Der geſchloſſene und ſcharf gezeichnete Typus der Hufthiere löst ſich
wieder in eine weichere, feinere und weniger große Geſtalt auf; dieß iſt durch
die taſtfähige Pfote ausgeſprochen, in deren fünf mit Klauen gewaffnete Zehen
der Huf ſich wieder aufblättert, während das vollkommene Gebiß anzeigt, daß
der Maustypus in höherer Ausbildung zurückkehrt. Dieſe dritte Stufe, die
oberſten Landthiere umfaſſend, beginnt aber wieder von unten und taucht in
erſter Ordnung ihr fiſchartiges Gebilde in’s Waſſer: die mißgeſtalteten, aber
ſinnigen Robben. Auf dieſe letzte und höchſte Analogie des Amphibiums
folgt in zweiter Ordnung, eingeleitet durch die noch ſchwimmfüßige Fiſch-Otter,
dann das ſchleichende, diebiſche und blutdürftige Geſchlecht der Marder, den
höhlenbewohnenden Dachs, der Bär, der plumpe, zottige, melancholiſche,
brummende, aber gelehrige und drollige Sohlengänger mit der verlängerten,
beweglichen Schnauze, welcher, in’s Große und Furchtbare gezogen, aber ent-
ſchieden wieder die Mausform darſtellt; in dritter Ordnung aber das merk-
würdige Geſchlecht der Katzen und Hunde.
1. Die Robben (Seehunde, Seelöwen, Wallroſſe) knüpfen an die
Wale an, gehören aber ſchlechtweg in eine entfernte, höhere Ordnung,
denn ſie ſind behaart, mit vollkommenen Zähnen verſehen, treten aus dem
Waſſer, ſtellen ſich und gehen aufrecht auf den vorderen Schwimmfüßen oder
Finnen, während ſie mit den hinteren, mehr floßenartigen, den walzigen
Leib nachſchleppen. Dieſe ſeltſamen Thiere haben durch ihre Menſchen-
ähnlichkeit zu vielen Fabeln Veranlaſſung gegeben; ſo niedrig ſie in der
höchſten Thierwelt ſtehen, ſo erſetzen ſie doch die offenbare Häßlichkeit der
Geſtalt durch ziemlich bedeutende Eigenſchaften der Thierſeele: ſie ſind
munter zum Spiele, neugierig, lieben die Jungen ſehr zärtlich und ver-
theidigen ſie furchtbar, übrigens ſind ſie ſanft und ſchließen ſich ſogar auf
rührende Weiſe an den Menſchen an.
2. Die Fiſchottern und das Marder- oder Wieſelgeſchlecht mit dem
Dachſe ſtellt Oken wegen ihres ſchlanken, wurmförmigen Leibs mit ſehr
kurzen und liegenden Füßen und meiſt verbundenen Zehen, wodurch das
Kriechende des Gangs bedingt iſt, noch mit den Robben zuſammen. Die
Fiſchotter mit ihren Schwimmhäuten erinnert an den Biber, alſo an das
Mäuſegeſchlecht, ſo alle dieſe Thiere, die den Uebergang zum Bären
machen, ſammt dieſem; ſie ſind aber ſämmtlich länger geſtreckt, als die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847/162>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.