Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

mit Farben: fast sieht man z. B. keine Schecken mehr, die im siebzehnten
Jahrhundert Mode waren und die Helden seiner blutigen Kriege trugen.
In den Pferderacen tritt zunächst ein Gegensatz des Schweren, Groben
und des Leichten, Schlanken auf. Jene können wir im Allgemeinen als
die nordische bezeichnen (flandrische, friesische, burgundische u. s. w.).
Großer Kopf, starker, kurzer Hals (Annäherung an den Sauhals),
fleischige Schultern, sehr starke Brust, breite Kruppe, stämmige Füße
zeigen die Bestimmung zum Lastzuge, in beweglicherer Ausbildung zum
schweren Reiterdienste. Ein Fuhrmannswagen mit einem Zug solcher
Hengste, Dachsfelle über das Kummet, Messingkamm am rothen Tuche
ist eine stattliche Erscheinung. Die schlanke Race stellt sich am schönsten
in den arabischen und den verwandten Racen dar. Dieses mittelgroße
Pferd mit dem geraden Profil, den feurigen Augen und weit offenen
Rüstern, dem schlanken, zwischen Hirschhals und Schwanenhals die Mitte
ziehenden Halse, dem erhabenen Widerrist, den kräftigen Lenden und Schultern,
der breiten Brust, den starken Schenkeln und leichten Unterfüßen, der
glänzenden Haut ist das ächte edle Reitpferd. Hier ist jede Bewegung
Leben und Feuer, wozu der Schweif bogenförmig hoch getragen wird.
Die Pferde am Parthenon sind orientalisch (vergl. Ruhl über die Auf-
fassung der Natur in der Pferdebildung antiker Plastik). Die Römer
hatten Pferde vom schweren Schlage. Zweierlei Zweigformen gehen von
der schlanken Race ab: das Pferd der asiatischen Steppenvölker und der
Slaven, der ausdauernde Hetzer mit dem Hirschhalse, dem langgestreckten
Leib, der gesenkten Kruppe, den sehnigen Füßen, langer Mähne und
Schweif, etwas gebogenem Kopf (halber Ramsnase): ganz das Pferd
der eigentlichen Reitervölker. Dagegen stammen von der arabischen Race
gewisse Pferdeschläge ab, welche die meisten ihrer Schönheiten, doch in
das Lange und gleichsam Weitläuftige gezogen, theilen: die eigentlichen
Zucht-Kunst-Dressur-Pferde. So das englische Vollblutpferd mit etwas
eingetieftem (dem Hechtkopf genähertem), doch edlem Kopfe, langem, vor-
gestrecktem Schwanenhals, überhaupt schlank, sehnig und langgestreckt.
Mit diesen Eigenschaften verbindet sich starke Ramsnase und stärkerer Bau
bei den holsteinischen Pferden, ähnlich bei den hochauswerfenden (fuch-
telnden) spanischen und normännischen Pferden. Alle diese Schläge haben
etwas Vornehmes, Nobles, aber auch Langweiliges, sie erinnern an den
englischen Lord, den hannöverischen Junker, den spanischen Grande. -- Es
ist nicht Raum, uns über das Seelenleben dieses edlen Thiers und seine
Affekte zu verbreiten. Die bedeutende Stufe, die es einnimmt, zeigt
besonders sein Gefühl für Feierlichkeit, sein Stolz, sein feuriger Muth,
den das Buch Hiob so gewaltig schildert, seine Liebe zu dem Herrn, seine
Trauer um ihn. -- Der Esel ist nicht sowohl dumm, als träg und störrisch,

mit Farben: faſt ſieht man z. B. keine Schecken mehr, die im ſiebzehnten
Jahrhundert Mode waren und die Helden ſeiner blutigen Kriege trugen.
In den Pferderacen tritt zunächſt ein Gegenſatz des Schweren, Groben
und des Leichten, Schlanken auf. Jene können wir im Allgemeinen als
die nordiſche bezeichnen (flandriſche, frieſiſche, burgundiſche u. ſ. w.).
Großer Kopf, ſtarker, kurzer Hals (Annäherung an den Sauhals),
fleiſchige Schultern, ſehr ſtarke Bruſt, breite Kruppe, ſtämmige Füße
zeigen die Beſtimmung zum Laſtzuge, in beweglicherer Ausbildung zum
ſchweren Reiterdienſte. Ein Fuhrmannswagen mit einem Zug ſolcher
Hengſte, Dachsfelle über das Kummet, Meſſingkamm am rothen Tuche
iſt eine ſtattliche Erſcheinung. Die ſchlanke Race ſtellt ſich am ſchönſten
in den arabiſchen und den verwandten Racen dar. Dieſes mittelgroße
Pferd mit dem geraden Profil, den feurigen Augen und weit offenen
Rüſtern, dem ſchlanken, zwiſchen Hirſchhals und Schwanenhals die Mitte
ziehenden Halſe, dem erhabenen Widerriſt, den kräftigen Lenden und Schultern,
der breiten Bruſt, den ſtarken Schenkeln und leichten Unterfüßen, der
glänzenden Haut iſt das ächte edle Reitpferd. Hier iſt jede Bewegung
Leben und Feuer, wozu der Schweif bogenförmig hoch getragen wird.
Die Pferde am Parthenon ſind orientaliſch (vergl. Ruhl über die Auf-
faſſung der Natur in der Pferdebildung antiker Plaſtik). Die Römer
hatten Pferde vom ſchweren Schlage. Zweierlei Zweigformen gehen von
der ſchlanken Race ab: das Pferd der aſiatiſchen Steppenvölker und der
Slaven, der ausdauernde Hetzer mit dem Hirſchhalſe, dem langgeſtreckten
Leib, der geſenkten Kruppe, den ſehnigen Füßen, langer Mähne und
Schweif, etwas gebogenem Kopf (halber Ramsnaſe): ganz das Pferd
der eigentlichen Reitervölker. Dagegen ſtammen von der arabiſchen Race
gewiſſe Pferdeſchläge ab, welche die meiſten ihrer Schönheiten, doch in
das Lange und gleichſam Weitläuftige gezogen, theilen: die eigentlichen
Zucht-Kunſt-Dreſſur-Pferde. So das engliſche Vollblutpferd mit etwas
eingetieftem (dem Hechtkopf genähertem), doch edlem Kopfe, langem, vor-
geſtrecktem Schwanenhals, überhaupt ſchlank, ſehnig und langgeſtreckt.
Mit dieſen Eigenſchaften verbindet ſich ſtarke Ramsnaſe und ſtärkerer Bau
bei den holſteiniſchen Pferden, ähnlich bei den hochauswerfenden (fuch-
telnden) ſpaniſchen und normänniſchen Pferden. Alle dieſe Schläge haben
etwas Vornehmes, Nobles, aber auch Langweiliges, ſie erinnern an den
engliſchen Lord, den hannöveriſchen Junker, den ſpaniſchen Grande. — Es
iſt nicht Raum, uns über das Seelenleben dieſes edlen Thiers und ſeine
Affekte zu verbreiten. Die bedeutende Stufe, die es einnimmt, zeigt
beſonders ſein Gefühl für Feierlichkeit, ſein Stolz, ſein feuriger Muth,
den das Buch Hiob ſo gewaltig ſchildert, ſeine Liebe zu dem Herrn, ſeine
Trauer um ihn. — Der Eſel iſt nicht ſowohl dumm, als träg und ſtörriſch,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0161" n="149"/>
mit Farben: fa&#x017F;t &#x017F;ieht man z. B. keine Schecken mehr, die im &#x017F;iebzehnten<lb/>
Jahrhundert Mode waren und die Helden &#x017F;einer blutigen Kriege trugen.<lb/>
In den Pferderacen tritt zunäch&#x017F;t ein Gegen&#x017F;atz des Schweren, Groben<lb/>
und des Leichten, Schlanken auf. Jene können wir im Allgemeinen als<lb/>
die nordi&#x017F;che bezeichnen (flandri&#x017F;che, frie&#x017F;i&#x017F;che, burgundi&#x017F;che u. &#x017F;. w.).<lb/>
Großer Kopf, &#x017F;tarker, kurzer Hals (Annäherung an den Sauhals),<lb/>
flei&#x017F;chige Schultern, &#x017F;ehr &#x017F;tarke Bru&#x017F;t, breite Kruppe, &#x017F;tämmige Füße<lb/>
zeigen die Be&#x017F;timmung zum La&#x017F;tzuge, in beweglicherer Ausbildung zum<lb/>
&#x017F;chweren Reiterdien&#x017F;te. Ein Fuhrmannswagen mit einem Zug &#x017F;olcher<lb/>
Heng&#x017F;te, Dachsfelle über das Kummet, Me&#x017F;&#x017F;ingkamm am rothen Tuche<lb/>
i&#x017F;t eine &#x017F;tattliche Er&#x017F;cheinung. Die &#x017F;chlanke Race &#x017F;tellt &#x017F;ich am &#x017F;chön&#x017F;ten<lb/>
in den arabi&#x017F;chen und den verwandten Racen dar. Die&#x017F;es mittelgroße<lb/>
Pferd mit dem geraden Profil, den feurigen Augen und weit offenen<lb/>&#x017F;tern, dem &#x017F;chlanken, zwi&#x017F;chen Hir&#x017F;chhals und Schwanenhals die Mitte<lb/>
ziehenden Hal&#x017F;e, dem erhabenen Widerri&#x017F;t, den kräftigen Lenden und Schultern,<lb/>
der breiten Bru&#x017F;t, den &#x017F;tarken Schenkeln und leichten Unterfüßen, der<lb/>
glänzenden Haut i&#x017F;t das ächte edle Reitpferd. Hier i&#x017F;t jede Bewegung<lb/>
Leben und Feuer, wozu der Schweif bogenförmig hoch getragen wird.<lb/>
Die Pferde am Parthenon &#x017F;ind orientali&#x017F;ch (vergl. <hi rendition="#g">Ruhl</hi> über die Auf-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung der Natur in der Pferdebildung antiker Pla&#x017F;tik). Die Römer<lb/>
hatten Pferde vom &#x017F;chweren Schlage. Zweierlei Zweigformen gehen von<lb/>
der &#x017F;chlanken Race ab: das Pferd der a&#x017F;iati&#x017F;chen Steppenvölker und der<lb/>
Slaven, der ausdauernde Hetzer mit dem Hir&#x017F;chhal&#x017F;e, dem langge&#x017F;treckten<lb/>
Leib, der ge&#x017F;enkten Kruppe, den &#x017F;ehnigen Füßen, langer Mähne und<lb/>
Schweif, etwas gebogenem Kopf (halber Ramsna&#x017F;e): ganz das Pferd<lb/>
der eigentlichen Reitervölker. Dagegen &#x017F;tammen von der arabi&#x017F;chen Race<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Pferde&#x017F;chläge ab, welche die mei&#x017F;ten ihrer Schönheiten, doch in<lb/>
das Lange und gleich&#x017F;am Weitläuftige gezogen, theilen: die eigentlichen<lb/>
Zucht-Kun&#x017F;t-Dre&#x017F;&#x017F;ur-Pferde. So das engli&#x017F;che Vollblutpferd mit etwas<lb/>
eingetieftem (dem Hechtkopf genähertem), doch edlem Kopfe, langem, vor-<lb/>
ge&#x017F;trecktem Schwanenhals, überhaupt &#x017F;chlank, &#x017F;ehnig und langge&#x017F;treckt.<lb/>
Mit die&#x017F;en Eigen&#x017F;chaften verbindet &#x017F;ich &#x017F;tarke Ramsna&#x017F;e und &#x017F;tärkerer Bau<lb/>
bei den hol&#x017F;teini&#x017F;chen Pferden, ähnlich bei den hochauswerfenden (fuch-<lb/>
telnden) &#x017F;pani&#x017F;chen und normänni&#x017F;chen Pferden. Alle die&#x017F;e Schläge haben<lb/>
etwas Vornehmes, Nobles, aber auch Langweiliges, &#x017F;ie erinnern an den<lb/>
engli&#x017F;chen Lord, den hannöveri&#x017F;chen Junker, den &#x017F;pani&#x017F;chen Grande. &#x2014; Es<lb/>
i&#x017F;t nicht Raum, uns über das Seelenleben die&#x017F;es edlen Thiers und &#x017F;eine<lb/>
Affekte zu verbreiten. Die bedeutende Stufe, die es einnimmt, zeigt<lb/>
be&#x017F;onders &#x017F;ein Gefühl für Feierlichkeit, &#x017F;ein Stolz, &#x017F;ein feuriger Muth,<lb/>
den das Buch Hiob &#x017F;o gewaltig &#x017F;childert, &#x017F;eine Liebe zu dem Herrn, &#x017F;eine<lb/>
Trauer um ihn. &#x2014; Der E&#x017F;el i&#x017F;t nicht &#x017F;owohl dumm, als träg und &#x017F;törri&#x017F;ch,<lb/></hi> </p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[149/0161] mit Farben: faſt ſieht man z. B. keine Schecken mehr, die im ſiebzehnten Jahrhundert Mode waren und die Helden ſeiner blutigen Kriege trugen. In den Pferderacen tritt zunächſt ein Gegenſatz des Schweren, Groben und des Leichten, Schlanken auf. Jene können wir im Allgemeinen als die nordiſche bezeichnen (flandriſche, frieſiſche, burgundiſche u. ſ. w.). Großer Kopf, ſtarker, kurzer Hals (Annäherung an den Sauhals), fleiſchige Schultern, ſehr ſtarke Bruſt, breite Kruppe, ſtämmige Füße zeigen die Beſtimmung zum Laſtzuge, in beweglicherer Ausbildung zum ſchweren Reiterdienſte. Ein Fuhrmannswagen mit einem Zug ſolcher Hengſte, Dachsfelle über das Kummet, Meſſingkamm am rothen Tuche iſt eine ſtattliche Erſcheinung. Die ſchlanke Race ſtellt ſich am ſchönſten in den arabiſchen und den verwandten Racen dar. Dieſes mittelgroße Pferd mit dem geraden Profil, den feurigen Augen und weit offenen Rüſtern, dem ſchlanken, zwiſchen Hirſchhals und Schwanenhals die Mitte ziehenden Halſe, dem erhabenen Widerriſt, den kräftigen Lenden und Schultern, der breiten Bruſt, den ſtarken Schenkeln und leichten Unterfüßen, der glänzenden Haut iſt das ächte edle Reitpferd. Hier iſt jede Bewegung Leben und Feuer, wozu der Schweif bogenförmig hoch getragen wird. Die Pferde am Parthenon ſind orientaliſch (vergl. Ruhl über die Auf- faſſung der Natur in der Pferdebildung antiker Plaſtik). Die Römer hatten Pferde vom ſchweren Schlage. Zweierlei Zweigformen gehen von der ſchlanken Race ab: das Pferd der aſiatiſchen Steppenvölker und der Slaven, der ausdauernde Hetzer mit dem Hirſchhalſe, dem langgeſtreckten Leib, der geſenkten Kruppe, den ſehnigen Füßen, langer Mähne und Schweif, etwas gebogenem Kopf (halber Ramsnaſe): ganz das Pferd der eigentlichen Reitervölker. Dagegen ſtammen von der arabiſchen Race gewiſſe Pferdeſchläge ab, welche die meiſten ihrer Schönheiten, doch in das Lange und gleichſam Weitläuftige gezogen, theilen: die eigentlichen Zucht-Kunſt-Dreſſur-Pferde. So das engliſche Vollblutpferd mit etwas eingetieftem (dem Hechtkopf genähertem), doch edlem Kopfe, langem, vor- geſtrecktem Schwanenhals, überhaupt ſchlank, ſehnig und langgeſtreckt. Mit dieſen Eigenſchaften verbindet ſich ſtarke Ramsnaſe und ſtärkerer Bau bei den holſteiniſchen Pferden, ähnlich bei den hochauswerfenden (fuch- telnden) ſpaniſchen und normänniſchen Pferden. Alle dieſe Schläge haben etwas Vornehmes, Nobles, aber auch Langweiliges, ſie erinnern an den engliſchen Lord, den hannöveriſchen Junker, den ſpaniſchen Grande. — Es iſt nicht Raum, uns über das Seelenleben dieſes edlen Thiers und ſeine Affekte zu verbreiten. Die bedeutende Stufe, die es einnimmt, zeigt beſonders ſein Gefühl für Feierlichkeit, ſein Stolz, ſein feuriger Muth, den das Buch Hiob ſo gewaltig ſchildert, ſeine Liebe zu dem Herrn, ſeine Trauer um ihn. — Der Eſel iſt nicht ſowohl dumm, als träg und ſtörriſch,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847/161
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847/161>, abgerufen am 23.11.2024.