Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847.
dem Allgemeinen hinzuzukommen, das Inhalt der Metaphysik war, und Die erste Form der Existenz nun, in welche der Begriff aus seiner
dem Allgemeinen hinzuzukommen, das Inhalt der Metaphyſik war, und Die erſte Form der Exiſtenz nun, in welche der Begriff aus ſeiner <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0017" n="5"/> dem Allgemeinen hinzuzukommen, das Inhalt der Metaphyſik war, und<lb/> dieſer Schein des Hinzukommens iſt das berühmte Kreuz der Philoſophie.<lb/> Ich habe, ſagt man, wenn in der Sphäre des reinen Begriffs auch die<lb/> Begriffe Art und Gattung metaphyſiſch oder logiſch unterſucht ſind, noch<lb/> kein Thier, keinen Fuchs, Haſen u. ſ. w. demonſtrirt; ebenſo iſt freilich<lb/> z. B. noch kein Unterſchied der Künſte und Zweige der einzelnen Künſte<lb/> abgeleitet, wenn die allgemeinen Begriffsmomente des Schönen entwickelt<lb/> ſind. Allein in der Metaphyſik muß auch dieß bewieſen ſein, daß der<lb/> Begriff in jeder ſeiner allgemeinen Formen ein thätig ſich Bewegendes iſt,<lb/> das, um ſich bewegen zu können, ein Anderes vorausſetzt, ſich voraus-<lb/> ſchickt und gegenüberſtellt, an welchem, mit welchem, gegen welches er<lb/> thätig iſt; dadurch und durch nichts Anderes ſind die wirklichen Reiche<lb/> des Seins bedingt, welche nur durch die Namen, die wir ihnen über-<lb/> lieferter Weiſe beilegen, ſo als etwas ganz Beſonderes, in der Vernunft<lb/> nicht Begründetes erſcheinen. Sie ſind aus keinem Stoffe gemacht, der<lb/> zu dem Denken als ein Fremdes hinzukäme; ſo weit du die ſinnlichen<lb/> Dinge durchſchneideſt, du findeſt nichts, als das Eine, was tauſend<lb/> Formen annimmt, was Erde, Pflanze, Thier, Geiſt iſt, und dieß Eine<lb/> nimmt dieſe Formen an, eben um durch Gegenſatz zu leben. So iſt<lb/> auch in allen wirklichen Formen des Schönen nichts Anderes zu finden,<lb/> als das Schöne, das, um ſich zu realiſiren, Formen einander gegenüber-<lb/> ſtellt, deren eine gegen die andere ſpannt, über die andere erhebt; nur<lb/> daß hier, weil eine beſondere Sphäre des Einen und Allgemeinen vorliegt,<lb/> Neues und anfänglich Fremdes aus anderen Sphären hinzutritt, was<lb/> aber ganz in das Schöne verarbeitet wird (vergl. §. 9, <hi rendition="#sub">2.</hi>).</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Die erſte Form der Exiſtenz nun, in welche der Begriff aus ſeiner<lb/> reinen Allgemeinheit eintritt, muß das Unmittelbare ſein: die Natur, in<lb/> der Aeſthetik das Naturſchöne. Das Vermittelte, was auf der Seite der<lb/> Metaphyſik dem Unmittelbaren entgegenſteht, wurde im §. abſtract<lb/> logiſche Vermittlung genannt, denn vermittelte Form nimmt auch die<lb/> wirkliche Exiſtenz des Begriffs an, dieſe aber iſt real vermitteltes Sein,<lb/> wogegen die Vermittlung, welche zum Ende und zur Ruhe gelangt ſein<lb/> muß, wenn zu dem realen Sein überhaupt ſoll übergegangen werden<lb/> können, die rein dialektiſche iſt, die im allgemeinen Elemente des Gedankens<lb/> geſchieht. Während nun die beſondere Wiſſenſchaft der Aeſthetik nicht die<lb/> Pflicht hat, den Uebergang aus der Metaphyſik überhaupt in die Natur-<lb/> philoſophie zu demonſtriren, ſo kann ſie der wahren Führung dieſer<lb/> Demonſtration doch von ihrer Sphäre aus dadurch negativ zu Hilfe<lb/> kommen, daß ſie zeigt, welche Verkehrung der richtigen Ordnung es zur<lb/> Folge hat, wenn man einen fremden hypoſtatiſchen Begriff zwiſchen das<lb/> Allgemeine der Metaphyſik und die reale Welt einſchiebt. Dieſer Begriff<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [5/0017]
dem Allgemeinen hinzuzukommen, das Inhalt der Metaphyſik war, und
dieſer Schein des Hinzukommens iſt das berühmte Kreuz der Philoſophie.
Ich habe, ſagt man, wenn in der Sphäre des reinen Begriffs auch die
Begriffe Art und Gattung metaphyſiſch oder logiſch unterſucht ſind, noch
kein Thier, keinen Fuchs, Haſen u. ſ. w. demonſtrirt; ebenſo iſt freilich
z. B. noch kein Unterſchied der Künſte und Zweige der einzelnen Künſte
abgeleitet, wenn die allgemeinen Begriffsmomente des Schönen entwickelt
ſind. Allein in der Metaphyſik muß auch dieß bewieſen ſein, daß der
Begriff in jeder ſeiner allgemeinen Formen ein thätig ſich Bewegendes iſt,
das, um ſich bewegen zu können, ein Anderes vorausſetzt, ſich voraus-
ſchickt und gegenüberſtellt, an welchem, mit welchem, gegen welches er
thätig iſt; dadurch und durch nichts Anderes ſind die wirklichen Reiche
des Seins bedingt, welche nur durch die Namen, die wir ihnen über-
lieferter Weiſe beilegen, ſo als etwas ganz Beſonderes, in der Vernunft
nicht Begründetes erſcheinen. Sie ſind aus keinem Stoffe gemacht, der
zu dem Denken als ein Fremdes hinzukäme; ſo weit du die ſinnlichen
Dinge durchſchneideſt, du findeſt nichts, als das Eine, was tauſend
Formen annimmt, was Erde, Pflanze, Thier, Geiſt iſt, und dieß Eine
nimmt dieſe Formen an, eben um durch Gegenſatz zu leben. So iſt
auch in allen wirklichen Formen des Schönen nichts Anderes zu finden,
als das Schöne, das, um ſich zu realiſiren, Formen einander gegenüber-
ſtellt, deren eine gegen die andere ſpannt, über die andere erhebt; nur
daß hier, weil eine beſondere Sphäre des Einen und Allgemeinen vorliegt,
Neues und anfänglich Fremdes aus anderen Sphären hinzutritt, was
aber ganz in das Schöne verarbeitet wird (vergl. §. 9, 2.).
Die erſte Form der Exiſtenz nun, in welche der Begriff aus ſeiner
reinen Allgemeinheit eintritt, muß das Unmittelbare ſein: die Natur, in
der Aeſthetik das Naturſchöne. Das Vermittelte, was auf der Seite der
Metaphyſik dem Unmittelbaren entgegenſteht, wurde im §. abſtract
logiſche Vermittlung genannt, denn vermittelte Form nimmt auch die
wirkliche Exiſtenz des Begriffs an, dieſe aber iſt real vermitteltes Sein,
wogegen die Vermittlung, welche zum Ende und zur Ruhe gelangt ſein
muß, wenn zu dem realen Sein überhaupt ſoll übergegangen werden
können, die rein dialektiſche iſt, die im allgemeinen Elemente des Gedankens
geſchieht. Während nun die beſondere Wiſſenſchaft der Aeſthetik nicht die
Pflicht hat, den Uebergang aus der Metaphyſik überhaupt in die Natur-
philoſophie zu demonſtriren, ſo kann ſie der wahren Führung dieſer
Demonſtration doch von ihrer Sphäre aus dadurch negativ zu Hilfe
kommen, daß ſie zeigt, welche Verkehrung der richtigen Ordnung es zur
Folge hat, wenn man einen fremden hypoſtatiſchen Begriff zwiſchen das
Allgemeine der Metaphyſik und die reale Welt einſchiebt. Dieſer Begriff
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |