Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

Gepräge des Verstandes trägt. In der weiblichen Gestalt dagegen herrscht
freiere Fülle des Stoffs. In ununterbrochener Thätigkeit der Umrisse
scheint ein Theil aus dem andern gleichsam auszufließen. Das Ganze
verkündigt die Geschlechtsbestimmtheit des Empfangens und die liberalere
Herrschaft des Geistes in der Form des Gefühls. Die trefflichen Bemer-
kungen gehen nur zu wenig auf die einzelnen Formen ein. Die ganze
weibliche Gestalt ist vor Allem wesentlich durch das Becken und die
dadurch gegebene Breite der Hüfte bestimmt. Daher müßen sich die aus-
gebogenen Schenkel gegen das Knie hin wieder einbiegen und von da
biegt sich das Schienbein sanft wieder aus. Ueber der breiten Hüfte
erscheint die Taille doppelt schlank; die Brust durfte sich, da so viel Stoff
an die Hüfte abgegeben war, nicht mächtig ausbilden und die Brüste
sprechen die Bestimmung zum Säugen wie die Hüfte die zum Empfangen,
Schwangergehen und Gebären aus. Die Schulter hat daher einen
schnelleren Fall; auf dem schlankeren und längeren Halse ruht der sanfter,
mit niedrigerer Stirn gebildete Kopf. Die ernährende Thätigkeit, bestimmt,
in leichtem Säftelauf den empfangenen Keim zu speisen, setzt überall das
reichere Fett ab und vermittelt so jeden Uebergang durch sanft schwellende
Hügel, Rundungen, Einsenkungen. Durch diesen herrschenden Ausdruck
der Geschlechtsbestimmung ist das Weib ungleich mehr Naturwesen, als
der Mann mit der höheren Stirn, den schärferen Zügen, den stärkeren,
eckiger abstehenden Schultern, der breiten Brust, der schmäleren Hüfte,
den geraden Beinen; er erscheint durch seine Geschlechtstheile zum Zeugen,
durch das Gepräge seiner ganzen Gestalt aber zum freien Handeln, zur
Allgemeinheit des geistigen Zwecks bestimmt. Das Weib gleicht den
Element-Thieren, der Mann den freieren Landthieren. In dieser Natur-
bestimmtheit des Weibs gibt sich die Form ihres geistigen Lebens ihren
Ausdruck; diese ist Geist in ahnenden Instinct eingehüllt, geistiges Tasten;
die Entgegensetzung von Subject und Object wird nicht mit vollem
Bewußtsein vollzogen, daher ist das Weib subjectiver, weil sie im wogen-
den Gefühlsleben sich und die Dinge nicht streng zu scheiden vermag, sie
ist objectiver, weil sie ebendadurch noch zu der Natur gehört, der sie sich
nicht mit dem inneren Bruche der freien und kämpfenden Persönlichkeit
gegenüberstellt. Fragt man, welches von beiden Geschlechtern schöner sei,
so muß man sich wohl hüten, den stoffartigen Reiz in Rechnung zu
nehmen, der jedes Geschlecht dem andern als das schönere erscheinen läßt.
W. von Humboldt sagt, die männliche Bildung befriedige sichtbarer
durch Richtigkeit der Verhältnisse die Anforderungen der Kunst, der
Künstler müße damit anfangen; erst später könne er auch die Noth-
wendigkeit im weiblichen Körper fühlen, dieser sei schwerer, denn er sei
gesetzmäßig und doch sei der Schein der Gesetzmäßigkeit zu vermeiden;

Gepräge des Verſtandes trägt. In der weiblichen Geſtalt dagegen herrſcht
freiere Fülle des Stoffs. In ununterbrochener Thätigkeit der Umriſſe
ſcheint ein Theil aus dem andern gleichſam auszufließen. Das Ganze
verkündigt die Geſchlechtsbeſtimmtheit des Empfangens und die liberalere
Herrſchaft des Geiſtes in der Form des Gefühls. Die trefflichen Bemer-
kungen gehen nur zu wenig auf die einzelnen Formen ein. Die ganze
weibliche Geſtalt iſt vor Allem weſentlich durch das Becken und die
dadurch gegebene Breite der Hüfte beſtimmt. Daher müßen ſich die aus-
gebogenen Schenkel gegen das Knie hin wieder einbiegen und von da
biegt ſich das Schienbein ſanft wieder aus. Ueber der breiten Hüfte
erſcheint die Taille doppelt ſchlank; die Bruſt durfte ſich, da ſo viel Stoff
an die Hüfte abgegeben war, nicht mächtig ausbilden und die Brüſte
ſprechen die Beſtimmung zum Säugen wie die Hüfte die zum Empfangen,
Schwangergehen und Gebären aus. Die Schulter hat daher einen
ſchnelleren Fall; auf dem ſchlankeren und längeren Halſe ruht der ſanfter,
mit niedrigerer Stirn gebildete Kopf. Die ernährende Thätigkeit, beſtimmt,
in leichtem Säftelauf den empfangenen Keim zu ſpeiſen, ſetzt überall das
reichere Fett ab und vermittelt ſo jeden Uebergang durch ſanft ſchwellende
Hügel, Rundungen, Einſenkungen. Durch dieſen herrſchenden Ausdruck
der Geſchlechtsbeſtimmung iſt das Weib ungleich mehr Naturweſen, als
der Mann mit der höheren Stirn, den ſchärferen Zügen, den ſtärkeren,
eckiger abſtehenden Schultern, der breiten Bruſt, der ſchmäleren Hüfte,
den geraden Beinen; er erſcheint durch ſeine Geſchlechtstheile zum Zeugen,
durch das Gepräge ſeiner ganzen Geſtalt aber zum freien Handeln, zur
Allgemeinheit des geiſtigen Zwecks beſtimmt. Das Weib gleicht den
Element-Thieren, der Mann den freieren Landthieren. In dieſer Natur-
beſtimmtheit des Weibs gibt ſich die Form ihres geiſtigen Lebens ihren
Ausdruck; dieſe iſt Geiſt in ahnenden Inſtinct eingehüllt, geiſtiges Taſten;
die Entgegenſetzung von Subject und Object wird nicht mit vollem
Bewußtſein vollzogen, daher iſt das Weib ſubjectiver, weil ſie im wogen-
den Gefühlsleben ſich und die Dinge nicht ſtreng zu ſcheiden vermag, ſie
iſt objectiver, weil ſie ebendadurch noch zu der Natur gehört, der ſie ſich
nicht mit dem inneren Bruche der freien und kämpfenden Perſönlichkeit
gegenüberſtellt. Fragt man, welches von beiden Geſchlechtern ſchöner ſei,
ſo muß man ſich wohl hüten, den ſtoffartigen Reiz in Rechnung zu
nehmen, der jedes Geſchlecht dem andern als das ſchönere erſcheinen läßt.
W. von Humboldt ſagt, die männliche Bildung befriedige ſichtbarer
durch Richtigkeit der Verhältniſſe die Anforderungen der Kunſt, der
Künſtler müße damit anfangen; erſt ſpäter könne er auch die Noth-
wendigkeit im weiblichen Körper fühlen, dieſer ſei ſchwerer, denn er ſei
geſetzmäßig und doch ſei der Schein der Geſetzmäßigkeit zu vermeiden;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0182" n="170"/>
Gepräge des Ver&#x017F;tandes trägt. In der weiblichen Ge&#x017F;talt dagegen herr&#x017F;cht<lb/>
freiere Fülle des Stoffs. In ununterbrochener Thätigkeit der Umri&#x017F;&#x017F;e<lb/>
&#x017F;cheint ein Theil aus dem andern gleich&#x017F;am auszufließen. Das Ganze<lb/>
verkündigt die Ge&#x017F;chlechtsbe&#x017F;timmtheit des Empfangens und die liberalere<lb/>
Herr&#x017F;chaft des Gei&#x017F;tes in der Form des Gefühls. Die trefflichen Bemer-<lb/>
kungen gehen nur zu wenig auf die einzelnen Formen ein. Die ganze<lb/>
weibliche Ge&#x017F;talt i&#x017F;t vor Allem we&#x017F;entlich durch das Becken und die<lb/>
dadurch gegebene Breite der Hüfte be&#x017F;timmt. Daher müßen &#x017F;ich die aus-<lb/>
gebogenen Schenkel gegen das Knie hin wieder einbiegen und von da<lb/>
biegt &#x017F;ich das Schienbein &#x017F;anft wieder aus. Ueber der breiten Hüfte<lb/>
er&#x017F;cheint die Taille doppelt &#x017F;chlank; die Bru&#x017F;t durfte &#x017F;ich, da &#x017F;o viel Stoff<lb/>
an die Hüfte abgegeben war, nicht mächtig ausbilden und die Brü&#x017F;te<lb/>
&#x017F;prechen die Be&#x017F;timmung zum Säugen wie die Hüfte die zum Empfangen,<lb/>
Schwangergehen und Gebären aus. Die Schulter hat daher einen<lb/>
&#x017F;chnelleren Fall; auf dem &#x017F;chlankeren und längeren Hal&#x017F;e ruht der &#x017F;anfter,<lb/>
mit niedrigerer Stirn gebildete Kopf. Die ernährende Thätigkeit, be&#x017F;timmt,<lb/>
in leichtem Säftelauf den empfangenen Keim zu &#x017F;pei&#x017F;en, &#x017F;etzt überall das<lb/>
reichere Fett ab und vermittelt &#x017F;o jeden Uebergang durch &#x017F;anft &#x017F;chwellende<lb/>
Hügel, Rundungen, Ein&#x017F;enkungen. Durch die&#x017F;en herr&#x017F;chenden Ausdruck<lb/>
der Ge&#x017F;chlechtsbe&#x017F;timmung i&#x017F;t das Weib ungleich mehr Naturwe&#x017F;en, als<lb/>
der Mann mit der höheren Stirn, den &#x017F;chärferen Zügen, den &#x017F;tärkeren,<lb/>
eckiger ab&#x017F;tehenden Schultern, der breiten Bru&#x017F;t, der &#x017F;chmäleren Hüfte,<lb/>
den geraden Beinen; er er&#x017F;cheint durch &#x017F;eine Ge&#x017F;chlechtstheile zum Zeugen,<lb/>
durch das Gepräge &#x017F;einer ganzen Ge&#x017F;talt aber zum freien Handeln, zur<lb/>
Allgemeinheit des gei&#x017F;tigen Zwecks be&#x017F;timmt. Das Weib gleicht den<lb/>
Element-Thieren, der Mann den freieren Landthieren. In die&#x017F;er Natur-<lb/>
be&#x017F;timmtheit des Weibs gibt &#x017F;ich die Form ihres gei&#x017F;tigen Lebens ihren<lb/>
Ausdruck; die&#x017F;e i&#x017F;t Gei&#x017F;t in ahnenden In&#x017F;tinct eingehüllt, gei&#x017F;tiges Ta&#x017F;ten;<lb/>
die Entgegen&#x017F;etzung von Subject und Object wird nicht mit vollem<lb/>
Bewußt&#x017F;ein vollzogen, daher i&#x017F;t das Weib &#x017F;ubjectiver, weil &#x017F;ie im wogen-<lb/>
den Gefühlsleben &#x017F;ich und die Dinge nicht &#x017F;treng zu &#x017F;cheiden vermag, &#x017F;ie<lb/>
i&#x017F;t objectiver, weil &#x017F;ie ebendadurch noch zu der Natur gehört, der &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
nicht mit dem inneren Bruche der freien und kämpfenden Per&#x017F;önlichkeit<lb/>
gegenüber&#x017F;tellt. Fragt man, welches von beiden Ge&#x017F;chlechtern &#x017F;chöner &#x017F;ei,<lb/>
&#x017F;o muß man &#x017F;ich wohl hüten, den &#x017F;toffartigen Reiz in Rechnung zu<lb/>
nehmen, der jedes Ge&#x017F;chlecht dem andern als das &#x017F;chönere er&#x017F;cheinen läßt.<lb/>
W. von <hi rendition="#g">Humboldt</hi> &#x017F;agt, die männliche Bildung befriedige &#x017F;ichtbarer<lb/>
durch Richtigkeit der Verhältni&#x017F;&#x017F;e die Anforderungen der Kun&#x017F;t, der<lb/>
Kün&#x017F;tler müße damit anfangen; er&#x017F;t &#x017F;päter könne er auch die Noth-<lb/>
wendigkeit im weiblichen Körper fühlen, die&#x017F;er &#x017F;ei &#x017F;chwerer, denn er &#x017F;ei<lb/>
ge&#x017F;etzmäßig und doch &#x017F;ei der Schein der Ge&#x017F;etzmäßigkeit zu vermeiden;<lb/></hi> </p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[170/0182] Gepräge des Verſtandes trägt. In der weiblichen Geſtalt dagegen herrſcht freiere Fülle des Stoffs. In ununterbrochener Thätigkeit der Umriſſe ſcheint ein Theil aus dem andern gleichſam auszufließen. Das Ganze verkündigt die Geſchlechtsbeſtimmtheit des Empfangens und die liberalere Herrſchaft des Geiſtes in der Form des Gefühls. Die trefflichen Bemer- kungen gehen nur zu wenig auf die einzelnen Formen ein. Die ganze weibliche Geſtalt iſt vor Allem weſentlich durch das Becken und die dadurch gegebene Breite der Hüfte beſtimmt. Daher müßen ſich die aus- gebogenen Schenkel gegen das Knie hin wieder einbiegen und von da biegt ſich das Schienbein ſanft wieder aus. Ueber der breiten Hüfte erſcheint die Taille doppelt ſchlank; die Bruſt durfte ſich, da ſo viel Stoff an die Hüfte abgegeben war, nicht mächtig ausbilden und die Brüſte ſprechen die Beſtimmung zum Säugen wie die Hüfte die zum Empfangen, Schwangergehen und Gebären aus. Die Schulter hat daher einen ſchnelleren Fall; auf dem ſchlankeren und längeren Halſe ruht der ſanfter, mit niedrigerer Stirn gebildete Kopf. Die ernährende Thätigkeit, beſtimmt, in leichtem Säftelauf den empfangenen Keim zu ſpeiſen, ſetzt überall das reichere Fett ab und vermittelt ſo jeden Uebergang durch ſanft ſchwellende Hügel, Rundungen, Einſenkungen. Durch dieſen herrſchenden Ausdruck der Geſchlechtsbeſtimmung iſt das Weib ungleich mehr Naturweſen, als der Mann mit der höheren Stirn, den ſchärferen Zügen, den ſtärkeren, eckiger abſtehenden Schultern, der breiten Bruſt, der ſchmäleren Hüfte, den geraden Beinen; er erſcheint durch ſeine Geſchlechtstheile zum Zeugen, durch das Gepräge ſeiner ganzen Geſtalt aber zum freien Handeln, zur Allgemeinheit des geiſtigen Zwecks beſtimmt. Das Weib gleicht den Element-Thieren, der Mann den freieren Landthieren. In dieſer Natur- beſtimmtheit des Weibs gibt ſich die Form ihres geiſtigen Lebens ihren Ausdruck; dieſe iſt Geiſt in ahnenden Inſtinct eingehüllt, geiſtiges Taſten; die Entgegenſetzung von Subject und Object wird nicht mit vollem Bewußtſein vollzogen, daher iſt das Weib ſubjectiver, weil ſie im wogen- den Gefühlsleben ſich und die Dinge nicht ſtreng zu ſcheiden vermag, ſie iſt objectiver, weil ſie ebendadurch noch zu der Natur gehört, der ſie ſich nicht mit dem inneren Bruche der freien und kämpfenden Perſönlichkeit gegenüberſtellt. Fragt man, welches von beiden Geſchlechtern ſchöner ſei, ſo muß man ſich wohl hüten, den ſtoffartigen Reiz in Rechnung zu nehmen, der jedes Geſchlecht dem andern als das ſchönere erſcheinen läßt. W. von Humboldt ſagt, die männliche Bildung befriedige ſichtbarer durch Richtigkeit der Verhältniſſe die Anforderungen der Kunſt, der Künſtler müße damit anfangen; erſt ſpäter könne er auch die Noth- wendigkeit im weiblichen Körper fühlen, dieſer ſei ſchwerer, denn er ſei geſetzmäßig und doch ſei der Schein der Geſetzmäßigkeit zu vermeiden;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847/182
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847/182>, abgerufen am 23.11.2024.