Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847.
2lichkeit mit sich bringt, eine neue Quelle des Komischen auf. Die Ehe erweitert 1. Der gährende Wein der Liebe wird ruhig und still in der Ehe.
2lichkeit mit ſich bringt, eine neue Quelle des Komiſchen auf. Die Ehe erweitert 1. Der gährende Wein der Liebe wird ruhig und ſtill in der Ehe. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p> <hi rendition="#fr"><pb facs="#f0186" n="174"/><note place="left">2</note>lichkeit mit ſich bringt, eine neue Quelle des Komiſchen auf. Die Ehe erweitert<lb/> ſich zur <hi rendition="#g">Familie</hi>, worin die verſchiedenartige Liebe zwiſchen mehreren Gliedern<lb/> aus vielen Perſonen Eine reich belebte Perſönlichkeit ſchafft: die Wurzel des<lb/> Völkerlebens, ehrwürdige Grundſäule und Vorbild des Staats, worin ein Schooß<lb/> unendlicher äſthetiſcher Stoffe gegeben iſt.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">1. Der gährende Wein der Liebe wird ruhig und ſtill in der Ehe.<lb/> Dieſe wurde eine Zucht genannt nicht nur überhaupt als Schule der<lb/> Liebe und gegenſeitige, wiewohl vom Manne thätiger ausgehende Erziehung<lb/> der Perſönlichkeit, wodurch die Anmuth des Weibes, das nun ſeine<lb/> Beſtimmung erreicht, erſt der wahren Würde theilhaftig wird, ſondern<lb/> auch näher als Reinigung der Sinnlichkeit durch den weihenden Act,<lb/> welchen die Sitte der Völker zwiſchen den Bund der Gemüther und ſeine<lb/> ſinnliche Vollziehung geſetzt hat. Das Schöne kennt und entfaltet zwar<lb/> wohl eine Welt, worin die Sinnlichkeit unſchuldig iſt, wie ſie es ſein ſoll,<lb/> und in ungetrenntem Verlaufe ihren reinen Genuß an die innere Hingabe<lb/> knüpfen darf (vergl. §. 60, <hi rendition="#sub">1.</hi>); allein auch im Schönen hat dieſer Kreis<lb/> ſeine Grenze und iſt nur wie eine glückliche Inſel, denn die unreine Welt<lb/> mit der Gefahr der Ausartung, welche im unmittelbaren Uebergang zur<lb/> ſinnlichen Vollziehung liegt, dieſe ganze Wirklichkeit, welche ohne die<lb/> Schranken des Geſetzes und der Sitte in jede Zerrüttung fiele, dieß iſt<lb/> ja eben auch die Welt, worin das Schöne ſeine weiteſten und größten<lb/> Stoffe findet und deren ſcheinbare Proſa es daher nicht ſcheuen darf. So<lb/> iſt es ja auch nichts weniger als proſaiſch, wenn Julie, ehe ſie ſich dem<lb/> Romeo hingibt, auf Ehe dringt und getraut wird, und wird das ſinnliche<lb/> Feuer in dieſer Tragödie dadurch im Geringſten nicht geſchwächt. Die<lb/> Ehe als dauernder Zuſtand nun wird allerdings nur durch Störungen<lb/> äſthetiſch, denn ihr Charakter iſt, daß die Liebe als ein Beſonderes für<lb/> ſich nicht mehr wahrgenommen wird, ſondern beide Perſönlichkeiten ſo<lb/> durchdrungen hat, daß ſie ihren weiteren Thätigkeiten ruhig nachgehen.<lb/> Die Erſchütterung aber bringt zu Tage, daß das Pathos, je ſtiller, um<lb/> ſo tiefer und mächtiger geworden iſt. Innere Störung ernſter Art: Untreue<lb/> oder zerſtörende Eiferſucht auf einen Schein der Untreue begründet (Othello:<lb/> „lieb’ ich dich nicht mehr, ſo kehrt das Chaos wieder“). Aeußere Störung:<lb/> Probe der Treue (Göz zu Eliſabeth: „Du bleibſt bei mir.“ Eliſ.: „Bis<lb/> in den Tod“). Die komiſchen Störungen müſſen unſchädlich ſein, zunächſt<lb/> objectiv und an ſich. Hier dringen alle die kleinen Uebel herein, die in<lb/> der täglichen Reibung der Charaktere, theils der gegenſeitigen an den<lb/> Launen, Eigenheiten, Gewohnheiten u. ſ. w., theils der gemeinſchaftlichen<lb/> an der kleinen Noth, den Mühen, Widerwärtigkeiten in Erwerb, Ver-<lb/> waltung des Beſitzes, Ernährung u. ſ. w. begründet ſind. Man darf<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [174/0186]
lichkeit mit ſich bringt, eine neue Quelle des Komiſchen auf. Die Ehe erweitert
ſich zur Familie, worin die verſchiedenartige Liebe zwiſchen mehreren Gliedern
aus vielen Perſonen Eine reich belebte Perſönlichkeit ſchafft: die Wurzel des
Völkerlebens, ehrwürdige Grundſäule und Vorbild des Staats, worin ein Schooß
unendlicher äſthetiſcher Stoffe gegeben iſt.
1. Der gährende Wein der Liebe wird ruhig und ſtill in der Ehe.
Dieſe wurde eine Zucht genannt nicht nur überhaupt als Schule der
Liebe und gegenſeitige, wiewohl vom Manne thätiger ausgehende Erziehung
der Perſönlichkeit, wodurch die Anmuth des Weibes, das nun ſeine
Beſtimmung erreicht, erſt der wahren Würde theilhaftig wird, ſondern
auch näher als Reinigung der Sinnlichkeit durch den weihenden Act,
welchen die Sitte der Völker zwiſchen den Bund der Gemüther und ſeine
ſinnliche Vollziehung geſetzt hat. Das Schöne kennt und entfaltet zwar
wohl eine Welt, worin die Sinnlichkeit unſchuldig iſt, wie ſie es ſein ſoll,
und in ungetrenntem Verlaufe ihren reinen Genuß an die innere Hingabe
knüpfen darf (vergl. §. 60, 1.); allein auch im Schönen hat dieſer Kreis
ſeine Grenze und iſt nur wie eine glückliche Inſel, denn die unreine Welt
mit der Gefahr der Ausartung, welche im unmittelbaren Uebergang zur
ſinnlichen Vollziehung liegt, dieſe ganze Wirklichkeit, welche ohne die
Schranken des Geſetzes und der Sitte in jede Zerrüttung fiele, dieß iſt
ja eben auch die Welt, worin das Schöne ſeine weiteſten und größten
Stoffe findet und deren ſcheinbare Proſa es daher nicht ſcheuen darf. So
iſt es ja auch nichts weniger als proſaiſch, wenn Julie, ehe ſie ſich dem
Romeo hingibt, auf Ehe dringt und getraut wird, und wird das ſinnliche
Feuer in dieſer Tragödie dadurch im Geringſten nicht geſchwächt. Die
Ehe als dauernder Zuſtand nun wird allerdings nur durch Störungen
äſthetiſch, denn ihr Charakter iſt, daß die Liebe als ein Beſonderes für
ſich nicht mehr wahrgenommen wird, ſondern beide Perſönlichkeiten ſo
durchdrungen hat, daß ſie ihren weiteren Thätigkeiten ruhig nachgehen.
Die Erſchütterung aber bringt zu Tage, daß das Pathos, je ſtiller, um
ſo tiefer und mächtiger geworden iſt. Innere Störung ernſter Art: Untreue
oder zerſtörende Eiferſucht auf einen Schein der Untreue begründet (Othello:
„lieb’ ich dich nicht mehr, ſo kehrt das Chaos wieder“). Aeußere Störung:
Probe der Treue (Göz zu Eliſabeth: „Du bleibſt bei mir.“ Eliſ.: „Bis
in den Tod“). Die komiſchen Störungen müſſen unſchädlich ſein, zunächſt
objectiv und an ſich. Hier dringen alle die kleinen Uebel herein, die in
der täglichen Reibung der Charaktere, theils der gegenſeitigen an den
Launen, Eigenheiten, Gewohnheiten u. ſ. w., theils der gemeinſchaftlichen
an der kleinen Noth, den Mühen, Widerwärtigkeiten in Erwerb, Ver-
waltung des Beſitzes, Ernährung u. ſ. w. begründet ſind. Man darf
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |