Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847.
völkerung den Bauern, den Weingärtner in vergebliche Schinderei, Armuth, 4. Der Krieg ist eines der bedeutendsten ästhetischen Schauspiele
völkerung den Bauern, den Weingärtner in vergebliche Schinderei, Armuth, 4. Der Krieg iſt eines der bedeutendſten äſthetiſchen Schauſpiele <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0198" n="186"/> völkerung den Bauern, den Weingärtner in vergebliche Schinderei, Armuth,<lb/> Häßlichkeit herabdrückt. Schon die ägyptiſchen Darſtellungen haben dieſen<lb/> Stoff benützt; der Schild des Achilles, L. Roberts Schnitter und jede<lb/> Idylle zeigt ſeine Schönheit. Der Bauernſtand iſt der „ſubſtantielle“,<lb/> alterthümlich ſchlichte Stand. Daß feſte Anſiedlung, Häuslichkeit, Schutz<lb/> des Eigenthums, Recht und Sitte mit dem Landbau begann, iſt eine<lb/> Betrachtung, die unmittelbar mit dem ſinnlichen Bilde, das er gibt, in<lb/> Ein äſthetiſches Ganzes aufgeht. Schillers Eleuſiſches Feſt und Spazier-<lb/> gang. Wie viel Großes in der Schifffahrt liegt, ſpricht <hi rendition="#g">Horaz</hi> höchſt<lb/> poetiſch in der Ode an Virgil aus. Die Kühnheit iſt das eine große<lb/> äſthetiſche Moment, der Kampf mit dem Ozean; dann legt ſich in das<lb/> bewegte Bild des ſchwebenden Schiffes mit den todverachtenden Matroſen<lb/> und dem ernſten Steuermann die große Idee des Völkerbildenden Verkehrs.<lb/> Dieſer iſt namentlich durch die Beſtimmung der Schifffahrt für den <hi rendition="#g">Handel</hi><lb/> vermittelt und der letztere bietet, wie ſchon angedeutet iſt, noch ſinnlichen<lb/> Erſcheinungsſtoff genug, um der Idee der Humanität, zu deren Verwirk-<lb/> lichung er ſo weſentlich beiträgt, die nöthige Unterlage zu geben. Auch<lb/> die „Völkerverbindende“ Straße, die ſich, ein weißes Band, in die Ferne<lb/> windet, die Brücke u. ſ. w. gehören hieher. Allerdings kommt nun Alles<lb/> auf die Formen an. Eine Karavane iſt äſthetiſcher, als ein <hi rendition="#aq">Commis<lb/> voyageur,</hi> der gefahrvolle, von Raubrittern bedrohte Zug früherer Kauf-<lb/> leute zur Meſſe war ein anderes Bild, als die jetzige leichte und gefahr-<lb/> loſe Beförderung und je moderner, um ſo proſaiſcher erſcheint der<lb/> rechnende Kaufmann.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">4. Der <hi rendition="#g">Krieg</hi> iſt eines der bedeutendſten äſthetiſchen Schauſpiele<lb/> im Sinne des Furchtbaren; die höchſte Entladung ſinnlicher Kräfte durch<lb/> den Geiſt des todverachtenden Muthes. Die Grenze des Schönen liegt<lb/> auch hier in der blutigen Wildheit ohne ſittlichen Zweck auf der einen,<lb/> im mechaniſchen Dienſte, der den Zweck zu wiſſen und zu fühlen den<lb/> Herrn und Diplomaten überläßt, auf der andern Seite; in demſelben<lb/> Grade, als das Letztere herrſchend wird, werden auch die Formen eintönig<lb/> mathematiſch, abſtract. Die ſchöne Mitte iſt der Krieg für das Vaterland<lb/> in lebendigen Formen, welche den ganzen Mann in Anſpruch nehmen,<lb/> den Körper in voller Bewegung zeigen und die Maſſen zwar ordnen,<lb/> aber zugleich der freieren Zufälligkeit des Zweikampfs, der aufgelöst<lb/> kämpfenden Gruppen Raum laſſen. Der Soldatenſtand trägt den Stempel<lb/> ſeines Pathos als dauerndes Gepräge, das aber im ſtehenden Heere bei<lb/> langem Frieden ganz philiſterhaft und ſpezifiſch langweilig wird. Der<lb/> kriegeriſche Ausdruck gehört eigentlich jedem Mann und jeder Mann ſoll<lb/> Krieger ſein. Der Krieg iſt ſeiner Natur nach momentan; er ſoll Frieden<lb/> ſchaffen, daß die menſchliche Bildung blühe, daher kann es eigentlich<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [186/0198]
völkerung den Bauern, den Weingärtner in vergebliche Schinderei, Armuth,
Häßlichkeit herabdrückt. Schon die ägyptiſchen Darſtellungen haben dieſen
Stoff benützt; der Schild des Achilles, L. Roberts Schnitter und jede
Idylle zeigt ſeine Schönheit. Der Bauernſtand iſt der „ſubſtantielle“,
alterthümlich ſchlichte Stand. Daß feſte Anſiedlung, Häuslichkeit, Schutz
des Eigenthums, Recht und Sitte mit dem Landbau begann, iſt eine
Betrachtung, die unmittelbar mit dem ſinnlichen Bilde, das er gibt, in
Ein äſthetiſches Ganzes aufgeht. Schillers Eleuſiſches Feſt und Spazier-
gang. Wie viel Großes in der Schifffahrt liegt, ſpricht Horaz höchſt
poetiſch in der Ode an Virgil aus. Die Kühnheit iſt das eine große
äſthetiſche Moment, der Kampf mit dem Ozean; dann legt ſich in das
bewegte Bild des ſchwebenden Schiffes mit den todverachtenden Matroſen
und dem ernſten Steuermann die große Idee des Völkerbildenden Verkehrs.
Dieſer iſt namentlich durch die Beſtimmung der Schifffahrt für den Handel
vermittelt und der letztere bietet, wie ſchon angedeutet iſt, noch ſinnlichen
Erſcheinungsſtoff genug, um der Idee der Humanität, zu deren Verwirk-
lichung er ſo weſentlich beiträgt, die nöthige Unterlage zu geben. Auch
die „Völkerverbindende“ Straße, die ſich, ein weißes Band, in die Ferne
windet, die Brücke u. ſ. w. gehören hieher. Allerdings kommt nun Alles
auf die Formen an. Eine Karavane iſt äſthetiſcher, als ein Commis
voyageur, der gefahrvolle, von Raubrittern bedrohte Zug früherer Kauf-
leute zur Meſſe war ein anderes Bild, als die jetzige leichte und gefahr-
loſe Beförderung und je moderner, um ſo proſaiſcher erſcheint der
rechnende Kaufmann.
4. Der Krieg iſt eines der bedeutendſten äſthetiſchen Schauſpiele
im Sinne des Furchtbaren; die höchſte Entladung ſinnlicher Kräfte durch
den Geiſt des todverachtenden Muthes. Die Grenze des Schönen liegt
auch hier in der blutigen Wildheit ohne ſittlichen Zweck auf der einen,
im mechaniſchen Dienſte, der den Zweck zu wiſſen und zu fühlen den
Herrn und Diplomaten überläßt, auf der andern Seite; in demſelben
Grade, als das Letztere herrſchend wird, werden auch die Formen eintönig
mathematiſch, abſtract. Die ſchöne Mitte iſt der Krieg für das Vaterland
in lebendigen Formen, welche den ganzen Mann in Anſpruch nehmen,
den Körper in voller Bewegung zeigen und die Maſſen zwar ordnen,
aber zugleich der freieren Zufälligkeit des Zweikampfs, der aufgelöst
kämpfenden Gruppen Raum laſſen. Der Soldatenſtand trägt den Stempel
ſeines Pathos als dauerndes Gepräge, das aber im ſtehenden Heere bei
langem Frieden ganz philiſterhaft und ſpezifiſch langweilig wird. Der
kriegeriſche Ausdruck gehört eigentlich jedem Mann und jeder Mann ſoll
Krieger ſein. Der Krieg iſt ſeiner Natur nach momentan; er ſoll Frieden
ſchaffen, daß die menſchliche Bildung blühe, daher kann es eigentlich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |