Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

geheimnißvolle Macht in den Genius zurück. Die bloße Innerlichkeit ist
noch ein Mangel, und während man meinen sollte, dieser Mangel werde
eben durch die höhere Objectivität der Kunst getilgt, so ist vielmehr die
letzte und höchste Station des in die Welt schimmernden absoluten Geistes
die Naturschönheit. Die Zufälligkeit, die Unzuverläßigkeit des stets seine
Stelle wechselnden Naturschönen wird zugegeben; wenn aber aus diesem
Mangel eben dieß zu folgen scheint, daß der Genius im Künstler das
Flüchtige feßle, das Wechselnde befestige, das Zerstreute in den Brenn-
punkt des innern Phantasiebildes und dann des Kunstwerks sammle, so
sagt Weiße (Aesth. §. 77) umgekehrt, gerade daraus folge, daß, weil
es nicht die Naturkräfte selbst seien, die das Schöne als solches wollen,
weil die Bedingungen des Schönen nur beiläufig eintreten, ein höherer,
absoluter Grund der Schönheit es sein müße, welcher die Naturkräfte in
seinen Dienst zwingend, auf der Oberfläche der Natur hin- und wieder-
schimmernd und umherziehend sich wechselnde Bezirke auserlese, worin er
sich Erscheinung gebe. Die Naturschönheit ist daher keineswegs Vorlage
der Kunst im Sinne des bloßen Ausgangspunkts und Stoffs, wie wir
dieß Wort verstehen, sondern sie ist wirkliches "Vorbild, Muster oder
Endziel" derselben und der künstlerische Genius strebt ihr nach, weil er
sich "wesentlich zugleich einer noch höher stehenden, aber andern Sphären
angehörenden und deßhalb auf die Kunst nicht unmittelbar zu über-
tragenden Schönheit bewußt ist" (S. 427). Näher wird der Vorzug der
Naturschönheit vor der Kunstschönheit in ihre Lebendigkeit gesetzt. Wie
es mit diesem Vorzuge bestellt sei, wird sich an seinem Orte zeigen.

Wir gehen einen andern Weg und dieser bringt es mit sich, daß
der §. bereits auf das weitere System hinausweist, darauf nämlich,
daß die Naturschönheit bestimmt ist, sich in die Phantasie und Kunst
aufzuheben. Diese Hinausweisung ist durch die zweite der Bedeutungen
ausgesprochen, welche der §. in dem Begriffe der Objectivität, unter
welchem er das gesammte Naturschöne begreift, unterschieden hat. Das
Naturschöne, heißt es, sei bestimmt, Ausgangspunkt und Stoff zu werden.
Stoff hat hier den Sinn, der in §. 55 Anm. 2. diesem Worte folgender-
maßen zugeschrieben ist: "zweitens bedeutet Stoff die Idee, wie sie irgend
einmal, abgesehen von der Kunst, Form angenommen hat; der Künstler
findet diesen so weit schon geformten Stoff in der Erfahrung vor und
wählt ihn zur Umbildung in die reine Form" u. s. w. Das Naturschöne
liegt uns nun zunächst als das Subject der Schönheit vor; es wird sich aber
zeigen, daß es im Fortgang zum bloßen Süjet wird, d. h. daß es den
Künstler erregt, es nachzubilden, daß es aber in dieser Nachbildung eine
Umbildung erfährt, wodurch es Object der Schönheit (denn dieß bedeutet
Süjet) Gegenstand, Stoff wird. Hiemit eröffnet sich eine ganz andere

geheimnißvolle Macht in den Genius zurück. Die bloße Innerlichkeit iſt
noch ein Mangel, und während man meinen ſollte, dieſer Mangel werde
eben durch die höhere Objectivität der Kunſt getilgt, ſo iſt vielmehr die
letzte und höchſte Station des in die Welt ſchimmernden abſoluten Geiſtes
die Naturſchönheit. Die Zufälligkeit, die Unzuverläßigkeit des ſtets ſeine
Stelle wechſelnden Naturſchönen wird zugegeben; wenn aber aus dieſem
Mangel eben dieß zu folgen ſcheint, daß der Genius im Künſtler das
Flüchtige feßle, das Wechſelnde befeſtige, das Zerſtreute in den Brenn-
punkt des innern Phantaſiebildes und dann des Kunſtwerks ſammle, ſo
ſagt Weiße (Aeſth. §. 77) umgekehrt, gerade daraus folge, daß, weil
es nicht die Naturkräfte ſelbſt ſeien, die das Schöne als ſolches wollen,
weil die Bedingungen des Schönen nur beiläufig eintreten, ein höherer,
abſoluter Grund der Schönheit es ſein müße, welcher die Naturkräfte in
ſeinen Dienſt zwingend, auf der Oberfläche der Natur hin- und wieder-
ſchimmernd und umherziehend ſich wechſelnde Bezirke auserleſe, worin er
ſich Erſcheinung gebe. Die Naturſchönheit iſt daher keineswegs Vorlage
der Kunſt im Sinne des bloßen Ausgangspunkts und Stoffs, wie wir
dieß Wort verſtehen, ſondern ſie iſt wirkliches „Vorbild, Muſter oder
Endziel“ derſelben und der künſtleriſche Genius ſtrebt ihr nach, weil er
ſich „weſentlich zugleich einer noch höher ſtehenden, aber andern Sphären
angehörenden und deßhalb auf die Kunſt nicht unmittelbar zu über-
tragenden Schönheit bewußt iſt“ (S. 427). Näher wird der Vorzug der
Naturſchönheit vor der Kunſtſchönheit in ihre Lebendigkeit geſetzt. Wie
es mit dieſem Vorzuge beſtellt ſei, wird ſich an ſeinem Orte zeigen.

Wir gehen einen andern Weg und dieſer bringt es mit ſich, daß
der §. bereits auf das weitere Syſtem hinausweist, darauf nämlich,
daß die Naturſchönheit beſtimmt iſt, ſich in die Phantaſie und Kunſt
aufzuheben. Dieſe Hinausweiſung iſt durch die zweite der Bedeutungen
ausgeſprochen, welche der §. in dem Begriffe der Objectivität, unter
welchem er das geſammte Naturſchöne begreift, unterſchieden hat. Das
Naturſchöne, heißt es, ſei beſtimmt, Ausgangspunkt und Stoff zu werden.
Stoff hat hier den Sinn, der in §. 55 Anm. 2. dieſem Worte folgender-
maßen zugeſchrieben iſt: „zweitens bedeutet Stoff die Idee, wie ſie irgend
einmal, abgeſehen von der Kunſt, Form angenommen hat; der Künſtler
findet dieſen ſo weit ſchon geformten Stoff in der Erfahrung vor und
wählt ihn zur Umbildung in die reine Form“ u. ſ. w. Das Naturſchöne
liegt uns nun zunächſt als das Subject der Schönheit vor; es wird ſich aber
zeigen, daß es im Fortgang zum bloßen Süjet wird, d. h. daß es den
Künſtler erregt, es nachzubilden, daß es aber in dieſer Nachbildung eine
Umbildung erfährt, wodurch es Object der Schönheit (denn dieß bedeutet
Süjet) Gegenſtand, Stoff wird. Hiemit eröffnet ſich eine ganz andere

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0020" n="8"/>
geheimnißvolle Macht in den Genius zurück. Die bloße Innerlichkeit i&#x017F;t<lb/>
noch ein Mangel, und während man meinen &#x017F;ollte, die&#x017F;er Mangel werde<lb/>
eben durch die höhere Objectivität der Kun&#x017F;t getilgt, &#x017F;o i&#x017F;t vielmehr die<lb/>
letzte und höch&#x017F;te Station des in die Welt &#x017F;chimmernden ab&#x017F;oluten Gei&#x017F;tes<lb/>
die Natur&#x017F;chönheit. Die Zufälligkeit, die Unzuverläßigkeit des &#x017F;tets &#x017F;eine<lb/>
Stelle wech&#x017F;elnden Natur&#x017F;chönen wird zugegeben; wenn aber aus die&#x017F;em<lb/>
Mangel eben dieß zu folgen &#x017F;cheint, daß der Genius im Kün&#x017F;tler das<lb/>
Flüchtige feßle, das Wech&#x017F;elnde befe&#x017F;tige, das Zer&#x017F;treute in den Brenn-<lb/>
punkt des innern Phanta&#x017F;iebildes und dann des Kun&#x017F;twerks &#x017F;ammle, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;agt <hi rendition="#g">Weiße</hi> (Ae&#x017F;th. §. 77) umgekehrt, gerade daraus folge, daß, weil<lb/>
es nicht die Naturkräfte &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;eien, die das Schöne als &#x017F;olches wollen,<lb/>
weil die Bedingungen des Schönen nur beiläufig eintreten, ein höherer,<lb/>
ab&#x017F;oluter Grund der Schönheit es &#x017F;ein müße, welcher die Naturkräfte in<lb/>
&#x017F;einen Dien&#x017F;t zwingend, auf der Oberfläche der Natur hin- und wieder-<lb/>
&#x017F;chimmernd und umherziehend &#x017F;ich wech&#x017F;elnde Bezirke auserle&#x017F;e, worin er<lb/>
&#x017F;ich Er&#x017F;cheinung gebe. Die Natur&#x017F;chönheit i&#x017F;t daher keineswegs Vorlage<lb/>
der Kun&#x017F;t im Sinne des bloßen Ausgangspunkts und Stoffs, wie wir<lb/>
dieß Wort ver&#x017F;tehen, &#x017F;ondern &#x017F;ie i&#x017F;t wirkliches &#x201E;Vorbild, Mu&#x017F;ter oder<lb/>
Endziel&#x201C; der&#x017F;elben und der kün&#x017F;tleri&#x017F;che Genius &#x017F;trebt ihr nach, weil er<lb/>
&#x017F;ich &#x201E;we&#x017F;entlich zugleich einer noch höher &#x017F;tehenden, aber andern Sphären<lb/>
angehörenden und deßhalb auf die Kun&#x017F;t nicht unmittelbar zu über-<lb/>
tragenden Schönheit bewußt i&#x017F;t&#x201C; (S. 427). Näher wird der Vorzug der<lb/>
Natur&#x017F;chönheit vor der Kun&#x017F;t&#x017F;chönheit in ihre Lebendigkeit ge&#x017F;etzt. Wie<lb/>
es mit die&#x017F;em Vorzuge be&#x017F;tellt &#x017F;ei, wird &#x017F;ich an &#x017F;einem Orte zeigen.</hi> </p><lb/>
            <p> <hi rendition="#et">Wir gehen einen andern Weg und die&#x017F;er bringt es mit &#x017F;ich, daß<lb/>
der §. bereits auf das weitere Sy&#x017F;tem hinausweist, darauf nämlich,<lb/>
daß die Natur&#x017F;chönheit be&#x017F;timmt i&#x017F;t, &#x017F;ich in die Phanta&#x017F;ie und Kun&#x017F;t<lb/>
aufzuheben. Die&#x017F;e Hinauswei&#x017F;ung i&#x017F;t durch die zweite der Bedeutungen<lb/>
ausge&#x017F;prochen, welche der §. in dem Begriffe der Objectivität, unter<lb/>
welchem er das ge&#x017F;ammte Natur&#x017F;chöne begreift, unter&#x017F;chieden hat. Das<lb/>
Natur&#x017F;chöne, heißt es, &#x017F;ei be&#x017F;timmt, Ausgangspunkt und Stoff zu werden.<lb/>
Stoff hat hier den Sinn, der in §. 55 Anm. <hi rendition="#sub">2.</hi> die&#x017F;em Worte folgender-<lb/>
maßen zuge&#x017F;chrieben i&#x017F;t: &#x201E;zweitens bedeutet Stoff die Idee, wie &#x017F;ie irgend<lb/>
einmal, abge&#x017F;ehen von der Kun&#x017F;t, Form angenommen hat; der Kün&#x017F;tler<lb/>
findet die&#x017F;en &#x017F;o weit &#x017F;chon geformten Stoff in der Erfahrung vor und<lb/>
wählt ihn zur Umbildung in die reine Form&#x201C; u. &#x017F;. w. Das Natur&#x017F;chöne<lb/>
liegt uns nun zunäch&#x017F;t als das Subject der Schönheit vor; es wird &#x017F;ich aber<lb/>
zeigen, daß es im Fortgang zum bloßen Süjet wird, d. h. daß es den<lb/>
Kün&#x017F;tler erregt, es nachzubilden, daß es aber in die&#x017F;er Nachbildung eine<lb/>
Umbildung erfährt, wodurch es <hi rendition="#g">Object</hi> der Schönheit (denn dieß bedeutet<lb/>
Süjet) Gegen&#x017F;tand, Stoff wird. Hiemit eröffnet &#x017F;ich eine ganz andere<lb/></hi> </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[8/0020] geheimnißvolle Macht in den Genius zurück. Die bloße Innerlichkeit iſt noch ein Mangel, und während man meinen ſollte, dieſer Mangel werde eben durch die höhere Objectivität der Kunſt getilgt, ſo iſt vielmehr die letzte und höchſte Station des in die Welt ſchimmernden abſoluten Geiſtes die Naturſchönheit. Die Zufälligkeit, die Unzuverläßigkeit des ſtets ſeine Stelle wechſelnden Naturſchönen wird zugegeben; wenn aber aus dieſem Mangel eben dieß zu folgen ſcheint, daß der Genius im Künſtler das Flüchtige feßle, das Wechſelnde befeſtige, das Zerſtreute in den Brenn- punkt des innern Phantaſiebildes und dann des Kunſtwerks ſammle, ſo ſagt Weiße (Aeſth. §. 77) umgekehrt, gerade daraus folge, daß, weil es nicht die Naturkräfte ſelbſt ſeien, die das Schöne als ſolches wollen, weil die Bedingungen des Schönen nur beiläufig eintreten, ein höherer, abſoluter Grund der Schönheit es ſein müße, welcher die Naturkräfte in ſeinen Dienſt zwingend, auf der Oberfläche der Natur hin- und wieder- ſchimmernd und umherziehend ſich wechſelnde Bezirke auserleſe, worin er ſich Erſcheinung gebe. Die Naturſchönheit iſt daher keineswegs Vorlage der Kunſt im Sinne des bloßen Ausgangspunkts und Stoffs, wie wir dieß Wort verſtehen, ſondern ſie iſt wirkliches „Vorbild, Muſter oder Endziel“ derſelben und der künſtleriſche Genius ſtrebt ihr nach, weil er ſich „weſentlich zugleich einer noch höher ſtehenden, aber andern Sphären angehörenden und deßhalb auf die Kunſt nicht unmittelbar zu über- tragenden Schönheit bewußt iſt“ (S. 427). Näher wird der Vorzug der Naturſchönheit vor der Kunſtſchönheit in ihre Lebendigkeit geſetzt. Wie es mit dieſem Vorzuge beſtellt ſei, wird ſich an ſeinem Orte zeigen. Wir gehen einen andern Weg und dieſer bringt es mit ſich, daß der §. bereits auf das weitere Syſtem hinausweist, darauf nämlich, daß die Naturſchönheit beſtimmt iſt, ſich in die Phantaſie und Kunſt aufzuheben. Dieſe Hinausweiſung iſt durch die zweite der Bedeutungen ausgeſprochen, welche der §. in dem Begriffe der Objectivität, unter welchem er das geſammte Naturſchöne begreift, unterſchieden hat. Das Naturſchöne, heißt es, ſei beſtimmt, Ausgangspunkt und Stoff zu werden. Stoff hat hier den Sinn, der in §. 55 Anm. 2. dieſem Worte folgender- maßen zugeſchrieben iſt: „zweitens bedeutet Stoff die Idee, wie ſie irgend einmal, abgeſehen von der Kunſt, Form angenommen hat; der Künſtler findet dieſen ſo weit ſchon geformten Stoff in der Erfahrung vor und wählt ihn zur Umbildung in die reine Form“ u. ſ. w. Das Naturſchöne liegt uns nun zunächſt als das Subject der Schönheit vor; es wird ſich aber zeigen, daß es im Fortgang zum bloßen Süjet wird, d. h. daß es den Künſtler erregt, es nachzubilden, daß es aber in dieſer Nachbildung eine Umbildung erfährt, wodurch es Object der Schönheit (denn dieß bedeutet Süjet) Gegenſtand, Stoff wird. Hiemit eröffnet ſich eine ganz andere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847/20
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847/20>, abgerufen am 29.04.2024.