scheinen vorzüglich Würde ansprechen zu dürfen, die Ersteren um der rein geistigen Beschäftigung willen, die anderen, weil ihnen zugleich mehr oder weniger Macht beiwohnt. Allein ihr Geschäft zieht sie von der Natur ab und sie sind die eigentlichen Philister, daher ästhetisch entweder sehr wenig oder besonders im komischen Sinne brauchbar. Den Gelehrten fehlt außer dem körperlichen Schwung häufig der praktische Blick. Aerzte ver- kehren mit der Natur in einer Weise, die sie gern zu Cynikern macht (Katzenberger). Schulleute sind meist hochweis. Der Beamte verknöchert zum Subalternen nach der Schnur, zum Bureaukraten; Amtsstubengeruch. Den auf freieres Handeln gestellten Staatsmann mag Antonio in Göthe's Tasso charakterisiren und der Held dieses Dramas den Dichter (und Künstler), wie er das Vorrecht genießt, vom Athem der Freiheit umgeben zu sein, den die Beschäftigung mit dem Schönen haucht, aber darüber leicht launenhaft, eitel, empfindlich, unordentlich wird. -- In diesem flüchtigen Ueberblick über die Stände sind bloß diejenigen genannt, welche alle Staatseinrichtung mit sich bringt, nicht die rein historischen: Adel und Gipfel des Adels Fürst, Geistlichkeit und Soldat. Alle diese Stände sind nicht allgemeiner, rationaler Art, Adel und Fürstenthum ruht auf Geburts- vorrecht, Clerus auf positiver Offenbarung und der Kriegerstand behauptet sich in strengem Zusammenhang mit dem Positiven ebenfalls als exceptionell. Es ist schon zu §. 327, 4. gesagt, daß ein besonderer Stand der Krieger nicht rationell ist. Alle diese Stände gehören also nur in die geschichtliche Schönheit.
2. Soll nun ein Staatsleben schön sein, so muß Flüssigkeit des allgemein Menschlichen die Beschränktheit dieser Standes-Gepräge er- mäßigen. In Italien ist der Bauer fein und spricht gebildet, der Schneider und Schuster hat den verhockten Handwerkstempel nicht, Beamte und Gelehrte sind nicht Philister. Hier erleichtert die Nace, der Himmel, aber auch die republicanische Vergangenheit. Am meisten bei nördlichen Völkern sind diese Vortheile durch ein Thun zu ersetzen. Bildung zum Kriege, also die Gymnastik, jedoch mit dem Reiz und Interesse der militärischen Uebung, ist Hauptmittel, nicht nur wegen der Veredlung der Formen an sich, sondern wegen des geistigen Schwunges, den sie gibt, wenn sie nicht Dressur von Söldnern ist. Sokrates kämpfte tapfer, Zwingli fiel in der Schlacht. Johannes Osiander commandirte Regimenter; solche Gelehrte sind Menschen. Es versteht sich, daß freies Staatsleben noch andere wichtigere Hebel der Verbreitung ganzen menschlichen Lebens mit sich führt, der genannte aber ist erste Bedingung, ist überall zuerst vorausgesetzt. In Hermann und Dorothea erscheint der Geistliche würdig durch hellen und edlen Sinn, aber mit poetischem Takte erzählt der Dichter, daß er Pferde wohl zu lenken wußte; der Philister des Gedichtes, der Apotheker, glaubt es nicht und sitzt zum Sprunge gerüstet.
ſcheinen vorzüglich Würde anſprechen zu dürfen, die Erſteren um der rein geiſtigen Beſchäftigung willen, die anderen, weil ihnen zugleich mehr oder weniger Macht beiwohnt. Allein ihr Geſchäft zieht ſie von der Natur ab und ſie ſind die eigentlichen Philiſter, daher äſthetiſch entweder ſehr wenig oder beſonders im komiſchen Sinne brauchbar. Den Gelehrten fehlt außer dem körperlichen Schwung häufig der praktiſche Blick. Aerzte ver- kehren mit der Natur in einer Weiſe, die ſie gern zu Cynikern macht (Katzenberger). Schulleute ſind meiſt hochweis. Der Beamte verknöchert zum Subalternen nach der Schnur, zum Bureaukraten; Amtsſtubengeruch. Den auf freieres Handeln geſtellten Staatsmann mag Antonio in Göthe’s Taſſo charakteriſiren und der Held dieſes Dramas den Dichter (und Künſtler), wie er das Vorrecht genießt, vom Athem der Freiheit umgeben zu ſein, den die Beſchäftigung mit dem Schönen haucht, aber darüber leicht launenhaft, eitel, empfindlich, unordentlich wird. — In dieſem flüchtigen Ueberblick über die Stände ſind bloß diejenigen genannt, welche alle Staatseinrichtung mit ſich bringt, nicht die rein hiſtoriſchen: Adel und Gipfel des Adels Fürſt, Geiſtlichkeit und Soldat. Alle dieſe Stände ſind nicht allgemeiner, rationaler Art, Adel und Fürſtenthum ruht auf Geburts- vorrecht, Clerus auf poſitiver Offenbarung und der Kriegerſtand behauptet ſich in ſtrengem Zuſammenhang mit dem Poſitiven ebenfalls als exceptionell. Es iſt ſchon zu §. 327, 4. geſagt, daß ein beſonderer Stand der Krieger nicht rationell iſt. Alle dieſe Stände gehören alſo nur in die geſchichtliche Schönheit.
2. Soll nun ein Staatsleben ſchön ſein, ſo muß Flüſſigkeit des allgemein Menſchlichen die Beſchränktheit dieſer Standes-Gepräge er- mäßigen. In Italien iſt der Bauer fein und ſpricht gebildet, der Schneider und Schuſter hat den verhockten Handwerkſtempel nicht, Beamte und Gelehrte ſind nicht Philiſter. Hier erleichtert die Nace, der Himmel, aber auch die republicaniſche Vergangenheit. Am meiſten bei nördlichen Völkern ſind dieſe Vortheile durch ein Thun zu erſetzen. Bildung zum Kriege, alſo die Gymnaſtik, jedoch mit dem Reiz und Intereſſe der militäriſchen Uebung, iſt Hauptmittel, nicht nur wegen der Veredlung der Formen an ſich, ſondern wegen des geiſtigen Schwunges, den ſie gibt, wenn ſie nicht Dreſſur von Söldnern iſt. Sokrates kämpfte tapfer, Zwingli fiel in der Schlacht. Johannes Oſiander commandirte Regimenter; ſolche Gelehrte ſind Menſchen. Es verſteht ſich, daß freies Staatsleben noch andere wichtigere Hebel der Verbreitung ganzen menſchlichen Lebens mit ſich führt, der genannte aber iſt erſte Bedingung, iſt überall zuerſt vorausgeſetzt. In Hermann und Dorothea erſcheint der Geiſtliche würdig durch hellen und edlen Sinn, aber mit poetiſchem Takte erzählt der Dichter, daß er Pferde wohl zu lenken wußte; der Philiſter des Gedichtes, der Apotheker, glaubt es nicht und ſitzt zum Sprunge gerüſtet.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><hirendition="#et"><pbfacs="#f0204"n="192"/>ſcheinen vorzüglich Würde anſprechen zu dürfen, die Erſteren um der<lb/>
rein geiſtigen Beſchäftigung willen, die anderen, weil ihnen zugleich mehr<lb/>
oder weniger Macht beiwohnt. Allein ihr Geſchäft zieht ſie von der<lb/>
Natur ab und ſie ſind die eigentlichen Philiſter, daher äſthetiſch entweder ſehr<lb/>
wenig oder beſonders im komiſchen Sinne brauchbar. Den Gelehrten fehlt<lb/>
außer dem körperlichen Schwung häufig der praktiſche Blick. Aerzte ver-<lb/>
kehren mit der Natur in einer Weiſe, die ſie gern zu Cynikern macht<lb/>
(Katzenberger). Schulleute ſind meiſt hochweis. Der Beamte verknöchert<lb/>
zum Subalternen nach der Schnur, zum Bureaukraten; Amtsſtubengeruch.<lb/>
Den auf freieres Handeln geſtellten Staatsmann mag Antonio in Göthe’s<lb/>
Taſſo charakteriſiren und der Held dieſes Dramas den Dichter (und Künſtler),<lb/>
wie er das Vorrecht genießt, vom Athem der Freiheit umgeben zu ſein,<lb/>
den die Beſchäftigung mit dem Schönen haucht, aber darüber leicht<lb/>
launenhaft, eitel, empfindlich, unordentlich wird. — In dieſem flüchtigen<lb/>
Ueberblick über die Stände ſind bloß diejenigen genannt, welche alle<lb/>
Staatseinrichtung mit ſich bringt, nicht die rein hiſtoriſchen: Adel und<lb/>
Gipfel des Adels Fürſt, Geiſtlichkeit und Soldat. Alle dieſe Stände ſind<lb/>
nicht allgemeiner, rationaler Art, Adel und Fürſtenthum ruht auf Geburts-<lb/>
vorrecht, Clerus auf poſitiver Offenbarung und der Kriegerſtand behauptet<lb/>ſich in ſtrengem Zuſammenhang mit dem Poſitiven ebenfalls als exceptionell.<lb/>
Es iſt ſchon zu §. 327, 4. geſagt, daß ein beſonderer Stand der Krieger nicht<lb/>
rationell iſt. Alle dieſe Stände gehören alſo nur in die geſchichtliche Schönheit.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">2. Soll nun ein Staatsleben ſchön ſein, ſo muß Flüſſigkeit des<lb/>
allgemein Menſchlichen die Beſchränktheit dieſer Standes-Gepräge er-<lb/>
mäßigen. In Italien iſt der Bauer fein und ſpricht gebildet, der Schneider<lb/>
und Schuſter hat den verhockten Handwerkſtempel nicht, Beamte und<lb/>
Gelehrte ſind nicht Philiſter. Hier erleichtert die Nace, der Himmel,<lb/>
aber auch die republicaniſche Vergangenheit. Am meiſten bei nördlichen<lb/>
Völkern ſind dieſe Vortheile durch ein Thun zu erſetzen. Bildung zum<lb/>
Kriege, alſo die Gymnaſtik, jedoch mit dem Reiz und Intereſſe der<lb/>
militäriſchen Uebung, iſt Hauptmittel, nicht nur wegen der Veredlung der<lb/>
Formen an ſich, ſondern wegen des geiſtigen Schwunges, den ſie gibt,<lb/>
wenn ſie nicht Dreſſur von Söldnern iſt. Sokrates kämpfte tapfer,<lb/>
Zwingli fiel in der Schlacht. Johannes Oſiander commandirte Regimenter;<lb/>ſolche Gelehrte ſind Menſchen. Es verſteht ſich, daß freies Staatsleben<lb/>
noch andere wichtigere Hebel der Verbreitung ganzen menſchlichen Lebens<lb/>
mit ſich führt, der genannte aber iſt erſte Bedingung, iſt überall zuerſt<lb/>
vorausgeſetzt. In Hermann und Dorothea erſcheint der Geiſtliche würdig<lb/>
durch hellen und edlen Sinn, aber mit poetiſchem Takte erzählt der<lb/>
Dichter, daß er Pferde wohl zu lenken wußte; der Philiſter des Gedichtes,<lb/>
der Apotheker, glaubt es nicht und ſitzt zum Sprunge gerüſtet.</hi></p></div></div><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[192/0204]
ſcheinen vorzüglich Würde anſprechen zu dürfen, die Erſteren um der
rein geiſtigen Beſchäftigung willen, die anderen, weil ihnen zugleich mehr
oder weniger Macht beiwohnt. Allein ihr Geſchäft zieht ſie von der
Natur ab und ſie ſind die eigentlichen Philiſter, daher äſthetiſch entweder ſehr
wenig oder beſonders im komiſchen Sinne brauchbar. Den Gelehrten fehlt
außer dem körperlichen Schwung häufig der praktiſche Blick. Aerzte ver-
kehren mit der Natur in einer Weiſe, die ſie gern zu Cynikern macht
(Katzenberger). Schulleute ſind meiſt hochweis. Der Beamte verknöchert
zum Subalternen nach der Schnur, zum Bureaukraten; Amtsſtubengeruch.
Den auf freieres Handeln geſtellten Staatsmann mag Antonio in Göthe’s
Taſſo charakteriſiren und der Held dieſes Dramas den Dichter (und Künſtler),
wie er das Vorrecht genießt, vom Athem der Freiheit umgeben zu ſein,
den die Beſchäftigung mit dem Schönen haucht, aber darüber leicht
launenhaft, eitel, empfindlich, unordentlich wird. — In dieſem flüchtigen
Ueberblick über die Stände ſind bloß diejenigen genannt, welche alle
Staatseinrichtung mit ſich bringt, nicht die rein hiſtoriſchen: Adel und
Gipfel des Adels Fürſt, Geiſtlichkeit und Soldat. Alle dieſe Stände ſind
nicht allgemeiner, rationaler Art, Adel und Fürſtenthum ruht auf Geburts-
vorrecht, Clerus auf poſitiver Offenbarung und der Kriegerſtand behauptet
ſich in ſtrengem Zuſammenhang mit dem Poſitiven ebenfalls als exceptionell.
Es iſt ſchon zu §. 327, 4. geſagt, daß ein beſonderer Stand der Krieger nicht
rationell iſt. Alle dieſe Stände gehören alſo nur in die geſchichtliche Schönheit.
2. Soll nun ein Staatsleben ſchön ſein, ſo muß Flüſſigkeit des
allgemein Menſchlichen die Beſchränktheit dieſer Standes-Gepräge er-
mäßigen. In Italien iſt der Bauer fein und ſpricht gebildet, der Schneider
und Schuſter hat den verhockten Handwerkſtempel nicht, Beamte und
Gelehrte ſind nicht Philiſter. Hier erleichtert die Nace, der Himmel,
aber auch die republicaniſche Vergangenheit. Am meiſten bei nördlichen
Völkern ſind dieſe Vortheile durch ein Thun zu erſetzen. Bildung zum
Kriege, alſo die Gymnaſtik, jedoch mit dem Reiz und Intereſſe der
militäriſchen Uebung, iſt Hauptmittel, nicht nur wegen der Veredlung der
Formen an ſich, ſondern wegen des geiſtigen Schwunges, den ſie gibt,
wenn ſie nicht Dreſſur von Söldnern iſt. Sokrates kämpfte tapfer,
Zwingli fiel in der Schlacht. Johannes Oſiander commandirte Regimenter;
ſolche Gelehrte ſind Menſchen. Es verſteht ſich, daß freies Staatsleben
noch andere wichtigere Hebel der Verbreitung ganzen menſchlichen Lebens
mit ſich führt, der genannte aber iſt erſte Bedingung, iſt überall zuerſt
vorausgeſetzt. In Hermann und Dorothea erſcheint der Geiſtliche würdig
durch hellen und edlen Sinn, aber mit poetiſchem Takte erzählt der
Dichter, daß er Pferde wohl zu lenken wußte; der Philiſter des Gedichtes,
der Apotheker, glaubt es nicht und ſitzt zum Sprunge gerüſtet.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847/204>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.