Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847.
als eine, wie es zuerst scheint, ganz willkührliche die conventionelle Mimik 4. Wie gesagt, ist die Mimik ungleich verständlicher, als das
als eine, wie es zuerſt ſcheint, ganz willkührliche die conventionelle Mimik 4. Wie geſagt, iſt die Mimik ungleich verſtändlicher, als das <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0230" n="218"/> als eine, wie es zuerſt ſcheint, ganz willkührliche die conventionelle Mimik<lb/> der Völker zu unterſcheiden. Allein trotz ihrem Unterſchied von der indivi-<lb/> duellen gibt ſie ein belehrendes Beiſpiel der Miſchung aus Freiheit und<lb/> Natur, Bewußtem und Unbewußtem. Daß der Orientale das Haupt<lb/> bedeckt, wo es der Europäer entblöst, daß der Neapolitaner und Neu-<lb/> grieche zur Verneinung den Kopf hinauf und zurückbewegt und mit der<lb/> Zunge ſchnalzt, wo die andern Völker den Kopf ſchütteln, der Italiener,<lb/> wenn er in die Ferne grüßt, die Handbewegung macht, die wir machen,<lb/> wenn wir Jemand zu uns herwinken: dieß iſt als eine Convention der<lb/> Sitte ganz verſchieden von der unwillkührlichen Bewegung der Leidenſchaft,<lb/> die einen Einzelnen überraſcht, aber es hat doch auch ſeinen Grund in<lb/> einer unbewußten Symbolik, die das, was ausgedrückt werden ſoll, gerade<lb/> von dieſer und nicht von einer andern bezeichnenden Seite auffaßt. Es<lb/> verhält ſich genau wie mit dem Unterſchiede der Sprachen, welcher auch<lb/> auf geheimer Symbolik beruht, die von einer Erſcheinung dieſe oder jene<lb/> Seite zur Bezeichnung herausnimmt, z. B. am Blitze das Gewundene,<lb/> Gezackte oder das ſchnell Zuckende. Doch muß man dieſe Mimik von der<lb/> den Völkern gemeinſamen allerdings als die conventionelle unterſcheiden.<lb/> Der einzelne Charakter nun reißt ſich weder von dieſer noch von jener<lb/> Zeichenſprache völlig los, er modificirt ſie nur, und zwar durch ſeine<lb/> eigenſte Natur in ihrer Concretion mit ſeinem freien Willen, und bildet<lb/> ſo den rein individuellen Ton, worin Keiner ihm gleicht.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">4. Wie geſagt, iſt die Mimik ungleich verſtändlicher, als das<lb/> phyſiognomiſche Gebiet. Man kann ein Syſtem der Zeichen aufſtellen,<lb/> ſofern ſie allgemein menſchlich, nationell, Ständen, Geſchlechtern, Lebens-<lb/> altern u. ſ. w. eigenthümlich ſind. Das Ungleiche der conventionellen<lb/> Zeichen hindert hieran nicht; es hat ſeinen Grund, es läßt ſich überſehen,<lb/> ordnen und iſt ohnedieß von äſthetiſcher Bedeutung nur, ſoweit es nicht<lb/> allzu particulär iſt. Dieſe Studien bilden den Erfahrungsſtoff für die<lb/> mimiſche Kunſt; die Naturſchönheit gibt auch hier die Vorlage, die voraus-<lb/> gehen muß, Niemand kann und darf die Kunſt der Mimik abſtract aus<lb/> der Phantaſie ſpinnen. Was ſich nun aber nicht beſtimmen läßt, iſt das<lb/> rein Individuelle, was wir zuletzt erwähnten. Dieſelbe Bewegung macht<lb/> jeder auf andere Weiſe. Dieſes Individuelle gehört aber auch in die<lb/> Schönheit und es wird ſich zeigen, wie die Schwäche der mimiſchen<lb/> Kunſt darin liegt, daß die Perſönlichkeit des Schauſpielers bereits eine<lb/> feſte Concretion angeborener und angebildeter, individueller und all-<lb/> gemeiner Bewegungsformen iſt, welche in die andere Concretion des<lb/> Individuellen und Allgemeinen, welche die Rolle fordert, niemals ohne<lb/> allen Reſt aufgehen kann.</hi> </p> </div><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [218/0230]
als eine, wie es zuerſt ſcheint, ganz willkührliche die conventionelle Mimik
der Völker zu unterſcheiden. Allein trotz ihrem Unterſchied von der indivi-
duellen gibt ſie ein belehrendes Beiſpiel der Miſchung aus Freiheit und
Natur, Bewußtem und Unbewußtem. Daß der Orientale das Haupt
bedeckt, wo es der Europäer entblöst, daß der Neapolitaner und Neu-
grieche zur Verneinung den Kopf hinauf und zurückbewegt und mit der
Zunge ſchnalzt, wo die andern Völker den Kopf ſchütteln, der Italiener,
wenn er in die Ferne grüßt, die Handbewegung macht, die wir machen,
wenn wir Jemand zu uns herwinken: dieß iſt als eine Convention der
Sitte ganz verſchieden von der unwillkührlichen Bewegung der Leidenſchaft,
die einen Einzelnen überraſcht, aber es hat doch auch ſeinen Grund in
einer unbewußten Symbolik, die das, was ausgedrückt werden ſoll, gerade
von dieſer und nicht von einer andern bezeichnenden Seite auffaßt. Es
verhält ſich genau wie mit dem Unterſchiede der Sprachen, welcher auch
auf geheimer Symbolik beruht, die von einer Erſcheinung dieſe oder jene
Seite zur Bezeichnung herausnimmt, z. B. am Blitze das Gewundene,
Gezackte oder das ſchnell Zuckende. Doch muß man dieſe Mimik von der
den Völkern gemeinſamen allerdings als die conventionelle unterſcheiden.
Der einzelne Charakter nun reißt ſich weder von dieſer noch von jener
Zeichenſprache völlig los, er modificirt ſie nur, und zwar durch ſeine
eigenſte Natur in ihrer Concretion mit ſeinem freien Willen, und bildet
ſo den rein individuellen Ton, worin Keiner ihm gleicht.
4. Wie geſagt, iſt die Mimik ungleich verſtändlicher, als das
phyſiognomiſche Gebiet. Man kann ein Syſtem der Zeichen aufſtellen,
ſofern ſie allgemein menſchlich, nationell, Ständen, Geſchlechtern, Lebens-
altern u. ſ. w. eigenthümlich ſind. Das Ungleiche der conventionellen
Zeichen hindert hieran nicht; es hat ſeinen Grund, es läßt ſich überſehen,
ordnen und iſt ohnedieß von äſthetiſcher Bedeutung nur, ſoweit es nicht
allzu particulär iſt. Dieſe Studien bilden den Erfahrungsſtoff für die
mimiſche Kunſt; die Naturſchönheit gibt auch hier die Vorlage, die voraus-
gehen muß, Niemand kann und darf die Kunſt der Mimik abſtract aus
der Phantaſie ſpinnen. Was ſich nun aber nicht beſtimmen läßt, iſt das
rein Individuelle, was wir zuletzt erwähnten. Dieſelbe Bewegung macht
jeder auf andere Weiſe. Dieſes Individuelle gehört aber auch in die
Schönheit und es wird ſich zeigen, wie die Schwäche der mimiſchen
Kunſt darin liegt, daß die Perſönlichkeit des Schauſpielers bereits eine
feſte Concretion angeborener und angebildeter, individueller und all-
gemeiner Bewegungsformen iſt, welche in die andere Concretion des
Individuellen und Allgemeinen, welche die Rolle fordert, niemals ohne
allen Reſt aufgehen kann.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |