Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847.§. 340. Die ausdrucksvollen Bewegungen werden durch Gewohnheit feste Züge.1 1. Das durch Gewohnheit habituell gewordene setzt sich vorzüglich 2. Die Durchdringung der angebornen Züge mit den Charakterzügen §. 340. Die ausdrucksvollen Bewegungen werden durch Gewohnheit feſte Züge.1 1. Das durch Gewohnheit habituell gewordene ſetzt ſich vorzüglich 2. Die Durchdringung der angebornen Züge mit den Charakterzügen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0231" n="219"/> <div n="6"> <head>§. 340.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Die ausdrucksvollen Bewegungen werden durch Gewohnheit feſte Züge.<note place="right">1</note><lb/> Dieſe Züge durchdringen ſich mit den angeborenen und ſo erſt vollendet ſich das<lb/> in §. 338 unvollſtändig entworfene <hi rendition="#g">phyſiognomiſche</hi> Gebiet, indem die<lb/> durchgearbeitete Erſcheinung des Charakterbilds auftritt. Dieſe Durchdringung<note place="right">2</note><lb/> kann eine entſprechende ſein oder eine widerſprechende; in beiden Fällen iſt ſie<lb/> nicht durch wiſſenſchaftliche Sätze im Voraus beſtimmbar.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">1. Das durch Gewohnheit habituell gewordene ſetzt ſich vorzüglich<lb/> in den weichen und beweglichen Theilen des Angeſichts feſt; die Falte und<lb/> der entſprechende Hügel iſt der wichtigſte Niederſchlag des Charakters.<lb/> Im Auge wird ebenfalls die Gewohnheit des Charakterblicks zum ſtehenden<lb/> Ausdruck. Auch die Farbe des Angeſichts wird zum Ausdruck der Ge-<lb/> wöhnung, theils mehr unmittelbar verſchuldet, wie die Röthe des Zornigen,<lb/> theils mehr mittelbar durch Wirkungen auf die Geſundheit vom Willen<lb/> herbeigeführt, wie die friſche Geſundheitsfarbe des harmoniſchen und<lb/> mäßigen Menſchen, die Erdfarbe des neidiſchen, die Bleifarbe des lieder-<lb/> lichen, die rothe Naſe des Trinkers u. ſ. w. Der Ton der Stimme,<lb/> beſonders Klang und Tempo des Lachens, die Gebärde, der Gang, die<lb/> ganze Haltung, ſelbſt die Schlaffheit oder Strammheit und Friſche der<lb/> Haut, Alles erſcheint jetzt als feſte Schrift des Willens, ſeines Verdienſtes<lb/> oder ſeiner Schuld. Die durchgearbeiteten, gefurchten Köpfe und Geſtalten<lb/> treten vor uns. Die Schönheit der Jugendblüthe iſt weg, aber ſie will<lb/> auch nichts heißen gegen dieſe Charakterbilder.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">2. Die Durchdringung der angebornen Züge mit den Charakterzügen<lb/> iſt entſprechend, wenn dieſer die Naturanlage entweder aus Schuld<lb/> gewähren und einwurzeln ließ oder, da ihm die zuſagende ſittliche Sphäre<lb/> ſich aufthat, mit Recht ausbildete und nur bis an eine Grenze bekämpfte,<lb/> wie der Kriegeriſche, wenn er Krieger wurde; widerſprechend, wenn die<lb/> Beſtimmung des Individuums einen Kampf mit der Naturanlage forderte,<lb/> wie wenn der Sanfte zum ſtrengen Richter, der Strenge, der Heftige zum<lb/> Erzieher, zum Philoſophen ſich auszubilden hatte. Die Ineinander-<lb/> arbeitung des Angebornen und Habituellen ſelbſt nimmt aber in jedem<lb/> Individuum wieder ihre anderen Wege, ſo daß auch abgeſehen vom<lb/> unbekannten Zufall ſich abermals nichts beſtimmen läßt, ſondern man<lb/> warten muß je bis ein Menſch vor uns tritt und durch eine Totalität<lb/> verſchiedener Erſcheinungsmittel, vor Allem Rede und That uns<lb/> zeigt, wer er ſei, wodurch wir zu den Anfangsſatz in §. 338 zurück-<lb/> kehren.</hi> </p> </div> </div> </div><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [219/0231]
§. 340.
Die ausdrucksvollen Bewegungen werden durch Gewohnheit feſte Züge.
Dieſe Züge durchdringen ſich mit den angeborenen und ſo erſt vollendet ſich das
in §. 338 unvollſtändig entworfene phyſiognomiſche Gebiet, indem die
durchgearbeitete Erſcheinung des Charakterbilds auftritt. Dieſe Durchdringung
kann eine entſprechende ſein oder eine widerſprechende; in beiden Fällen iſt ſie
nicht durch wiſſenſchaftliche Sätze im Voraus beſtimmbar.
1. Das durch Gewohnheit habituell gewordene ſetzt ſich vorzüglich
in den weichen und beweglichen Theilen des Angeſichts feſt; die Falte und
der entſprechende Hügel iſt der wichtigſte Niederſchlag des Charakters.
Im Auge wird ebenfalls die Gewohnheit des Charakterblicks zum ſtehenden
Ausdruck. Auch die Farbe des Angeſichts wird zum Ausdruck der Ge-
wöhnung, theils mehr unmittelbar verſchuldet, wie die Röthe des Zornigen,
theils mehr mittelbar durch Wirkungen auf die Geſundheit vom Willen
herbeigeführt, wie die friſche Geſundheitsfarbe des harmoniſchen und
mäßigen Menſchen, die Erdfarbe des neidiſchen, die Bleifarbe des lieder-
lichen, die rothe Naſe des Trinkers u. ſ. w. Der Ton der Stimme,
beſonders Klang und Tempo des Lachens, die Gebärde, der Gang, die
ganze Haltung, ſelbſt die Schlaffheit oder Strammheit und Friſche der
Haut, Alles erſcheint jetzt als feſte Schrift des Willens, ſeines Verdienſtes
oder ſeiner Schuld. Die durchgearbeiteten, gefurchten Köpfe und Geſtalten
treten vor uns. Die Schönheit der Jugendblüthe iſt weg, aber ſie will
auch nichts heißen gegen dieſe Charakterbilder.
2. Die Durchdringung der angebornen Züge mit den Charakterzügen
iſt entſprechend, wenn dieſer die Naturanlage entweder aus Schuld
gewähren und einwurzeln ließ oder, da ihm die zuſagende ſittliche Sphäre
ſich aufthat, mit Recht ausbildete und nur bis an eine Grenze bekämpfte,
wie der Kriegeriſche, wenn er Krieger wurde; widerſprechend, wenn die
Beſtimmung des Individuums einen Kampf mit der Naturanlage forderte,
wie wenn der Sanfte zum ſtrengen Richter, der Strenge, der Heftige zum
Erzieher, zum Philoſophen ſich auszubilden hatte. Die Ineinander-
arbeitung des Angebornen und Habituellen ſelbſt nimmt aber in jedem
Individuum wieder ihre anderen Wege, ſo daß auch abgeſehen vom
unbekannten Zufall ſich abermals nichts beſtimmen läßt, ſondern man
warten muß je bis ein Menſch vor uns tritt und durch eine Totalität
verſchiedener Erſcheinungsmittel, vor Allem Rede und That uns
zeigt, wer er ſei, wodurch wir zu den Anfangsſatz in §. 338 zurück-
kehren.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |