Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847.
ihren Gegenstand stoffartig, indem sie auf die innere Zusammensetzung der 1. Der Hauptgrund des Unterschieds ist in §. 54 gehörig auseinander- 2. Die schlechten Individuen existiren für die Aesthetik, sofern sie
ihren Gegenſtand ſtoffartig, indem ſie auf die innere Zuſammenſetzung der 1. Der Hauptgrund des Unterſchieds iſt in §. 54 gehörig auseinander- 2. Die ſchlechten Individuen exiſtiren für die Aeſthetik, ſofern ſie <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <hi rendition="#fr"><pb facs="#f0026" n="14"/> ihren Gegenſtand ſtoffartig, indem ſie auf die innere Zuſammenſetzung der<lb/> Dinge ſieht und die Geſtaltung der Oberfläche nur als letztes Ergebniß dieſer<lb/> darſtellt, wogegen die Aeſthetik den reinen Schein der Oberfläche in’s Auge<lb/><note place="left">2</note>faßt (vergl. §. 54); ebendarum iſt das mißbildete oder kranke Individuum für<lb/> die Naturwiſſenſchaft nicht ein häßliches, wie für die Aeſthetik, und auf ganz<lb/> andere Weiſe zieht jene das Reich ſolcher Störungen in ihr Gebiet, als dieſe;<lb/><note place="left">3</note>endlich unterliegt die Verbindung der Aeſthetik mit der Naturwiſſenſchaft den<lb/><note place="left">4</note>in §. 18 ausgeſprochenen Einſchränkungen. Dieſer Unterſchied hebt jedoch die<lb/> Anſchließung der Aeſthetik an die Naturwiſſenſchaft keineswegs auf, denn die<lb/> innere Zuſammenſetzung der Körper behält für jene die wichtige Bedeutung,<lb/> daß ſie der Grund der äußeren Geſtalt iſt; das Stoffartige geht auf in der<lb/> Form, aber zu kennen, <hi rendition="#g">was</hi> in ihr aufgeht, fördert weſentlich ihr Verſtändniß<lb/> und ihre Auffindung.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">1. Der Hauptgrund des Unterſchieds iſt in §. 54 gehörig auseinander-<lb/> geſetzt. Wenn ich die Formen eines Gebirgs äſthetiſch betrachte, frage ich<lb/> nicht, ob es aus Granit, Baſalt, Sandſtein, Kalk oder anderer Maſſe<lb/> beſteht, bei einem Baume nicht, in welche Klaſſe ihn <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> mit Rückſicht<lb/> auf ſeine Befruchtungsorgane geſetzt, bei einem ſchönen menſchlichen Körper<lb/> nicht, wie dieſer und jener Muskel vom Anatomen benannt wird. Dieſe<lb/> Fragen ſind vom Standpunkte der Aeſthetik ſtoffartig; nicht an ſich ſind ſie es,<lb/> denn die Naturwiſſenſchaft kennt auch von ihrem Standpunkt nur geformten<lb/> Stoff, aber für die Aeſthetik, denn für ſie iſt Alles, was durch Zerlegung<lb/> und Auflöſung der Oberfläche in ihrer Geſammtwirkung gefunden wird, roher<lb/> Stoff. Der Geognoſt ſieht nach dem Umriſſe der Gebirge, um aus ihnen<lb/> vorläufig auf die Formation zu ſchließen; der Aeſthetiker fragt nach der<lb/> Formation, um aus ihr, ſo weit es möglich, zu ſchließen, was für Umriſſe<lb/> zu finden ſein werden. Hat dieſer die Umriſſe vor ſich, ſo vergißt er<lb/> den Namen der Formation, nur ein allgemeiner Eindruck der Gewalt<lb/> ſchwebt ihm vor, deren Wirken dieſe Umriſſe bedingte. Er braucht auch<lb/> als Künſtler oder einfach Beſchauender jenen Namen nie gewußt zu haben;<lb/> nur die Wiſſenſchaft der Aeſthetik, da ſie in geordnetem Zuſammenhang<lb/> die Naturreiche darauf anzuſehen hat, wie viel Stoff ſie dem Schönen<lb/> abgeben, muß ſich bis auf einen Punkt auf die Namen und Eintheilungen<lb/> der Naturwiſſenſchaft einlaſſen.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">2. Die ſchlechten Individuen exiſtiren für die Aeſthetik, ſofern ſie<lb/> ſchlechtweg häßlich ſind, gar nicht oder nur als Solches, was nicht ſein<lb/> ſoll und daher nur das Gefühl des Abſtoßenden erregt. Für die Natur-<lb/> wiſſenſchaft dagegen exiſtiren ſie zwar freilich nicht als normale Erſcheinung<lb/> der Gattung, allein die Krankheit und jede Entartung hat auch ihre Geſetz-<lb/> mäßigkeit und dieſe iſt für die wiſſenſchaftliche Betrachtung, welche zwar<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [14/0026]
ihren Gegenſtand ſtoffartig, indem ſie auf die innere Zuſammenſetzung der
Dinge ſieht und die Geſtaltung der Oberfläche nur als letztes Ergebniß dieſer
darſtellt, wogegen die Aeſthetik den reinen Schein der Oberfläche in’s Auge
faßt (vergl. §. 54); ebendarum iſt das mißbildete oder kranke Individuum für
die Naturwiſſenſchaft nicht ein häßliches, wie für die Aeſthetik, und auf ganz
andere Weiſe zieht jene das Reich ſolcher Störungen in ihr Gebiet, als dieſe;
endlich unterliegt die Verbindung der Aeſthetik mit der Naturwiſſenſchaft den
in §. 18 ausgeſprochenen Einſchränkungen. Dieſer Unterſchied hebt jedoch die
Anſchließung der Aeſthetik an die Naturwiſſenſchaft keineswegs auf, denn die
innere Zuſammenſetzung der Körper behält für jene die wichtige Bedeutung,
daß ſie der Grund der äußeren Geſtalt iſt; das Stoffartige geht auf in der
Form, aber zu kennen, was in ihr aufgeht, fördert weſentlich ihr Verſtändniß
und ihre Auffindung.
1. Der Hauptgrund des Unterſchieds iſt in §. 54 gehörig auseinander-
geſetzt. Wenn ich die Formen eines Gebirgs äſthetiſch betrachte, frage ich
nicht, ob es aus Granit, Baſalt, Sandſtein, Kalk oder anderer Maſſe
beſteht, bei einem Baume nicht, in welche Klaſſe ihn Linné mit Rückſicht
auf ſeine Befruchtungsorgane geſetzt, bei einem ſchönen menſchlichen Körper
nicht, wie dieſer und jener Muskel vom Anatomen benannt wird. Dieſe
Fragen ſind vom Standpunkte der Aeſthetik ſtoffartig; nicht an ſich ſind ſie es,
denn die Naturwiſſenſchaft kennt auch von ihrem Standpunkt nur geformten
Stoff, aber für die Aeſthetik, denn für ſie iſt Alles, was durch Zerlegung
und Auflöſung der Oberfläche in ihrer Geſammtwirkung gefunden wird, roher
Stoff. Der Geognoſt ſieht nach dem Umriſſe der Gebirge, um aus ihnen
vorläufig auf die Formation zu ſchließen; der Aeſthetiker fragt nach der
Formation, um aus ihr, ſo weit es möglich, zu ſchließen, was für Umriſſe
zu finden ſein werden. Hat dieſer die Umriſſe vor ſich, ſo vergißt er
den Namen der Formation, nur ein allgemeiner Eindruck der Gewalt
ſchwebt ihm vor, deren Wirken dieſe Umriſſe bedingte. Er braucht auch
als Künſtler oder einfach Beſchauender jenen Namen nie gewußt zu haben;
nur die Wiſſenſchaft der Aeſthetik, da ſie in geordnetem Zuſammenhang
die Naturreiche darauf anzuſehen hat, wie viel Stoff ſie dem Schönen
abgeben, muß ſich bis auf einen Punkt auf die Namen und Eintheilungen
der Naturwiſſenſchaft einlaſſen.
2. Die ſchlechten Individuen exiſtiren für die Aeſthetik, ſofern ſie
ſchlechtweg häßlich ſind, gar nicht oder nur als Solches, was nicht ſein
ſoll und daher nur das Gefühl des Abſtoßenden erregt. Für die Natur-
wiſſenſchaft dagegen exiſtiren ſie zwar freilich nicht als normale Erſcheinung
der Gattung, allein die Krankheit und jede Entartung hat auch ihre Geſetz-
mäßigkeit und dieſe iſt für die wiſſenſchaftliche Betrachtung, welche zwar
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |