Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847.
Mittelalter in seinem eigentlichen Wesen eingetreten. Mit dieser That 2. Die in Sitten und Sprache schon getrennten romanischen Völker 17*
Mittelalter in ſeinem eigentlichen Weſen eingetreten. Mit dieſer That 2. Die in Sitten und Sprache ſchon getrennten romaniſchen Völker 17*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0271" n="259"/> Mittelalter in ſeinem eigentlichen Weſen eingetreten. Mit dieſer That<lb/> iſt das harte Herz der nordiſchen Menſchheit erweicht, das Innige und<lb/> Myſtiſche, das urſprünglich in der germaniſchen Natur liegt, entbunden<lb/> und insbeſondere die Seite des Lebens, worin dieſe Epoche im ſtrengſten<lb/> Gegenſatze gegen das geſammte Alterthum ſteht, das Verhältniß zum<lb/> Weibe, die Ehe, die Familie entwickelt ſich zur Schönheit. Achtung des<lb/> Weibes war von jeher den Germanen eigen; nun, da die Naturrohheit<lb/> im Innerſten (wiewohl ohne wahre Durchführung des neuen Lebens durch<lb/> das Ganze der Perſönlichkeit) gebrochen iſt, da die innere Unendlichkeit<lb/> aufblüht, duftet auch die Liebe. Der ſociale Ausdruck des Bewußtſeins<lb/> der Unendlichkeit iſt die Ehre; es iſt die Wachſamkeit des Einzelnen, daß<lb/> er den unendlichen Werth der Perſon, den er in ſich fühlt, nicht beſchmutze,<lb/> daß er nur für die Kirche, die Frauen, die Unſchuld fechte, durch Milde,<lb/> Freigebigkeit, Gaſtfreundſchaft, ſeine Erhabenheit über das Aeußerliche<lb/> zeige, aber auch, daß alle Andern dieſe Geltung ſchlechtweg und ohne<lb/> weitere Rückſicht auf den näheren Werth des Einzelnen als eine ideale<lb/> formell anerkennen. Dieſe tranſcendentale Skrupuloſität, welche die<lb/> Sitte des Zweikampfs erzeugte, kannte das geſammte Alterthum nicht,<lb/> denn es dachte ſächlich. — Auch die <hi rendition="#g">Araber</hi>, denen der Religionskampf<lb/> gilt, mit welchem dieß neue Leben ſich entwickelt, ſind hier als Stoff zu<lb/> erwähnen. Die abſtracte geiſtige Reinheit des Muhamedaniſmus hat in<lb/> dieſem Volke ein reiches inneres Leben — das wir aber ſolches hier nicht<lb/> zu verfolgen haben — entbunden und trotz der Polygamie ebenfalls dem<lb/> Gefühl der Liebe einen hohen Schwung gegeben; die Berührung mit den<lb/> Sarazenen wirkt daher ebenſo auch poſitiv zur Ausbildung des Ritter-<lb/> lichen; der Adel eines Saladin war ein erhebendes Bild; die Kämpfe<lb/> in Sicilien und Spanien, ein Seitenbild zu den Kreuzzügen, haben der<lb/> Phantaſie farbenreiche Stoffe zugeführt, wir dürfen nur an den Cid<lb/> erinnern.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">2. Die in Sitten und Sprache ſchon getrennten romaniſchen Völker<lb/> miſchen ſich auf dieſen Zügen mit den Deutſchen, die fremde, feinere,<lb/> buntere, formgewandtere Bildung reizt und wenn zuerſt die Germanen<lb/> überhaupt römiſche Bildung ſich anzueignen hatten, ſo eignen ſie ſich jetzt<lb/> als Deutſche romaniſche Formen an. Abermals alſo nimmt der Begriff<lb/> der Bildung für die Deutſchen dieſe negative Bedeutung an. Nun aber<lb/> treten neue Quellen dazu. Schon Theophano und Irene brachten griechiſche<lb/> Formen, im Großen ſah man auch dieſe auf den Kreuzzügen, dann aber<lb/> die bunte Pracht, welche die Araber mit dem Glanze orientaliſcher Phantaſie<lb/> aus den vorgefundenen des Alterthums entwickelt hatten. Wie dieß für<lb/> die höheren Künſte weſentlich war, werden wir in der Kunſtlehre ſehen,<lb/> wiewohl wir z. B. an die Baukunſt auch hier ſchon erinnern dürfen, denn</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">17*</fw><lb/> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [259/0271]
Mittelalter in ſeinem eigentlichen Weſen eingetreten. Mit dieſer That
iſt das harte Herz der nordiſchen Menſchheit erweicht, das Innige und
Myſtiſche, das urſprünglich in der germaniſchen Natur liegt, entbunden
und insbeſondere die Seite des Lebens, worin dieſe Epoche im ſtrengſten
Gegenſatze gegen das geſammte Alterthum ſteht, das Verhältniß zum
Weibe, die Ehe, die Familie entwickelt ſich zur Schönheit. Achtung des
Weibes war von jeher den Germanen eigen; nun, da die Naturrohheit
im Innerſten (wiewohl ohne wahre Durchführung des neuen Lebens durch
das Ganze der Perſönlichkeit) gebrochen iſt, da die innere Unendlichkeit
aufblüht, duftet auch die Liebe. Der ſociale Ausdruck des Bewußtſeins
der Unendlichkeit iſt die Ehre; es iſt die Wachſamkeit des Einzelnen, daß
er den unendlichen Werth der Perſon, den er in ſich fühlt, nicht beſchmutze,
daß er nur für die Kirche, die Frauen, die Unſchuld fechte, durch Milde,
Freigebigkeit, Gaſtfreundſchaft, ſeine Erhabenheit über das Aeußerliche
zeige, aber auch, daß alle Andern dieſe Geltung ſchlechtweg und ohne
weitere Rückſicht auf den näheren Werth des Einzelnen als eine ideale
formell anerkennen. Dieſe tranſcendentale Skrupuloſität, welche die
Sitte des Zweikampfs erzeugte, kannte das geſammte Alterthum nicht,
denn es dachte ſächlich. — Auch die Araber, denen der Religionskampf
gilt, mit welchem dieß neue Leben ſich entwickelt, ſind hier als Stoff zu
erwähnen. Die abſtracte geiſtige Reinheit des Muhamedaniſmus hat in
dieſem Volke ein reiches inneres Leben — das wir aber ſolches hier nicht
zu verfolgen haben — entbunden und trotz der Polygamie ebenfalls dem
Gefühl der Liebe einen hohen Schwung gegeben; die Berührung mit den
Sarazenen wirkt daher ebenſo auch poſitiv zur Ausbildung des Ritter-
lichen; der Adel eines Saladin war ein erhebendes Bild; die Kämpfe
in Sicilien und Spanien, ein Seitenbild zu den Kreuzzügen, haben der
Phantaſie farbenreiche Stoffe zugeführt, wir dürfen nur an den Cid
erinnern.
2. Die in Sitten und Sprache ſchon getrennten romaniſchen Völker
miſchen ſich auf dieſen Zügen mit den Deutſchen, die fremde, feinere,
buntere, formgewandtere Bildung reizt und wenn zuerſt die Germanen
überhaupt römiſche Bildung ſich anzueignen hatten, ſo eignen ſie ſich jetzt
als Deutſche romaniſche Formen an. Abermals alſo nimmt der Begriff
der Bildung für die Deutſchen dieſe negative Bedeutung an. Nun aber
treten neue Quellen dazu. Schon Theophano und Irene brachten griechiſche
Formen, im Großen ſah man auch dieſe auf den Kreuzzügen, dann aber
die bunte Pracht, welche die Araber mit dem Glanze orientaliſcher Phantaſie
aus den vorgefundenen des Alterthums entwickelt hatten. Wie dieß für
die höheren Künſte weſentlich war, werden wir in der Kunſtlehre ſehen,
wiewohl wir z. B. an die Baukunſt auch hier ſchon erinnern dürfen, denn
17*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |