Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847.hier kommt sie in Betracht als Vollendung des objectiven Bildes einer Zeit hier kommt ſie in Betracht als Vollendung des objectiven Bildes einer Zeit <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p> <pb facs="#f0272" n="260"/> <hi rendition="#et">hier kommt ſie in Betracht als Vollendung des objectiven Bildes einer Zeit<lb/> und ſo, wie ſie ja auch für andere Künſte Gegenſtand ſein kann. Was<lb/> nun die Tracht betrifft, ſo iſt zur Zeit der Kreuzzüge zwar das durch die<lb/> Germanen eingeführte Neue noch keineswegs ſo als Motiv benützt, daß<lb/> es nicht noch immer von dem aufgenommenen Antiken überdeckt wäre: es<lb/> werden namentlich noch die Ueberwürfe getragen, die aus der alten<lb/> Tunica und Dalmatica gebildet ſind; aber als Zugabe zum Alten regt<lb/> ſich überall Glanz und Pracht. In Nachahmung des Byzantiniſchen eignet<lb/> ſich Rang und Würde die lange Tunica als Auszeichnung an. Die<lb/> Kleidung wird überhaupt als Rangzeichen fixirt, namentlich der aſiatiſche<lb/> Hut ſpielt eine Rolle als Herzogshut, Biſchofsmütze. Die Kaiſerkrone<lb/> wird über eine ſeidene Haube aufgeſetzt. Goldgewirkte Stoffe, Seide,<lb/> Sammt, Zobel, Hermelin, Stickereien, Beſätze von Borden, Tüllen, reiche<lb/> Hüte, bei den Frauen Schapel und Gebände, häufig von Gold, Schleppen,<lb/> Schminke, bei Männern und Frauen prachtvolle Gürtel, Ringe, Armſpangen.<lb/> Grelle Farben liebt man noch mehr, als früher. Die Waffen beſonders wer-<lb/> den reich; die volle Eiſenrüſtung ſieht man noch nicht, doch ſchützen neben<lb/> Schild und gepolſtertem Leder die reichen Kettenhemden, die Panzerhoſen;<lb/> dazu die ſpitzen Helme des Orients mit Naſenſchirm, die damaſcirten, einge-<lb/> legten Klingen, goldenen, mit Edelſteinen beſetzten Griffe, die brillanten<lb/> Dolche u. ſ. w. Selbſt das Pferd trägt über prachtvollen Cuvertüren eiſerne<lb/> Rüſtung. Die Kämpfe der nordiſchen Eiſenmänner mit den windſchnellen,<lb/> flüchtigen arabiſchen Reitern im fliegenden Burnus geben ein Bild voll ſchöner<lb/> Gegenſätze. Zelte, Polſter, Teppiche, Geräthe voll reicher Pracht und bunter<lb/> Arabeſken findet man mit allen jenen Formen ſchon im Nibelungenlied. Wie<lb/> nun feine Sitte Pflicht wird, verändert ſich auch Haltung, Bewegung. Eine<lb/> naive Grazie, etwas eingelernt und tänzerhaft, ein Neigen und Beugen,<lb/> Füße ſehr auswärts Setzen wird ſtehende Form. Die Umgangsmanieren<lb/> werden „<hi rendition="#aq">hövsch</hi>“. Eigenthümlich iſt die Haltung der Frauen; ſie halten<lb/> den Oberleib zurück und drücken den Unterleib hervor, wie man es wohl<lb/> bei kleinen Mädchen ſieht. Die allgemeine Frömmigkeit beſtimmt zugleich<lb/> von ihrer Seite Gebärden und Haltung: ein demüthiges, rührendes<lb/> Senken des Kopfs nach der Seite iſt gewöhnlicher <hi rendition="#aq">habitus.</hi> Die Männer<lb/> ſchneiden die Haare ziemlich kurz und nehmen ſich den Bart ab. Die<lb/> Barbarei des Bartabnehmens galt ebenſo im ſpäteren Griechenland und<lb/> Rom für Bildung; im Mittelalter drang namentlich die Kirche darauf. —<lb/> Der neue Glanz machte die Erde wohnlich, reiche Feſtluſt drang in bunten<lb/> Formen hervor, Turniere, Tänze, Mummenſchanz, Narrenfeſte, die<lb/> ſelbſt der Kirche galten, u. ſ. w. Die romaniſchen Völker ſetzten die<lb/> Saturnalien als Carneval fort und übergaben ſie den Deutſchen. Hier<lb/> ſieht man, wie luſtig das Mittelalter war und zugleich wie erfinderiſch<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [260/0272]
hier kommt ſie in Betracht als Vollendung des objectiven Bildes einer Zeit
und ſo, wie ſie ja auch für andere Künſte Gegenſtand ſein kann. Was
nun die Tracht betrifft, ſo iſt zur Zeit der Kreuzzüge zwar das durch die
Germanen eingeführte Neue noch keineswegs ſo als Motiv benützt, daß
es nicht noch immer von dem aufgenommenen Antiken überdeckt wäre: es
werden namentlich noch die Ueberwürfe getragen, die aus der alten
Tunica und Dalmatica gebildet ſind; aber als Zugabe zum Alten regt
ſich überall Glanz und Pracht. In Nachahmung des Byzantiniſchen eignet
ſich Rang und Würde die lange Tunica als Auszeichnung an. Die
Kleidung wird überhaupt als Rangzeichen fixirt, namentlich der aſiatiſche
Hut ſpielt eine Rolle als Herzogshut, Biſchofsmütze. Die Kaiſerkrone
wird über eine ſeidene Haube aufgeſetzt. Goldgewirkte Stoffe, Seide,
Sammt, Zobel, Hermelin, Stickereien, Beſätze von Borden, Tüllen, reiche
Hüte, bei den Frauen Schapel und Gebände, häufig von Gold, Schleppen,
Schminke, bei Männern und Frauen prachtvolle Gürtel, Ringe, Armſpangen.
Grelle Farben liebt man noch mehr, als früher. Die Waffen beſonders wer-
den reich; die volle Eiſenrüſtung ſieht man noch nicht, doch ſchützen neben
Schild und gepolſtertem Leder die reichen Kettenhemden, die Panzerhoſen;
dazu die ſpitzen Helme des Orients mit Naſenſchirm, die damaſcirten, einge-
legten Klingen, goldenen, mit Edelſteinen beſetzten Griffe, die brillanten
Dolche u. ſ. w. Selbſt das Pferd trägt über prachtvollen Cuvertüren eiſerne
Rüſtung. Die Kämpfe der nordiſchen Eiſenmänner mit den windſchnellen,
flüchtigen arabiſchen Reitern im fliegenden Burnus geben ein Bild voll ſchöner
Gegenſätze. Zelte, Polſter, Teppiche, Geräthe voll reicher Pracht und bunter
Arabeſken findet man mit allen jenen Formen ſchon im Nibelungenlied. Wie
nun feine Sitte Pflicht wird, verändert ſich auch Haltung, Bewegung. Eine
naive Grazie, etwas eingelernt und tänzerhaft, ein Neigen und Beugen,
Füße ſehr auswärts Setzen wird ſtehende Form. Die Umgangsmanieren
werden „hövsch“. Eigenthümlich iſt die Haltung der Frauen; ſie halten
den Oberleib zurück und drücken den Unterleib hervor, wie man es wohl
bei kleinen Mädchen ſieht. Die allgemeine Frömmigkeit beſtimmt zugleich
von ihrer Seite Gebärden und Haltung: ein demüthiges, rührendes
Senken des Kopfs nach der Seite iſt gewöhnlicher habitus. Die Männer
ſchneiden die Haare ziemlich kurz und nehmen ſich den Bart ab. Die
Barbarei des Bartabnehmens galt ebenſo im ſpäteren Griechenland und
Rom für Bildung; im Mittelalter drang namentlich die Kirche darauf. —
Der neue Glanz machte die Erde wohnlich, reiche Feſtluſt drang in bunten
Formen hervor, Turniere, Tänze, Mummenſchanz, Narrenfeſte, die
ſelbſt der Kirche galten, u. ſ. w. Die romaniſchen Völker ſetzten die
Saturnalien als Carneval fort und übergaben ſie den Deutſchen. Hier
ſieht man, wie luſtig das Mittelalter war und zugleich wie erfinderiſch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |