Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847.
nach sogar Nichtadeligen zu Theil. Es war eine Verbindung allgemeiner
nach ſogar Nichtadeligen zu Theil. Es war eine Verbindung allgemeiner <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0274" n="262"/> nach ſogar Nichtadeligen zu Theil. Es war eine Verbindung allgemeiner<lb/> Art mit beſtimmten Rechten und Freiheiten, durch die Geburt noch nicht<lb/> gegeben, eine ethiſche Gemeinſchaft, ariſtokratiſch nach außen, demokratiſch<lb/> nach innen. Eine beſtimmtere Organiſation waren die Ritterorden, in<lb/> denen ſich das Mönchsgelübde mit dem der Tapferkeit zu einer Erſcheinung<lb/> verbindet, in welcher es ſich zu wahrhaft ſchönen Tugenden veredelt.<lb/> Dieſe Orden ſind in ſich ebenfalls allgemeiner Art, nicht local und ab-<lb/> geſchloſſen; ihre Geſchichte wimmelt von vortheilhaften Stoffen bis zu den<lb/> ſpäten Thaten der Johanniter auf Malta, dem blutigen Untergang der<lb/> Templer in Frankreich, dem Erlöſchen der Deutſchritter in Preußen. —<lb/> Wichtiger ſind die Städte. Hier bildet ſich auf der rein menſchlichen<lb/> Grundlage der zweckmäßigen Thätigkeit, und zwar der verſtändigen, auf-<lb/> klärenden Thätigkeit des Gewerbs und Handels zuerſt wieder ein dem<lb/> Alterthum verwandtes republikaniſches Leben, aber nach außen ganz<lb/> particular, monopoliſirt durch den Kaiſer, in beſtändiger Fehde gegen die<lb/> Ritter, wie dieſe gegeneinander; eben dieſe gewaltſame Exiſtenz aber läßt<lb/> nicht Philiſterei zu, der Bürger ſteht in Waffen. Im Innern greift<lb/> Corporation wieder durch Alles: Zünfte und Zunftſtolz, Magiſtrat,<lb/> Patrizier-Adel, Ritter-Adel. Der Handwerker lebt mit ſeinen Geſellen<lb/> wie ein Patriarch, liederreich wandert der Burſche, Alles hat ſeine Formen,<lb/> Looſungen, Sprüche, den Takt des Hammers begleitet Geſang, zum<lb/> Glockenguß wird gebetet u. ſ. w. Handel und Schiffahrt bringt Reichthum.<lb/> Dieß Städteleben wird, beſonders in Italien, von politiſchen Parteien<lb/> (Welfen und Ghibellinen) ſtürmiſch bewegt (gewaltige Stoffe in Dante).<lb/> Piſa, Florenz, Siena, Mailand, Genua blühen auf, groß und mächtig<lb/> wird beſonders Venedig, die Lagunenſtadt, nach innen eine ariſtokratiſche<lb/> Republik voll unheimlicher Inquiſition: Schooß einer Menge von großen,<lb/> glänzenden, üppigen und zugleich unheimlichen Motiven. Ueber Deutſch-<lb/> land iſt eine Anzahl der blühendſten Städte hingegoſſen, Augsburg,<lb/> Nürnberg u. ſ. w., ebenſo über die Niederlande; vertraulicher, heimlicher<lb/> iſt hier das rege Bürgerleben, da wandeln die ehrenfeſten Handwerker,<lb/> die ſittigen Frauen, die ſtattlichen, behaglichen, ehrwürdigen Rathsherrn.<lb/> Das Bedürfniß des gegenſeitigen Schutzes ruft imponirende Städte-<lb/> bündniſſe hervor: Hanſa, rheiniſcher Städtebund u. ſ. w. Endlich regt ſich<lb/> auch der Bauernſtand, und zwar macht ſich zuerſt der friſche Muth des<lb/> Gebirgsbewohners geltend: Befreiung der Schweiz, Kriege gegen Oeſtreich,<lb/> Burgund, ſpäter die Kriege der Ditmarſen. Doch ſoll erſt ein geiſtiges<lb/> Ereigniß dieſem furchtbar gedrückten Stande einen Schwung zu durch-<lb/> greifenderem Verſuche der Befreiung geben. Vorerſt iſt das Weſentliche,<lb/> daß in den Städten der ſogenannte dritte Stand, Mark und Kern jeder<lb/> Tüchtigkeit und wahren Bildung, ſich gründet.</hi> </p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [262/0274]
nach ſogar Nichtadeligen zu Theil. Es war eine Verbindung allgemeiner
Art mit beſtimmten Rechten und Freiheiten, durch die Geburt noch nicht
gegeben, eine ethiſche Gemeinſchaft, ariſtokratiſch nach außen, demokratiſch
nach innen. Eine beſtimmtere Organiſation waren die Ritterorden, in
denen ſich das Mönchsgelübde mit dem der Tapferkeit zu einer Erſcheinung
verbindet, in welcher es ſich zu wahrhaft ſchönen Tugenden veredelt.
Dieſe Orden ſind in ſich ebenfalls allgemeiner Art, nicht local und ab-
geſchloſſen; ihre Geſchichte wimmelt von vortheilhaften Stoffen bis zu den
ſpäten Thaten der Johanniter auf Malta, dem blutigen Untergang der
Templer in Frankreich, dem Erlöſchen der Deutſchritter in Preußen. —
Wichtiger ſind die Städte. Hier bildet ſich auf der rein menſchlichen
Grundlage der zweckmäßigen Thätigkeit, und zwar der verſtändigen, auf-
klärenden Thätigkeit des Gewerbs und Handels zuerſt wieder ein dem
Alterthum verwandtes republikaniſches Leben, aber nach außen ganz
particular, monopoliſirt durch den Kaiſer, in beſtändiger Fehde gegen die
Ritter, wie dieſe gegeneinander; eben dieſe gewaltſame Exiſtenz aber läßt
nicht Philiſterei zu, der Bürger ſteht in Waffen. Im Innern greift
Corporation wieder durch Alles: Zünfte und Zunftſtolz, Magiſtrat,
Patrizier-Adel, Ritter-Adel. Der Handwerker lebt mit ſeinen Geſellen
wie ein Patriarch, liederreich wandert der Burſche, Alles hat ſeine Formen,
Looſungen, Sprüche, den Takt des Hammers begleitet Geſang, zum
Glockenguß wird gebetet u. ſ. w. Handel und Schiffahrt bringt Reichthum.
Dieß Städteleben wird, beſonders in Italien, von politiſchen Parteien
(Welfen und Ghibellinen) ſtürmiſch bewegt (gewaltige Stoffe in Dante).
Piſa, Florenz, Siena, Mailand, Genua blühen auf, groß und mächtig
wird beſonders Venedig, die Lagunenſtadt, nach innen eine ariſtokratiſche
Republik voll unheimlicher Inquiſition: Schooß einer Menge von großen,
glänzenden, üppigen und zugleich unheimlichen Motiven. Ueber Deutſch-
land iſt eine Anzahl der blühendſten Städte hingegoſſen, Augsburg,
Nürnberg u. ſ. w., ebenſo über die Niederlande; vertraulicher, heimlicher
iſt hier das rege Bürgerleben, da wandeln die ehrenfeſten Handwerker,
die ſittigen Frauen, die ſtattlichen, behaglichen, ehrwürdigen Rathsherrn.
Das Bedürfniß des gegenſeitigen Schutzes ruft imponirende Städte-
bündniſſe hervor: Hanſa, rheiniſcher Städtebund u. ſ. w. Endlich regt ſich
auch der Bauernſtand, und zwar macht ſich zuerſt der friſche Muth des
Gebirgsbewohners geltend: Befreiung der Schweiz, Kriege gegen Oeſtreich,
Burgund, ſpäter die Kriege der Ditmarſen. Doch ſoll erſt ein geiſtiges
Ereigniß dieſem furchtbar gedrückten Stande einen Schwung zu durch-
greifenderem Verſuche der Befreiung geben. Vorerſt iſt das Weſentliche,
daß in den Städten der ſogenannte dritte Stand, Mark und Kern jeder
Tüchtigkeit und wahren Bildung, ſich gründet.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |