Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

nach sogar Nichtadeligen zu Theil. Es war eine Verbindung allgemeiner
Art mit bestimmten Rechten und Freiheiten, durch die Geburt noch nicht
gegeben, eine ethische Gemeinschaft, aristokratisch nach außen, demokratisch
nach innen. Eine bestimmtere Organisation waren die Ritterorden, in
denen sich das Mönchsgelübde mit dem der Tapferkeit zu einer Erscheinung
verbindet, in welcher es sich zu wahrhaft schönen Tugenden veredelt.
Diese Orden sind in sich ebenfalls allgemeiner Art, nicht local und ab-
geschlossen; ihre Geschichte wimmelt von vortheilhaften Stoffen bis zu den
späten Thaten der Johanniter auf Malta, dem blutigen Untergang der
Templer in Frankreich, dem Erlöschen der Deutschritter in Preußen. --
Wichtiger sind die Städte. Hier bildet sich auf der rein menschlichen
Grundlage der zweckmäßigen Thätigkeit, und zwar der verständigen, auf-
klärenden Thätigkeit des Gewerbs und Handels zuerst wieder ein dem
Alterthum verwandtes republikanisches Leben, aber nach außen ganz
particular, monopolisirt durch den Kaiser, in beständiger Fehde gegen die
Ritter, wie diese gegeneinander; eben diese gewaltsame Existenz aber läßt
nicht Philisterei zu, der Bürger steht in Waffen. Im Innern greift
Corporation wieder durch Alles: Zünfte und Zunftstolz, Magistrat,
Patrizier-Adel, Ritter-Adel. Der Handwerker lebt mit seinen Gesellen
wie ein Patriarch, liederreich wandert der Bursche, Alles hat seine Formen,
Loosungen, Sprüche, den Takt des Hammers begleitet Gesang, zum
Glockenguß wird gebetet u. s. w. Handel und Schiffahrt bringt Reichthum.
Dieß Städteleben wird, besonders in Italien, von politischen Parteien
(Welfen und Ghibellinen) stürmisch bewegt (gewaltige Stoffe in Dante).
Pisa, Florenz, Siena, Mailand, Genua blühen auf, groß und mächtig
wird besonders Venedig, die Lagunenstadt, nach innen eine aristokratische
Republik voll unheimlicher Inquisition: Schooß einer Menge von großen,
glänzenden, üppigen und zugleich unheimlichen Motiven. Ueber Deutsch-
land ist eine Anzahl der blühendsten Städte hingegossen, Augsburg,
Nürnberg u. s. w., ebenso über die Niederlande; vertraulicher, heimlicher
ist hier das rege Bürgerleben, da wandeln die ehrenfesten Handwerker,
die sittigen Frauen, die stattlichen, behaglichen, ehrwürdigen Rathsherrn.
Das Bedürfniß des gegenseitigen Schutzes ruft imponirende Städte-
bündnisse hervor: Hansa, rheinischer Städtebund u. s. w. Endlich regt sich
auch der Bauernstand, und zwar macht sich zuerst der frische Muth des
Gebirgsbewohners geltend: Befreiung der Schweiz, Kriege gegen Oestreich,
Burgund, später die Kriege der Ditmarsen. Doch soll erst ein geistiges
Ereigniß diesem furchtbar gedrückten Stande einen Schwung zu durch-
greifenderem Versuche der Befreiung geben. Vorerst ist das Wesentliche,
daß in den Städten der sogenannte dritte Stand, Mark und Kern jeder
Tüchtigkeit und wahren Bildung, sich gründet.


nach ſogar Nichtadeligen zu Theil. Es war eine Verbindung allgemeiner
Art mit beſtimmten Rechten und Freiheiten, durch die Geburt noch nicht
gegeben, eine ethiſche Gemeinſchaft, ariſtokratiſch nach außen, demokratiſch
nach innen. Eine beſtimmtere Organiſation waren die Ritterorden, in
denen ſich das Mönchsgelübde mit dem der Tapferkeit zu einer Erſcheinung
verbindet, in welcher es ſich zu wahrhaft ſchönen Tugenden veredelt.
Dieſe Orden ſind in ſich ebenfalls allgemeiner Art, nicht local und ab-
geſchloſſen; ihre Geſchichte wimmelt von vortheilhaften Stoffen bis zu den
ſpäten Thaten der Johanniter auf Malta, dem blutigen Untergang der
Templer in Frankreich, dem Erlöſchen der Deutſchritter in Preußen. —
Wichtiger ſind die Städte. Hier bildet ſich auf der rein menſchlichen
Grundlage der zweckmäßigen Thätigkeit, und zwar der verſtändigen, auf-
klärenden Thätigkeit des Gewerbs und Handels zuerſt wieder ein dem
Alterthum verwandtes republikaniſches Leben, aber nach außen ganz
particular, monopoliſirt durch den Kaiſer, in beſtändiger Fehde gegen die
Ritter, wie dieſe gegeneinander; eben dieſe gewaltſame Exiſtenz aber läßt
nicht Philiſterei zu, der Bürger ſteht in Waffen. Im Innern greift
Corporation wieder durch Alles: Zünfte und Zunftſtolz, Magiſtrat,
Patrizier-Adel, Ritter-Adel. Der Handwerker lebt mit ſeinen Geſellen
wie ein Patriarch, liederreich wandert der Burſche, Alles hat ſeine Formen,
Looſungen, Sprüche, den Takt des Hammers begleitet Geſang, zum
Glockenguß wird gebetet u. ſ. w. Handel und Schiffahrt bringt Reichthum.
Dieß Städteleben wird, beſonders in Italien, von politiſchen Parteien
(Welfen und Ghibellinen) ſtürmiſch bewegt (gewaltige Stoffe in Dante).
Piſa, Florenz, Siena, Mailand, Genua blühen auf, groß und mächtig
wird beſonders Venedig, die Lagunenſtadt, nach innen eine ariſtokratiſche
Republik voll unheimlicher Inquiſition: Schooß einer Menge von großen,
glänzenden, üppigen und zugleich unheimlichen Motiven. Ueber Deutſch-
land iſt eine Anzahl der blühendſten Städte hingegoſſen, Augsburg,
Nürnberg u. ſ. w., ebenſo über die Niederlande; vertraulicher, heimlicher
iſt hier das rege Bürgerleben, da wandeln die ehrenfeſten Handwerker,
die ſittigen Frauen, die ſtattlichen, behaglichen, ehrwürdigen Rathsherrn.
Das Bedürfniß des gegenſeitigen Schutzes ruft imponirende Städte-
bündniſſe hervor: Hanſa, rheiniſcher Städtebund u. ſ. w. Endlich regt ſich
auch der Bauernſtand, und zwar macht ſich zuerſt der friſche Muth des
Gebirgsbewohners geltend: Befreiung der Schweiz, Kriege gegen Oeſtreich,
Burgund, ſpäter die Kriege der Ditmarſen. Doch ſoll erſt ein geiſtiges
Ereigniß dieſem furchtbar gedrückten Stande einen Schwung zu durch-
greifenderem Verſuche der Befreiung geben. Vorerſt iſt das Weſentliche,
daß in den Städten der ſogenannte dritte Stand, Mark und Kern jeder
Tüchtigkeit und wahren Bildung, ſich gründet.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0274" n="262"/>
nach &#x017F;ogar Nichtadeligen zu Theil. Es war eine Verbindung allgemeiner<lb/>
Art mit be&#x017F;timmten Rechten und Freiheiten, durch die Geburt noch nicht<lb/>
gegeben, eine ethi&#x017F;che Gemein&#x017F;chaft, ari&#x017F;tokrati&#x017F;ch nach außen, demokrati&#x017F;ch<lb/>
nach innen. Eine be&#x017F;timmtere Organi&#x017F;ation waren die Ritterorden, in<lb/>
denen &#x017F;ich das Mönchsgelübde mit dem der Tapferkeit zu einer Er&#x017F;cheinung<lb/>
verbindet, in welcher es &#x017F;ich zu wahrhaft &#x017F;chönen Tugenden veredelt.<lb/>
Die&#x017F;e Orden &#x017F;ind in &#x017F;ich ebenfalls allgemeiner Art, nicht local und ab-<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en; ihre Ge&#x017F;chichte wimmelt von vortheilhaften Stoffen bis zu den<lb/>
&#x017F;päten Thaten der Johanniter auf Malta, dem blutigen Untergang der<lb/>
Templer in Frankreich, dem Erlö&#x017F;chen der Deut&#x017F;chritter in Preußen. &#x2014;<lb/>
Wichtiger &#x017F;ind die Städte. Hier bildet &#x017F;ich auf der rein men&#x017F;chlichen<lb/>
Grundlage der zweckmäßigen Thätigkeit, und zwar der ver&#x017F;tändigen, auf-<lb/>
klärenden Thätigkeit des Gewerbs und Handels zuer&#x017F;t wieder ein dem<lb/>
Alterthum verwandtes republikani&#x017F;ches Leben, aber nach außen ganz<lb/>
particular, monopoli&#x017F;irt durch den Kai&#x017F;er, in be&#x017F;tändiger Fehde gegen die<lb/>
Ritter, wie die&#x017F;e gegeneinander; eben die&#x017F;e gewalt&#x017F;ame Exi&#x017F;tenz aber läßt<lb/>
nicht Phili&#x017F;terei zu, der Bürger &#x017F;teht in Waffen. Im Innern greift<lb/>
Corporation wieder durch Alles: Zünfte und Zunft&#x017F;tolz, Magi&#x017F;trat,<lb/>
Patrizier-Adel, Ritter-Adel. Der Handwerker lebt mit &#x017F;einen Ge&#x017F;ellen<lb/>
wie ein Patriarch, liederreich wandert der Bur&#x017F;che, Alles hat &#x017F;eine Formen,<lb/>
Loo&#x017F;ungen, Sprüche, den Takt des Hammers begleitet Ge&#x017F;ang, zum<lb/>
Glockenguß wird gebetet u. &#x017F;. w. Handel und Schiffahrt bringt Reichthum.<lb/>
Dieß Städteleben wird, be&#x017F;onders in Italien, von politi&#x017F;chen Parteien<lb/>
(Welfen und Ghibellinen) &#x017F;türmi&#x017F;ch bewegt (gewaltige Stoffe in Dante).<lb/>
Pi&#x017F;a, Florenz, Siena, Mailand, Genua blühen auf, groß und mächtig<lb/>
wird be&#x017F;onders Venedig, die Lagunen&#x017F;tadt, nach innen eine ari&#x017F;tokrati&#x017F;che<lb/>
Republik voll unheimlicher Inqui&#x017F;ition: Schooß einer Menge von großen,<lb/>
glänzenden, üppigen und zugleich unheimlichen Motiven. Ueber Deut&#x017F;ch-<lb/>
land i&#x017F;t eine Anzahl der blühend&#x017F;ten Städte hingego&#x017F;&#x017F;en, Augsburg,<lb/>
Nürnberg u. &#x017F;. w., eben&#x017F;o über die Niederlande; vertraulicher, heimlicher<lb/>
i&#x017F;t hier das rege Bürgerleben, da wandeln die ehrenfe&#x017F;ten Handwerker,<lb/>
die &#x017F;ittigen Frauen, die &#x017F;tattlichen, behaglichen, ehrwürdigen Rathsherrn.<lb/>
Das Bedürfniß des gegen&#x017F;eitigen Schutzes ruft imponirende Städte-<lb/>
bündni&#x017F;&#x017F;e hervor: Han&#x017F;a, rheini&#x017F;cher Städtebund u. &#x017F;. w. Endlich regt &#x017F;ich<lb/>
auch der Bauern&#x017F;tand, und zwar macht &#x017F;ich zuer&#x017F;t der fri&#x017F;che Muth des<lb/>
Gebirgsbewohners geltend: Befreiung der Schweiz, Kriege gegen Oe&#x017F;treich,<lb/>
Burgund, &#x017F;päter die Kriege der Ditmar&#x017F;en. Doch &#x017F;oll er&#x017F;t ein gei&#x017F;tiges<lb/>
Ereigniß die&#x017F;em furchtbar gedrückten Stande einen Schwung zu durch-<lb/>
greifenderem Ver&#x017F;uche der Befreiung geben. Vorer&#x017F;t i&#x017F;t das We&#x017F;entliche,<lb/>
daß in den Städten der &#x017F;ogenannte dritte Stand, Mark und Kern jeder<lb/>
Tüchtigkeit und wahren Bildung, &#x017F;ich gründet.</hi> </p><lb/>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262/0274] nach ſogar Nichtadeligen zu Theil. Es war eine Verbindung allgemeiner Art mit beſtimmten Rechten und Freiheiten, durch die Geburt noch nicht gegeben, eine ethiſche Gemeinſchaft, ariſtokratiſch nach außen, demokratiſch nach innen. Eine beſtimmtere Organiſation waren die Ritterorden, in denen ſich das Mönchsgelübde mit dem der Tapferkeit zu einer Erſcheinung verbindet, in welcher es ſich zu wahrhaft ſchönen Tugenden veredelt. Dieſe Orden ſind in ſich ebenfalls allgemeiner Art, nicht local und ab- geſchloſſen; ihre Geſchichte wimmelt von vortheilhaften Stoffen bis zu den ſpäten Thaten der Johanniter auf Malta, dem blutigen Untergang der Templer in Frankreich, dem Erlöſchen der Deutſchritter in Preußen. — Wichtiger ſind die Städte. Hier bildet ſich auf der rein menſchlichen Grundlage der zweckmäßigen Thätigkeit, und zwar der verſtändigen, auf- klärenden Thätigkeit des Gewerbs und Handels zuerſt wieder ein dem Alterthum verwandtes republikaniſches Leben, aber nach außen ganz particular, monopoliſirt durch den Kaiſer, in beſtändiger Fehde gegen die Ritter, wie dieſe gegeneinander; eben dieſe gewaltſame Exiſtenz aber läßt nicht Philiſterei zu, der Bürger ſteht in Waffen. Im Innern greift Corporation wieder durch Alles: Zünfte und Zunftſtolz, Magiſtrat, Patrizier-Adel, Ritter-Adel. Der Handwerker lebt mit ſeinen Geſellen wie ein Patriarch, liederreich wandert der Burſche, Alles hat ſeine Formen, Looſungen, Sprüche, den Takt des Hammers begleitet Geſang, zum Glockenguß wird gebetet u. ſ. w. Handel und Schiffahrt bringt Reichthum. Dieß Städteleben wird, beſonders in Italien, von politiſchen Parteien (Welfen und Ghibellinen) ſtürmiſch bewegt (gewaltige Stoffe in Dante). Piſa, Florenz, Siena, Mailand, Genua blühen auf, groß und mächtig wird beſonders Venedig, die Lagunenſtadt, nach innen eine ariſtokratiſche Republik voll unheimlicher Inquiſition: Schooß einer Menge von großen, glänzenden, üppigen und zugleich unheimlichen Motiven. Ueber Deutſch- land iſt eine Anzahl der blühendſten Städte hingegoſſen, Augsburg, Nürnberg u. ſ. w., ebenſo über die Niederlande; vertraulicher, heimlicher iſt hier das rege Bürgerleben, da wandeln die ehrenfeſten Handwerker, die ſittigen Frauen, die ſtattlichen, behaglichen, ehrwürdigen Rathsherrn. Das Bedürfniß des gegenſeitigen Schutzes ruft imponirende Städte- bündniſſe hervor: Hanſa, rheiniſcher Städtebund u. ſ. w. Endlich regt ſich auch der Bauernſtand, und zwar macht ſich zuerſt der friſche Muth des Gebirgsbewohners geltend: Befreiung der Schweiz, Kriege gegen Oeſtreich, Burgund, ſpäter die Kriege der Ditmarſen. Doch ſoll erſt ein geiſtiges Ereigniß dieſem furchtbar gedrückten Stande einen Schwung zu durch- greifenderem Verſuche der Befreiung geben. Vorerſt iſt das Weſentliche, daß in den Städten der ſogenannte dritte Stand, Mark und Kern jeder Tüchtigkeit und wahren Bildung, ſich gründet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847/274
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847/274>, abgerufen am 22.11.2024.