Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847.2. Das Aufblühen der Städte geht noch tief in die Zeit der Kämpfe 2. Das Aufblühen der Städte geht noch tief in die Zeit der Kämpfe <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <pb facs="#f0275" n="263"/> <p> <hi rendition="#et">2. Das Aufblühen der Städte geht noch tief in die Zeit der Kämpfe<lb/> zwiſchen Papſt und Kaiſer zurück, und zwar werden ſie beſonders in<lb/> Italien bedeutend. Das Mittelalter ſoll ſich aber nicht direct auf dieſem<lb/> Wege zu vernünftiger Staatsbildung fortbewegen. Die Einigen, die frei<lb/> ſind, ſollen erſt in Einen zuſammengehen, die vernünftige Einheit und<lb/> Allgemeinheit ſoll erſt in die Hand einer übergreifenden ſinnlichen Einheit<lb/> kommen. Die Hohenſtaufen ſind Vorkämpfer des Staats und der Ver-<lb/> nunft in ihrer weltlichen Freiheit, aber ganz nur im Sinne der Monarchie,<lb/> und ihr Kampf gegen die geiſtliche Tyrannei Italiens iſt zugleich weſentlich<lb/> ein Kampf gegen die Anfänge des republikaniſchen Lebens, gegen die<lb/> Städte. Doch nicht das deutſche Kaiſerthum war beſtimmt, eine große<lb/> monarchiſche Einheit durchzuführen; zwar ſind die Kaiſer ſeit Rudolf von<lb/> Habsburg beſtrebt, durch kräftigere Handhabung rechtlicher und polizeilicher<lb/> Ordnung wirklich zu herrſchen, ſchon dieſer Kaiſer ſtellt den Landfrieden<lb/> her, Maximilian <hi rendition="#aq">I.</hi> macht wirklich dem Fauſtrecht ein Ende (Götz von<lb/> Berlichingen); wahrhafte Herrn aber ſind ſie nur in ihrer kleinen Haus-<lb/> macht. Die Kurfürſten werden Landesherrn, die kleineren Herrn zu<lb/> Ständen, Staatsbeamten herabgeſetzt, es bildet ſich die Vielheit kleiner<lb/> Souveräne, die Monarchie entſteht zerſtreut auf einzelnen Punkten.<lb/> Energiſch wird der Vaſallentrotz in Frankreich und England bekämpft;<lb/> am meiſten belehrend, aber auch am meiſten anſchaulich und äſthetiſch<lb/> fruchtbar iſt der blutige Auflöſungskampf der Feudalform in England, der<lb/> Krieg der rothen und weißen Roſe. Hier bricht, wie in den letzten Zeiten<lb/> Roms, in ungeheurer Geſtalt wieder das Böſe hervor. Dieſes Böſe hat<lb/> nicht die objective Baſis, athmet nicht die politiſche Großheit, wie in den<lb/> römiſchen Kaiſern, es iſt der eigenſinnige Trotz des iſolirten Individuums,<lb/> roh und bärenhaft in Formen und Thaten; aber dieſes Individuum iſt<lb/> chriſtlich, hat Gewiſſen, ohne es zu wollen, und eine geiſtige Selbſt-<lb/> zerſtörung, von der das Alterthum keine Ahnung hatte, iſt das Ende<lb/> abgefeimter Heuchelei. Inzwiſchen hat die, zwar zeitweiſe wieder in<lb/> feudaliſtiſche Kämpfe ſich auflöſende, monarchiſche Einheit ſolchen<lb/> Staaten, welche nicht in eine ſo zerſplitterte Vielheit von kleinen Monarchen<lb/> zerfallen, wie Deutſchland, Gefühl und Schwung des Vaterlands gegeben:<lb/> Frankreich und England, beide monarchiſch ſich centraliſirend, reiben ſich<lb/> in langen Kriegen und werden groß durch Rivalität. In Italien und in<lb/> Spanien zum Theil unter wilder Zerriſſenheit und blutigen Greueln führen<lb/> ſich ebenfalls Dynaſtieen durch. Ueberall nun ſitzt die Kraft der Monarchen<lb/> in der Ordnung, die ſie ſchaffen. Shakespeare konnte ohne Lüge den<lb/> Schluß der Bürgerkriege durch die verſtändige, polizeiliche Monarchie als<lb/> höchſte Wohlthat begrüßen. Freilich ließ ſie in England der Individualität<lb/> noch Raum genug, im Ganzen aber beginnt mit dieſer Ordnung, weil ſie<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [263/0275]
2. Das Aufblühen der Städte geht noch tief in die Zeit der Kämpfe
zwiſchen Papſt und Kaiſer zurück, und zwar werden ſie beſonders in
Italien bedeutend. Das Mittelalter ſoll ſich aber nicht direct auf dieſem
Wege zu vernünftiger Staatsbildung fortbewegen. Die Einigen, die frei
ſind, ſollen erſt in Einen zuſammengehen, die vernünftige Einheit und
Allgemeinheit ſoll erſt in die Hand einer übergreifenden ſinnlichen Einheit
kommen. Die Hohenſtaufen ſind Vorkämpfer des Staats und der Ver-
nunft in ihrer weltlichen Freiheit, aber ganz nur im Sinne der Monarchie,
und ihr Kampf gegen die geiſtliche Tyrannei Italiens iſt zugleich weſentlich
ein Kampf gegen die Anfänge des republikaniſchen Lebens, gegen die
Städte. Doch nicht das deutſche Kaiſerthum war beſtimmt, eine große
monarchiſche Einheit durchzuführen; zwar ſind die Kaiſer ſeit Rudolf von
Habsburg beſtrebt, durch kräftigere Handhabung rechtlicher und polizeilicher
Ordnung wirklich zu herrſchen, ſchon dieſer Kaiſer ſtellt den Landfrieden
her, Maximilian I. macht wirklich dem Fauſtrecht ein Ende (Götz von
Berlichingen); wahrhafte Herrn aber ſind ſie nur in ihrer kleinen Haus-
macht. Die Kurfürſten werden Landesherrn, die kleineren Herrn zu
Ständen, Staatsbeamten herabgeſetzt, es bildet ſich die Vielheit kleiner
Souveräne, die Monarchie entſteht zerſtreut auf einzelnen Punkten.
Energiſch wird der Vaſallentrotz in Frankreich und England bekämpft;
am meiſten belehrend, aber auch am meiſten anſchaulich und äſthetiſch
fruchtbar iſt der blutige Auflöſungskampf der Feudalform in England, der
Krieg der rothen und weißen Roſe. Hier bricht, wie in den letzten Zeiten
Roms, in ungeheurer Geſtalt wieder das Böſe hervor. Dieſes Böſe hat
nicht die objective Baſis, athmet nicht die politiſche Großheit, wie in den
römiſchen Kaiſern, es iſt der eigenſinnige Trotz des iſolirten Individuums,
roh und bärenhaft in Formen und Thaten; aber dieſes Individuum iſt
chriſtlich, hat Gewiſſen, ohne es zu wollen, und eine geiſtige Selbſt-
zerſtörung, von der das Alterthum keine Ahnung hatte, iſt das Ende
abgefeimter Heuchelei. Inzwiſchen hat die, zwar zeitweiſe wieder in
feudaliſtiſche Kämpfe ſich auflöſende, monarchiſche Einheit ſolchen
Staaten, welche nicht in eine ſo zerſplitterte Vielheit von kleinen Monarchen
zerfallen, wie Deutſchland, Gefühl und Schwung des Vaterlands gegeben:
Frankreich und England, beide monarchiſch ſich centraliſirend, reiben ſich
in langen Kriegen und werden groß durch Rivalität. In Italien und in
Spanien zum Theil unter wilder Zerriſſenheit und blutigen Greueln führen
ſich ebenfalls Dynaſtieen durch. Ueberall nun ſitzt die Kraft der Monarchen
in der Ordnung, die ſie ſchaffen. Shakespeare konnte ohne Lüge den
Schluß der Bürgerkriege durch die verſtändige, polizeiliche Monarchie als
höchſte Wohlthat begrüßen. Freilich ließ ſie in England der Individualität
noch Raum genug, im Ganzen aber beginnt mit dieſer Ordnung, weil ſie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |