Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847.
Stellenwechsel leuchtet namentlich dann in seiner Bestimmtheit ein, wenn 2. Eine Blume, ein lieblich gestaltetes Thier, ein Weib wird schwer 3. Der Bär ist furchtbar durch Kraft und Wildheit, drollig durch
Stellenwechſel leuchtet namentlich dann in ſeiner Beſtimmtheit ein, wenn 2. Eine Blume, ein lieblich geſtaltetes Thier, ein Weib wird ſchwer 3. Der Bär iſt furchtbar durch Kraft und Wildheit, drollig durch <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0035" n="23"/> Stellenwechſel leuchtet namentlich dann in ſeiner Beſtimmtheit ein, wenn<lb/> wir die Lebensalter und die Verhältniſſe zu andern Individuen hinzuziehen.<lb/> Die zarte Gerte wird ein erhabener Baum, das männliche Kind Jüngling,<lb/> Mann, Greis u. ſ. w. Faſt alle höheren Thiere, ſelbſt die häßlichen, ſind<lb/> im Spiele ihrer erſten Jugend anmuthig. Die Verhältnißſtellung durch-<lb/> ſchneidet die Linie, welche durch das Grundgepräge der Gattungen gegeben<lb/> iſt, mit unzählichen Zwiſchenlinien. Für eine Fliege iſt ein Kolibri, die lieb-<lb/> liche Mutter iſt für ihr Kind erhaben, ein hoher Verſtand einem höheren<lb/> komiſch u. ſ. w. Wir haben aber vor Allem die Gattungen im Ganzen<lb/> zu betrachten.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">2. Eine Blume, ein lieblich geſtaltetes Thier, ein Weib wird ſchwer<lb/> erhaben; das Weib wohl als Mutter, als Herrin, als Matrone, und wenn<lb/> es ausartet, durch Verwilderung im Sinne des Böſen (Häßlichen), alſo<lb/> Furchtbaren. Allein die Erhabenheit der erſteren Art iſt doch ſchwach gegen<lb/> die energiſcheren Formen des männlich Erhabenen, die Verwilderung eine<lb/> dem Geſchlechtscharakter grell widerſprechende, ſeltene Erſcheinung und dann<lb/> freilich durch dieſen Widerſpruch geſpenſtiſch ſchauderhaft. Komiſch wird<lb/> das Thier im Spiel u. dergl., das Kind, das Weib durch die Naivetät, die<lb/> ihm immer bleibt. Allein auch dieß ſind ſchwache Uebergriffe, da das Kind,<lb/> das Weib zu den tieferen Kämpfen nicht fortgeht, wodurch die Komik in<lb/> ihrer Tiefe erſt möglich wird. Es wird nun zur Thatſache, was in §. 73<lb/> geſagt iſt: das einfach Schöne tritt in die Grenze der harmloſen Anmuth zurück,<lb/> da ſein eines Moment, die Idee, in beſonderen Exiſtenzen ſich in negativer<lb/> Uebermacht hervorthut. Dieß zeigt ſich eben nirgends deutlicher als in der<lb/> Trennung der Geſchlechter: das Weib ſteht auf der Seite des einfach<lb/> Schönen, der Mann des Erhabenen, und ebendaher iſt dieſer auch allein<lb/> der Komik in ihrer Tiefe, ihrem Umfang fähig. Im Ganzen kann man<lb/> ſagen: Gattungen, deren Grundzug das einfach Schöne iſt, werden weniger<lb/> durch ihre Entwicklungsformen, Lebensalter u. ſ. w. als durch Verhältniß-<lb/> ſtellungen in die gegenſätzlichen Grundformen des Schönen übertreten.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">3. Der Bär iſt furchtbar durch Kraft und Wildheit, drollig durch<lb/> Schwerfälligkeit bei einigem Nachahmungs- und Spieltrieb, der Elephant<lb/> erhaben durch Maſſe und Kraft, drollig aus demſelben Grunde, ähnlich<lb/> der Bullenbeißer und andere Thiere. Thiere, die nur komiſch aufgefaßt<lb/> werden zu können ſcheinen, wenn ſie nicht häßlich ſein ſollen, werden doch<lb/> auch furchtbar, wenn ſie in Wuth kommen oder ſchauderhaft durch verzerrte<lb/> Nachahmung des Menſchlichen wie der Affe. Wie die bedeutendere Gattung<lb/> ſich auch durch die verſchiedenen Grundformen des Schönen vollkommener<lb/> bewegt, zeigt freilich am reinſten der Menſch. Ein Berg, ein Baum kann<lb/> nur räumlich erhaben ſein, ein Thier zugleich im Sinne der Kraft, und<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [23/0035]
Stellenwechſel leuchtet namentlich dann in ſeiner Beſtimmtheit ein, wenn
wir die Lebensalter und die Verhältniſſe zu andern Individuen hinzuziehen.
Die zarte Gerte wird ein erhabener Baum, das männliche Kind Jüngling,
Mann, Greis u. ſ. w. Faſt alle höheren Thiere, ſelbſt die häßlichen, ſind
im Spiele ihrer erſten Jugend anmuthig. Die Verhältnißſtellung durch-
ſchneidet die Linie, welche durch das Grundgepräge der Gattungen gegeben
iſt, mit unzählichen Zwiſchenlinien. Für eine Fliege iſt ein Kolibri, die lieb-
liche Mutter iſt für ihr Kind erhaben, ein hoher Verſtand einem höheren
komiſch u. ſ. w. Wir haben aber vor Allem die Gattungen im Ganzen
zu betrachten.
2. Eine Blume, ein lieblich geſtaltetes Thier, ein Weib wird ſchwer
erhaben; das Weib wohl als Mutter, als Herrin, als Matrone, und wenn
es ausartet, durch Verwilderung im Sinne des Böſen (Häßlichen), alſo
Furchtbaren. Allein die Erhabenheit der erſteren Art iſt doch ſchwach gegen
die energiſcheren Formen des männlich Erhabenen, die Verwilderung eine
dem Geſchlechtscharakter grell widerſprechende, ſeltene Erſcheinung und dann
freilich durch dieſen Widerſpruch geſpenſtiſch ſchauderhaft. Komiſch wird
das Thier im Spiel u. dergl., das Kind, das Weib durch die Naivetät, die
ihm immer bleibt. Allein auch dieß ſind ſchwache Uebergriffe, da das Kind,
das Weib zu den tieferen Kämpfen nicht fortgeht, wodurch die Komik in
ihrer Tiefe erſt möglich wird. Es wird nun zur Thatſache, was in §. 73
geſagt iſt: das einfach Schöne tritt in die Grenze der harmloſen Anmuth zurück,
da ſein eines Moment, die Idee, in beſonderen Exiſtenzen ſich in negativer
Uebermacht hervorthut. Dieß zeigt ſich eben nirgends deutlicher als in der
Trennung der Geſchlechter: das Weib ſteht auf der Seite des einfach
Schönen, der Mann des Erhabenen, und ebendaher iſt dieſer auch allein
der Komik in ihrer Tiefe, ihrem Umfang fähig. Im Ganzen kann man
ſagen: Gattungen, deren Grundzug das einfach Schöne iſt, werden weniger
durch ihre Entwicklungsformen, Lebensalter u. ſ. w. als durch Verhältniß-
ſtellungen in die gegenſätzlichen Grundformen des Schönen übertreten.
3. Der Bär iſt furchtbar durch Kraft und Wildheit, drollig durch
Schwerfälligkeit bei einigem Nachahmungs- und Spieltrieb, der Elephant
erhaben durch Maſſe und Kraft, drollig aus demſelben Grunde, ähnlich
der Bullenbeißer und andere Thiere. Thiere, die nur komiſch aufgefaßt
werden zu können ſcheinen, wenn ſie nicht häßlich ſein ſollen, werden doch
auch furchtbar, wenn ſie in Wuth kommen oder ſchauderhaft durch verzerrte
Nachahmung des Menſchlichen wie der Affe. Wie die bedeutendere Gattung
ſich auch durch die verſchiedenen Grundformen des Schönen vollkommener
bewegt, zeigt freilich am reinſten der Menſch. Ein Berg, ein Baum kann
nur räumlich erhaben ſein, ein Thier zugleich im Sinne der Kraft, und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |