zeigt dem Auge die wahre Entfernung. Der Vordergrund ist der hellste, mag er auch viel weniger beleuchtet sein, als die andern Gründe (oder Pläne), denn das Licht, das er hat, ist am reinsten, seine Farben am vollsten, seine Formen am deutlichsten; aber er ist ebensosehr der dunkelste, denn seine Schatten sind am stärksten, und in diesem Sinne stufen sich weiter die Gründe ab. Je entfernter, desto mehr verschwinden Umrisse, Modellirung, Localfarben in dem verdunkelnden Schleier, desto sichtbarer trübt dieser Duft selbst das an sich vollere Licht und den ebendadurch an sich tieferen Schatten. Die Farbe dieses trübenden Mediums hängt von der Atmosphäre ab. Am reizendsten blau erscheint es in südlichen Ländern, in der unreineren Atmosphäre wird es graulich, gelblich, bräunlich, namentlich auch in geschlossenen Räumen. -- Die schwerere Decke des Nebels hat auch ihren Reiz; im Trüben und Drückenden wirkt er zugleich geheimnißvoll.
§. 255.
Durch ihre schwächeren und stärkeren Bewegungen vom sanften Winde bis1 zum gewaltigen Sturme ist die Luft Hauptursache der Erscheinung allgemeiner Lebendigkeit in dem ganzen Reiche der Natur, das eigener Bewegung entbehrt, und dieses bewegte Leben wird, indem es sich ebenso dem Gehöre wie dem Auge ankündigt, von dem ahnenden Gefühle wie ein ernstes Gespräch der Natur mit sich selbst aufgefaßt, worin sie ihr unbewußtes Dasein zu lösen suche. Erhaben im furchtbaren Sinne wirkt der Sturm, der mit dem Widerstande der schwersten Massen auch die freie Bewegung organischer Körper überwältigt. Als erste Gestalt in der unorganischen Natur treten die Wolken auf; diese2 ist jedoch so unbestimmter und verschwindender Art, daß sie ungleich mehr durch Beleuchtung und Farbe, bald anmuthig beschäftigend, bald erhebend, bald furchtbar wirkt.
1. Es sind nicht blos die Dichter, welche davon singen, wie die säuselnden Bäume sich ein uraltes Geheimniß zuflüstern, welche im Sturm ein Brüllen der Wuth, ein Geheul der Verzweiflung hören; dieß Leihen nimmt jede wohlorganisirte Empfindung vor. Der Wind zeigt seine Wir- kungen aber allerdings dem Auge und hier sogleich kann, unter Voraus- setzung der Körper, die er trifft, die große Schönheit der Linien hervor- gehoben werden, die er hervorruft. Man beobachte die reizende Biegung von Zweigen und Blättern, den wallenden Schwung der thierischen Mähne, die sanften Ringe menschlicher Haare, wenn der Wind darin spielt. Die Bewegungen, die er hervorruft, werden im §. zunächst die erste Leben- digkeit in demjenigen Reiche der Natur genannt, dem noch die eigene Bewegung fehlt; allerdings sind aber, um das Aesthetische seiner Wirkungen
zeigt dem Auge die wahre Entfernung. Der Vordergrund iſt der hellſte, mag er auch viel weniger beleuchtet ſein, als die andern Gründe (oder Pläne), denn das Licht, das er hat, iſt am reinſten, ſeine Farben am vollſten, ſeine Formen am deutlichſten; aber er iſt ebenſoſehr der dunkelſte, denn ſeine Schatten ſind am ſtärkſten, und in dieſem Sinne ſtufen ſich weiter die Gründe ab. Je entfernter, deſto mehr verſchwinden Umriſſe, Modellirung, Localfarben in dem verdunkelnden Schleier, deſto ſichtbarer trübt dieſer Duft ſelbſt das an ſich vollere Licht und den ebendadurch an ſich tieferen Schatten. Die Farbe dieſes trübenden Mediums hängt von der Atmoſphäre ab. Am reizendſten blau erſcheint es in ſüdlichen Ländern, in der unreineren Atmoſphäre wird es graulich, gelblich, bräunlich, namentlich auch in geſchloſſenen Räumen. — Die ſchwerere Decke des Nebels hat auch ihren Reiz; im Trüben und Drückenden wirkt er zugleich geheimnißvoll.
§. 255.
Durch ihre ſchwächeren und ſtärkeren Bewegungen vom ſanften Winde bis1 zum gewaltigen Sturme iſt die Luft Haupturſache der Erſcheinung allgemeiner Lebendigkeit in dem ganzen Reiche der Natur, das eigener Bewegung entbehrt, und dieſes bewegte Leben wird, indem es ſich ebenſo dem Gehöre wie dem Auge ankündigt, von dem ahnenden Gefühle wie ein ernſtes Geſpräch der Natur mit ſich ſelbſt aufgefaßt, worin ſie ihr unbewußtes Daſein zu löſen ſuche. Erhaben im furchtbaren Sinne wirkt der Sturm, der mit dem Widerſtande der ſchwerſten Maſſen auch die freie Bewegung organiſcher Körper überwältigt. Als erſte Geſtalt in der unorganiſchen Natur treten die Wolken auf; dieſe2 iſt jedoch ſo unbeſtimmter und verſchwindender Art, daß ſie ungleich mehr durch Beleuchtung und Farbe, bald anmuthig beſchäftigend, bald erhebend, bald furchtbar wirkt.
1. Es ſind nicht blos die Dichter, welche davon ſingen, wie die ſäuſelnden Bäume ſich ein uraltes Geheimniß zuflüſtern, welche im Sturm ein Brüllen der Wuth, ein Geheul der Verzweiflung hören; dieß Leihen nimmt jede wohlorganiſirte Empfindung vor. Der Wind zeigt ſeine Wir- kungen aber allerdings dem Auge und hier ſogleich kann, unter Voraus- ſetzung der Körper, die er trifft, die große Schönheit der Linien hervor- gehoben werden, die er hervorruft. Man beobachte die reizende Biegung von Zweigen und Blättern, den wallenden Schwung der thieriſchen Mähne, die ſanften Ringe menſchlicher Haare, wenn der Wind darin ſpielt. Die Bewegungen, die er hervorruft, werden im §. zunächſt die erſte Leben- digkeit in demjenigen Reiche der Natur genannt, dem noch die eigene Bewegung fehlt; allerdings ſind aber, um das Aeſthetiſche ſeiner Wirkungen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><hirendition="#et"><pbfacs="#f0069"n="57"/>
zeigt dem Auge die wahre Entfernung. Der Vordergrund iſt der hellſte,<lb/>
mag er auch viel weniger beleuchtet ſein, als die andern Gründe (oder<lb/>
Pläne), denn das Licht, das er hat, iſt am reinſten, ſeine Farben am<lb/>
vollſten, ſeine Formen am deutlichſten; aber er iſt ebenſoſehr der dunkelſte,<lb/>
denn ſeine Schatten ſind am ſtärkſten, und in dieſem Sinne ſtufen ſich<lb/>
weiter die Gründe ab. Je entfernter, deſto mehr verſchwinden Umriſſe,<lb/>
Modellirung, Localfarben in dem verdunkelnden Schleier, deſto ſichtbarer<lb/>
trübt dieſer Duft ſelbſt das an ſich vollere Licht und den ebendadurch an<lb/>ſich tieferen Schatten. Die Farbe dieſes trübenden Mediums hängt von<lb/>
der Atmoſphäre ab. Am reizendſten blau erſcheint es in ſüdlichen Ländern,<lb/>
in der unreineren Atmoſphäre wird es graulich, gelblich, bräunlich,<lb/>
namentlich auch in geſchloſſenen Räumen. — Die ſchwerere Decke des<lb/><hirendition="#g">Nebels</hi> hat auch ihren Reiz; im Trüben und Drückenden wirkt er<lb/>
zugleich geheimnißvoll.</hi></p></div><lb/><divn="5"><head>§. 255.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Durch ihre ſchwächeren und ſtärkeren Bewegungen vom ſanften Winde bis<noteplace="right">1</note><lb/>
zum gewaltigen Sturme iſt die Luft Haupturſache der Erſcheinung allgemeiner<lb/>
Lebendigkeit in dem ganzen Reiche der Natur, das eigener Bewegung entbehrt,<lb/>
und dieſes bewegte Leben wird, indem es ſich ebenſo dem Gehöre wie dem<lb/>
Auge ankündigt, von dem ahnenden Gefühle wie ein ernſtes Geſpräch der Natur<lb/>
mit ſich ſelbſt aufgefaßt, worin ſie ihr unbewußtes Daſein zu löſen ſuche.<lb/>
Erhaben im furchtbaren Sinne wirkt der <hirendition="#g">Sturm</hi>, der mit dem Widerſtande der<lb/>ſchwerſten Maſſen auch die freie Bewegung organiſcher Körper überwältigt.<lb/>
Als erſte Geſtalt in der unorganiſchen Natur treten die <hirendition="#g">Wolken</hi> auf; dieſe<noteplace="right">2</note><lb/>
iſt jedoch ſo unbeſtimmter und verſchwindender Art, daß ſie ungleich mehr<lb/>
durch Beleuchtung und Farbe, bald anmuthig beſchäftigend, bald erhebend, bald<lb/>
furchtbar wirkt.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">1. Es ſind nicht blos die Dichter, welche davon ſingen, wie die<lb/>ſäuſelnden Bäume ſich ein uraltes Geheimniß zuflüſtern, welche im Sturm<lb/>
ein Brüllen der Wuth, ein Geheul der Verzweiflung hören; dieß Leihen<lb/>
nimmt jede wohlorganiſirte Empfindung vor. Der Wind zeigt ſeine Wir-<lb/>
kungen aber allerdings dem Auge und hier ſogleich kann, unter Voraus-<lb/>ſetzung der Körper, die er trifft, die große Schönheit der Linien hervor-<lb/>
gehoben werden, die er hervorruft. Man beobachte die reizende Biegung<lb/>
von Zweigen und Blättern, den wallenden Schwung der thieriſchen Mähne,<lb/>
die ſanften Ringe menſchlicher Haare, wenn der Wind darin ſpielt. Die<lb/>
Bewegungen, die er hervorruft, werden im §. zunächſt die erſte Leben-<lb/>
digkeit in demjenigen Reiche der Natur genannt, dem noch die eigene<lb/>
Bewegung fehlt; allerdings ſind aber, um das Aeſthetiſche ſeiner Wirkungen<lb/></hi></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[57/0069]
zeigt dem Auge die wahre Entfernung. Der Vordergrund iſt der hellſte,
mag er auch viel weniger beleuchtet ſein, als die andern Gründe (oder
Pläne), denn das Licht, das er hat, iſt am reinſten, ſeine Farben am
vollſten, ſeine Formen am deutlichſten; aber er iſt ebenſoſehr der dunkelſte,
denn ſeine Schatten ſind am ſtärkſten, und in dieſem Sinne ſtufen ſich
weiter die Gründe ab. Je entfernter, deſto mehr verſchwinden Umriſſe,
Modellirung, Localfarben in dem verdunkelnden Schleier, deſto ſichtbarer
trübt dieſer Duft ſelbſt das an ſich vollere Licht und den ebendadurch an
ſich tieferen Schatten. Die Farbe dieſes trübenden Mediums hängt von
der Atmoſphäre ab. Am reizendſten blau erſcheint es in ſüdlichen Ländern,
in der unreineren Atmoſphäre wird es graulich, gelblich, bräunlich,
namentlich auch in geſchloſſenen Räumen. — Die ſchwerere Decke des
Nebels hat auch ihren Reiz; im Trüben und Drückenden wirkt er
zugleich geheimnißvoll.
§. 255.
Durch ihre ſchwächeren und ſtärkeren Bewegungen vom ſanften Winde bis
zum gewaltigen Sturme iſt die Luft Haupturſache der Erſcheinung allgemeiner
Lebendigkeit in dem ganzen Reiche der Natur, das eigener Bewegung entbehrt,
und dieſes bewegte Leben wird, indem es ſich ebenſo dem Gehöre wie dem
Auge ankündigt, von dem ahnenden Gefühle wie ein ernſtes Geſpräch der Natur
mit ſich ſelbſt aufgefaßt, worin ſie ihr unbewußtes Daſein zu löſen ſuche.
Erhaben im furchtbaren Sinne wirkt der Sturm, der mit dem Widerſtande der
ſchwerſten Maſſen auch die freie Bewegung organiſcher Körper überwältigt.
Als erſte Geſtalt in der unorganiſchen Natur treten die Wolken auf; dieſe
iſt jedoch ſo unbeſtimmter und verſchwindender Art, daß ſie ungleich mehr
durch Beleuchtung und Farbe, bald anmuthig beſchäftigend, bald erhebend, bald
furchtbar wirkt.
1. Es ſind nicht blos die Dichter, welche davon ſingen, wie die
ſäuſelnden Bäume ſich ein uraltes Geheimniß zuflüſtern, welche im Sturm
ein Brüllen der Wuth, ein Geheul der Verzweiflung hören; dieß Leihen
nimmt jede wohlorganiſirte Empfindung vor. Der Wind zeigt ſeine Wir-
kungen aber allerdings dem Auge und hier ſogleich kann, unter Voraus-
ſetzung der Körper, die er trifft, die große Schönheit der Linien hervor-
gehoben werden, die er hervorruft. Man beobachte die reizende Biegung
von Zweigen und Blättern, den wallenden Schwung der thieriſchen Mähne,
die ſanften Ringe menſchlicher Haare, wenn der Wind darin ſpielt. Die
Bewegungen, die er hervorruft, werden im §. zunächſt die erſte Leben-
digkeit in demjenigen Reiche der Natur genannt, dem noch die eigene
Bewegung fehlt; allerdings ſind aber, um das Aeſthetiſche ſeiner Wirkungen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847/69>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.