Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,2. Reutlingen u. a., 1848.
schnell zur Fertigkeit steigenden Leichtigkeit so geübt wird, daß der Gehalt Die Bezeichnung Talent brauchen wir hier in dem Sinne, den sie
ſchnell zur Fertigkeit ſteigenden Leichtigkeit ſo geübt wird, daß der Gehalt Die Bezeichnung Talent brauchen wir hier in dem Sinne, den ſie <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p> <hi rendition="#fr"><pb facs="#f0103" n="389"/> ſchnell zur Fertigkeit ſteigenden <hi rendition="#g">Leichtigkeit</hi> ſo geübt wird, daß der Gehalt<lb/> im reinen Scheine der Form zwar nicht fehlt, aber nicht ſelbſtthätig, ſondern<lb/> durch Anempfindung an fremde Selbſtthätigkeit erzeugt wird. In dieſem Sinne<lb/> trennt ſich der Gehalt von der Form und tritt eine iſolirte Gabe für die <hi rendition="#g">Tech-<lb/> nik</hi> der Phantaſie auf. Dieſe iſolirte Gabe der Technik der Phantaſie iſt das<lb/><hi rendition="#g">Talent</hi>. Es folgt <hi rendition="#g">nachahmend</hi> der vollen Phantaſie in alle ihre Formen,<lb/> ohne eine neue zu ſchuffen, bewegt ſich an der Oberfläche, und die Mängel und<lb/> Fehler, die ihm vorzüglich nahe liegen, ſind die der Einbildungskraft.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Die Bezeichnung Talent brauchen wir hier in dem Sinne, den ſie<lb/> hat, wenn man von Jemand ſagt: er iſt ein Talent. Hegel (Aeſt. Th.<lb/> 1, S. 365) und Andere verſtehen unter Talent die beſondere Befähigung<lb/> zur Ausübung eines Kunſtzweigs; das Genie ſoll demnach einen Umfang<lb/> von Talenten haben, aber ein bloßes Talent es nur in einer ganz ver-<lb/> einzelten Seite der Kunſt zu etwas Tüchtigem bringen können. Verſteht<lb/> man unter einer ſolchen vereinzelten Seite nur einen Theil der Technik<lb/> eines einzelnen Kunſtzweigs, z. B. in der Malerei nur die Zeichnung<lb/> oder nur die Farbengebung oder nur eine Art derſelben, wie Auftrag <hi rendition="#aq">al<lb/> fresco</hi> oder in Oel, ſo iſt dieß gewiß falſch, denn Mancher iſt nur ein<lb/> Talent und doch ſowohl in verſchiedenen Arten des Farbenauftrags, als<lb/> auch im Zeichnen durch natürliche Begabung gewandt. Es kann dagegen<lb/> ein Genie auf einen, zwar verſchiedene techniſche Bedingungen umfaſſen-<lb/> den, aber doch vereinzelten Kunſtzweig beſchränkt und doch in ihm ganz<lb/> Genie ſein. So war Mich. Angelo in mancherlei Kunſtzweigen thätig,<lb/> wahrhaft groß aber nur in der Malerei und wieder nicht in mehreren<lb/> Zweigen derſelben, ſondern nur in der Freske, im Grund alſo war er<lb/> Genie weſentlich als großer Zeichner. Das Talent kann vielmehr gerade<lb/> in der Technik mehrerer ganzer Zweige einer Kunſt gewandt ſein, nur<lb/> iſt es in keiner groß. Wilh. Schlegel bewegte ſich mit Leichtigkeit in ver-<lb/> ſchiedenen Formen der Dichtkunſt und war doch nur Talent. Da nun<lb/> Talent und Genie auf dem Boden der Technik nicht gemeſſen werden<lb/> können, ſo müſſen wir uns auf einen ganz anderen Boden begeben.<lb/> Ohnedieß ſind wir noch gar nicht an der Ausübung, der Ausführung<lb/> des Ideals in einem Material, vielmehr noch im Gebiete des Ideals<lb/> als innern Phantaſiebildes; die äußere Technik hat eine lernbare und<lb/> eine nicht lernbare Seite, das Talent leiſtet etwas nicht blos in der<lb/> lernbaren (dann wäre es blos mechaniſches Geſchick), ſondern auch in<lb/> der nicht lernbaren, aber was es darin leiſtet, iſt <hi rendition="#aq">toto genere</hi> von der<lb/> Leiſtung des Genies verſchieden. Da muß alſo der Grund in der innern<lb/> Conception liegen und von dieſer, gleichgiltig zunächſt, wie weit die Aus-<lb/> dehnung über Kunſtzweige (für uns vorläufig noch Arten der Phantaſie)<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [389/0103]
ſchnell zur Fertigkeit ſteigenden Leichtigkeit ſo geübt wird, daß der Gehalt
im reinen Scheine der Form zwar nicht fehlt, aber nicht ſelbſtthätig, ſondern
durch Anempfindung an fremde Selbſtthätigkeit erzeugt wird. In dieſem Sinne
trennt ſich der Gehalt von der Form und tritt eine iſolirte Gabe für die Tech-
nik der Phantaſie auf. Dieſe iſolirte Gabe der Technik der Phantaſie iſt das
Talent. Es folgt nachahmend der vollen Phantaſie in alle ihre Formen,
ohne eine neue zu ſchuffen, bewegt ſich an der Oberfläche, und die Mängel und
Fehler, die ihm vorzüglich nahe liegen, ſind die der Einbildungskraft.
Die Bezeichnung Talent brauchen wir hier in dem Sinne, den ſie
hat, wenn man von Jemand ſagt: er iſt ein Talent. Hegel (Aeſt. Th.
1, S. 365) und Andere verſtehen unter Talent die beſondere Befähigung
zur Ausübung eines Kunſtzweigs; das Genie ſoll demnach einen Umfang
von Talenten haben, aber ein bloßes Talent es nur in einer ganz ver-
einzelten Seite der Kunſt zu etwas Tüchtigem bringen können. Verſteht
man unter einer ſolchen vereinzelten Seite nur einen Theil der Technik
eines einzelnen Kunſtzweigs, z. B. in der Malerei nur die Zeichnung
oder nur die Farbengebung oder nur eine Art derſelben, wie Auftrag al
fresco oder in Oel, ſo iſt dieß gewiß falſch, denn Mancher iſt nur ein
Talent und doch ſowohl in verſchiedenen Arten des Farbenauftrags, als
auch im Zeichnen durch natürliche Begabung gewandt. Es kann dagegen
ein Genie auf einen, zwar verſchiedene techniſche Bedingungen umfaſſen-
den, aber doch vereinzelten Kunſtzweig beſchränkt und doch in ihm ganz
Genie ſein. So war Mich. Angelo in mancherlei Kunſtzweigen thätig,
wahrhaft groß aber nur in der Malerei und wieder nicht in mehreren
Zweigen derſelben, ſondern nur in der Freske, im Grund alſo war er
Genie weſentlich als großer Zeichner. Das Talent kann vielmehr gerade
in der Technik mehrerer ganzer Zweige einer Kunſt gewandt ſein, nur
iſt es in keiner groß. Wilh. Schlegel bewegte ſich mit Leichtigkeit in ver-
ſchiedenen Formen der Dichtkunſt und war doch nur Talent. Da nun
Talent und Genie auf dem Boden der Technik nicht gemeſſen werden
können, ſo müſſen wir uns auf einen ganz anderen Boden begeben.
Ohnedieß ſind wir noch gar nicht an der Ausübung, der Ausführung
des Ideals in einem Material, vielmehr noch im Gebiete des Ideals
als innern Phantaſiebildes; die äußere Technik hat eine lernbare und
eine nicht lernbare Seite, das Talent leiſtet etwas nicht blos in der
lernbaren (dann wäre es blos mechaniſches Geſchick), ſondern auch in
der nicht lernbaren, aber was es darin leiſtet, iſt toto genere von der
Leiſtung des Genies verſchieden. Da muß alſo der Grund in der innern
Conception liegen und von dieſer, gleichgiltig zunächſt, wie weit die Aus-
dehnung über Kunſtzweige (für uns vorläufig noch Arten der Phantaſie)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |