Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,2. Reutlingen u. a., 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

schnell zur Fertigkeit steigenden Leichtigkeit so geübt wird, daß der Gehalt
im reinen Scheine der Form zwar nicht fehlt, aber nicht selbstthätig, sondern
durch Anempfindung an fremde Selbstthätigkeit erzeugt wird. In diesem Sinne
trennt sich der Gehalt von der Form und tritt eine isolirte Gabe für die Tech-
nik
der Phantasie auf. Diese isolirte Gabe der Technik der Phantasie ist das
Talent. Es folgt nachahmend der vollen Phantasie in alle ihre Formen,
ohne eine neue zu schuffen, bewegt sich an der Oberfläche, und die Mängel und
Fehler, die ihm vorzüglich nahe liegen, sind die der Einbildungskraft.

Die Bezeichnung Talent brauchen wir hier in dem Sinne, den sie
hat, wenn man von Jemand sagt: er ist ein Talent. Hegel (Aest. Th.
1, S. 365) und Andere verstehen unter Talent die besondere Befähigung
zur Ausübung eines Kunstzweigs; das Genie soll demnach einen Umfang
von Talenten haben, aber ein bloßes Talent es nur in einer ganz ver-
einzelten Seite der Kunst zu etwas Tüchtigem bringen können. Versteht
man unter einer solchen vereinzelten Seite nur einen Theil der Technik
eines einzelnen Kunstzweigs, z. B. in der Malerei nur die Zeichnung
oder nur die Farbengebung oder nur eine Art derselben, wie Auftrag al
fresco
oder in Oel, so ist dieß gewiß falsch, denn Mancher ist nur ein
Talent und doch sowohl in verschiedenen Arten des Farbenauftrags, als
auch im Zeichnen durch natürliche Begabung gewandt. Es kann dagegen
ein Genie auf einen, zwar verschiedene technische Bedingungen umfassen-
den, aber doch vereinzelten Kunstzweig beschränkt und doch in ihm ganz
Genie sein. So war Mich. Angelo in mancherlei Kunstzweigen thätig,
wahrhaft groß aber nur in der Malerei und wieder nicht in mehreren
Zweigen derselben, sondern nur in der Freske, im Grund also war er
Genie wesentlich als großer Zeichner. Das Talent kann vielmehr gerade
in der Technik mehrerer ganzer Zweige einer Kunst gewandt sein, nur
ist es in keiner groß. Wilh. Schlegel bewegte sich mit Leichtigkeit in ver-
schiedenen Formen der Dichtkunst und war doch nur Talent. Da nun
Talent und Genie auf dem Boden der Technik nicht gemessen werden
können, so müssen wir uns auf einen ganz anderen Boden begeben.
Ohnedieß sind wir noch gar nicht an der Ausübung, der Ausführung
des Ideals in einem Material, vielmehr noch im Gebiete des Ideals
als innern Phantasiebildes; die äußere Technik hat eine lernbare und
eine nicht lernbare Seite, das Talent leistet etwas nicht blos in der
lernbaren (dann wäre es blos mechanisches Geschick), sondern auch in
der nicht lernbaren, aber was es darin leistet, ist toto genere von der
Leistung des Genies verschieden. Da muß also der Grund in der innern
Conception liegen und von dieser, gleichgiltig zunächst, wie weit die Aus-
dehnung über Kunstzweige (für uns vorläufig noch Arten der Phantasie)

ſchnell zur Fertigkeit ſteigenden Leichtigkeit ſo geübt wird, daß der Gehalt
im reinen Scheine der Form zwar nicht fehlt, aber nicht ſelbſtthätig, ſondern
durch Anempfindung an fremde Selbſtthätigkeit erzeugt wird. In dieſem Sinne
trennt ſich der Gehalt von der Form und tritt eine iſolirte Gabe für die Tech-
nik
der Phantaſie auf. Dieſe iſolirte Gabe der Technik der Phantaſie iſt das
Talent. Es folgt nachahmend der vollen Phantaſie in alle ihre Formen,
ohne eine neue zu ſchuffen, bewegt ſich an der Oberfläche, und die Mängel und
Fehler, die ihm vorzüglich nahe liegen, ſind die der Einbildungskraft.

Die Bezeichnung Talent brauchen wir hier in dem Sinne, den ſie
hat, wenn man von Jemand ſagt: er iſt ein Talent. Hegel (Aeſt. Th.
1, S. 365) und Andere verſtehen unter Talent die beſondere Befähigung
zur Ausübung eines Kunſtzweigs; das Genie ſoll demnach einen Umfang
von Talenten haben, aber ein bloßes Talent es nur in einer ganz ver-
einzelten Seite der Kunſt zu etwas Tüchtigem bringen können. Verſteht
man unter einer ſolchen vereinzelten Seite nur einen Theil der Technik
eines einzelnen Kunſtzweigs, z. B. in der Malerei nur die Zeichnung
oder nur die Farbengebung oder nur eine Art derſelben, wie Auftrag al
fresco
oder in Oel, ſo iſt dieß gewiß falſch, denn Mancher iſt nur ein
Talent und doch ſowohl in verſchiedenen Arten des Farbenauftrags, als
auch im Zeichnen durch natürliche Begabung gewandt. Es kann dagegen
ein Genie auf einen, zwar verſchiedene techniſche Bedingungen umfaſſen-
den, aber doch vereinzelten Kunſtzweig beſchränkt und doch in ihm ganz
Genie ſein. So war Mich. Angelo in mancherlei Kunſtzweigen thätig,
wahrhaft groß aber nur in der Malerei und wieder nicht in mehreren
Zweigen derſelben, ſondern nur in der Freske, im Grund alſo war er
Genie weſentlich als großer Zeichner. Das Talent kann vielmehr gerade
in der Technik mehrerer ganzer Zweige einer Kunſt gewandt ſein, nur
iſt es in keiner groß. Wilh. Schlegel bewegte ſich mit Leichtigkeit in ver-
ſchiedenen Formen der Dichtkunſt und war doch nur Talent. Da nun
Talent und Genie auf dem Boden der Technik nicht gemeſſen werden
können, ſo müſſen wir uns auf einen ganz anderen Boden begeben.
Ohnedieß ſind wir noch gar nicht an der Ausübung, der Ausführung
des Ideals in einem Material, vielmehr noch im Gebiete des Ideals
als innern Phantaſiebildes; die äußere Technik hat eine lernbare und
eine nicht lernbare Seite, das Talent leiſtet etwas nicht blos in der
lernbaren (dann wäre es blos mechaniſches Geſchick), ſondern auch in
der nicht lernbaren, aber was es darin leiſtet, iſt toto genere von der
Leiſtung des Genies verſchieden. Da muß alſo der Grund in der innern
Conception liegen und von dieſer, gleichgiltig zunächſt, wie weit die Aus-
dehnung über Kunſtzweige (für uns vorläufig noch Arten der Phantaſie)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p> <hi rendition="#fr"><pb facs="#f0103" n="389"/>
&#x017F;chnell zur Fertigkeit &#x017F;teigenden <hi rendition="#g">Leichtigkeit</hi> &#x017F;o geübt wird, daß der Gehalt<lb/>
im reinen Scheine der Form zwar nicht fehlt, aber nicht &#x017F;elb&#x017F;tthätig, &#x017F;ondern<lb/>
durch Anempfindung an fremde Selb&#x017F;tthätigkeit erzeugt wird. In die&#x017F;em Sinne<lb/>
trennt &#x017F;ich der Gehalt von der Form und tritt eine i&#x017F;olirte Gabe für die <hi rendition="#g">Tech-<lb/>
nik</hi> der Phanta&#x017F;ie auf. Die&#x017F;e i&#x017F;olirte Gabe der Technik der Phanta&#x017F;ie i&#x017F;t das<lb/><hi rendition="#g">Talent</hi>. Es folgt <hi rendition="#g">nachahmend</hi> der vollen Phanta&#x017F;ie in alle ihre Formen,<lb/>
ohne eine neue zu &#x017F;chuffen, bewegt &#x017F;ich an der Oberfläche, und die Mängel und<lb/>
Fehler, die ihm vorzüglich nahe liegen, &#x017F;ind die der Einbildungskraft.</hi> </p><lb/>
                  <p> <hi rendition="#et">Die Bezeichnung Talent brauchen wir hier in dem Sinne, den &#x017F;ie<lb/>
hat, wenn man von Jemand &#x017F;agt: er i&#x017F;t ein Talent. Hegel (Ae&#x017F;t. Th.<lb/>
1, S. 365) und Andere ver&#x017F;tehen unter Talent die be&#x017F;ondere Befähigung<lb/>
zur Ausübung eines Kun&#x017F;tzweigs; das Genie &#x017F;oll demnach einen Umfang<lb/>
von Talenten haben, aber ein bloßes Talent es nur in einer ganz ver-<lb/>
einzelten Seite der Kun&#x017F;t zu etwas Tüchtigem bringen können. Ver&#x017F;teht<lb/>
man unter einer &#x017F;olchen vereinzelten Seite nur einen Theil der Technik<lb/>
eines einzelnen Kun&#x017F;tzweigs, z. B. in der Malerei nur die Zeichnung<lb/>
oder nur die Farbengebung oder nur eine Art der&#x017F;elben, wie Auftrag <hi rendition="#aq">al<lb/>
fresco</hi> oder in Oel, &#x017F;o i&#x017F;t dieß gewiß fal&#x017F;ch, denn Mancher i&#x017F;t nur ein<lb/>
Talent und doch &#x017F;owohl in ver&#x017F;chiedenen Arten des Farbenauftrags, als<lb/>
auch im Zeichnen durch natürliche Begabung gewandt. Es kann dagegen<lb/>
ein Genie auf einen, zwar ver&#x017F;chiedene techni&#x017F;che Bedingungen umfa&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
den, aber doch vereinzelten Kun&#x017F;tzweig be&#x017F;chränkt und doch in ihm ganz<lb/>
Genie &#x017F;ein. So war Mich. Angelo in mancherlei Kun&#x017F;tzweigen thätig,<lb/>
wahrhaft groß aber nur in der Malerei und wieder nicht in mehreren<lb/>
Zweigen der&#x017F;elben, &#x017F;ondern nur in der Freske, im Grund al&#x017F;o war er<lb/>
Genie we&#x017F;entlich als großer Zeichner. Das Talent kann vielmehr gerade<lb/>
in der Technik mehrerer ganzer Zweige einer Kun&#x017F;t gewandt &#x017F;ein, nur<lb/>
i&#x017F;t es in keiner groß. Wilh. Schlegel bewegte &#x017F;ich mit Leichtigkeit in ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Formen der Dichtkun&#x017F;t und war doch nur Talent. Da nun<lb/>
Talent und Genie auf dem Boden der Technik nicht geme&#x017F;&#x017F;en werden<lb/>
können, &#x017F;o mü&#x017F;&#x017F;en wir uns auf einen ganz anderen Boden begeben.<lb/>
Ohnedieß &#x017F;ind wir noch gar nicht an der Ausübung, der Ausführung<lb/>
des Ideals in einem Material, vielmehr noch im Gebiete des Ideals<lb/>
als innern Phanta&#x017F;iebildes; die äußere Technik hat eine lernbare und<lb/>
eine nicht lernbare Seite, das Talent lei&#x017F;tet etwas nicht blos in der<lb/>
lernbaren (dann wäre es blos mechani&#x017F;ches Ge&#x017F;chick), &#x017F;ondern auch in<lb/>
der nicht lernbaren, aber was es darin lei&#x017F;tet, i&#x017F;t <hi rendition="#aq">toto genere</hi> von der<lb/>
Lei&#x017F;tung des Genies ver&#x017F;chieden. Da muß al&#x017F;o der Grund in der innern<lb/>
Conception liegen und von die&#x017F;er, gleichgiltig zunäch&#x017F;t, wie weit die Aus-<lb/>
dehnung über Kun&#x017F;tzweige (für uns vorläufig noch Arten der Phanta&#x017F;ie)<lb/></hi> </p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[389/0103] ſchnell zur Fertigkeit ſteigenden Leichtigkeit ſo geübt wird, daß der Gehalt im reinen Scheine der Form zwar nicht fehlt, aber nicht ſelbſtthätig, ſondern durch Anempfindung an fremde Selbſtthätigkeit erzeugt wird. In dieſem Sinne trennt ſich der Gehalt von der Form und tritt eine iſolirte Gabe für die Tech- nik der Phantaſie auf. Dieſe iſolirte Gabe der Technik der Phantaſie iſt das Talent. Es folgt nachahmend der vollen Phantaſie in alle ihre Formen, ohne eine neue zu ſchuffen, bewegt ſich an der Oberfläche, und die Mängel und Fehler, die ihm vorzüglich nahe liegen, ſind die der Einbildungskraft. Die Bezeichnung Talent brauchen wir hier in dem Sinne, den ſie hat, wenn man von Jemand ſagt: er iſt ein Talent. Hegel (Aeſt. Th. 1, S. 365) und Andere verſtehen unter Talent die beſondere Befähigung zur Ausübung eines Kunſtzweigs; das Genie ſoll demnach einen Umfang von Talenten haben, aber ein bloßes Talent es nur in einer ganz ver- einzelten Seite der Kunſt zu etwas Tüchtigem bringen können. Verſteht man unter einer ſolchen vereinzelten Seite nur einen Theil der Technik eines einzelnen Kunſtzweigs, z. B. in der Malerei nur die Zeichnung oder nur die Farbengebung oder nur eine Art derſelben, wie Auftrag al fresco oder in Oel, ſo iſt dieß gewiß falſch, denn Mancher iſt nur ein Talent und doch ſowohl in verſchiedenen Arten des Farbenauftrags, als auch im Zeichnen durch natürliche Begabung gewandt. Es kann dagegen ein Genie auf einen, zwar verſchiedene techniſche Bedingungen umfaſſen- den, aber doch vereinzelten Kunſtzweig beſchränkt und doch in ihm ganz Genie ſein. So war Mich. Angelo in mancherlei Kunſtzweigen thätig, wahrhaft groß aber nur in der Malerei und wieder nicht in mehreren Zweigen derſelben, ſondern nur in der Freske, im Grund alſo war er Genie weſentlich als großer Zeichner. Das Talent kann vielmehr gerade in der Technik mehrerer ganzer Zweige einer Kunſt gewandt ſein, nur iſt es in keiner groß. Wilh. Schlegel bewegte ſich mit Leichtigkeit in ver- ſchiedenen Formen der Dichtkunſt und war doch nur Talent. Da nun Talent und Genie auf dem Boden der Technik nicht gemeſſen werden können, ſo müſſen wir uns auf einen ganz anderen Boden begeben. Ohnedieß ſind wir noch gar nicht an der Ausübung, der Ausführung des Ideals in einem Material, vielmehr noch im Gebiete des Ideals als innern Phantaſiebildes; die äußere Technik hat eine lernbare und eine nicht lernbare Seite, das Talent leiſtet etwas nicht blos in der lernbaren (dann wäre es blos mechaniſches Geſchick), ſondern auch in der nicht lernbaren, aber was es darin leiſtet, iſt toto genere von der Leiſtung des Genies verſchieden. Da muß alſo der Grund in der innern Conception liegen und von dieſer, gleichgiltig zunächſt, wie weit die Aus- dehnung über Kunſtzweige (für uns vorläufig noch Arten der Phantaſie)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0202_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0202_1848/103
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,2. Reutlingen u. a., 1848, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0202_1848/103>, abgerufen am 21.11.2024.