1. Die Originalität beruht allerdings darauf, daß das Genie eine Verschlingung von Kräften, Arten der Phantasie ist, wie sie nur Einmal, nur in diesem Individuum vorkommt. Damit scheint allerdings die behauptete Objectivität seiner Schöpfung ein Widerspruch. Nun bietet aber der Stoff ebenfalls eine Erscheinung dar, in welcher die Bestandtheile nur einmal wie nie wieder verschlungen sind; dieses Ganze läßt die verschiedensten Auffassungen zu, aber von jeder Seite kann man in sein Innerstes dringen und die ächt originale Auffassung ergreift es von einer Seite, von der es nie gefaßt worden, und bemächtigt sich von da aus des reinen Wesens, der Sache selbst. Was also in der Individualität des Genies nur sich selbst gleich ist, dem entspricht im Object eine der faßbaren Seiten, die noch Niemand fand und Niemand außer ihm finden kann; was aber im Subject reiner und allgemeiner Menschengeist ist, das dringt eben durch diese Mitte zum reinen Wesen der Sache und gibt so in der bestimmten Idee die schlechtweg allgemeine. Im Anblicke des objectiv ausgeführten Phantasiebildes rufen wir aus: so ist es und nicht anders! Der Nagel ist auf den Kopf getroffen! Die Gestalten, die einzelnen Ausdrücke gehen typisch wie Sprichwörter durch den Mund des Volkes, weil schlagender, packender, körniger eine Summe von Erscheinungen nicht zusammengefaßt werden kann. Die Erscheinungen sind nicht nur an sich in solchem Werke verewigt, sondern leben auch ewig im Herzen und auf den Lippen der Menschen. Der Genius sieht der Welt in's Herz. "Wir erfahren bei Shakespeare die Wahrheit des Lebens und wissen nicht wie. Er gesellt sich zum Weltgeist; er durchdringt die Welt, wie jener, beiden ist nichts verborgen; aber wenn des Weltgeists Geschäft ist, Geheimnisse vor, ja oft nach der That zu bewahren, so ist es der Sinn des Dichters, das Geheimniß zu verschwätzen und uns vor oder doch gewiß in der That zu Vertrauten zu machen. Der lasterhafte Mächtige, der wohldenkende Beschränkte, der leidenschaftlich Hingerissene, der ruhig Betrachtende, Alle tragen ihr Herz in der Hand, -- das Geheimniß muß heraus und sollten es die Steine verkündigen" (Göthe, Shakespeare und kein Ende).
2. Kants berühmte Definition (a. a. O. §. 46) durfte und mußte trotz der Vorausnahme der Kunst hier eintreten; die hinreißende, Kunst- styl schaffende, Schulbildende Wirkung des Genies in der Ausübung der Kunst beruht ja darauf, daß sie zuerst die Phantasie der Andern zwingt, ebenso zu schauen, wie das Genie. Das Wesentliche in dieser Definition, wodurch Kant so hoch über die Enge seines Dualismus hinausgeht, die Anerkennung der Einheit von Natur und Geist, brauchen wir nach allem Bisherigen nicht weiter auseinanderzulegen, sondern nur die Wirkung, die von dieser Einheit ausgesagt ist. Das Genie fordert zur Nachahmung auf, ohne als Ganzes nachgeahmt werden zu können, denn das Objectivste bleibt das
Vischer's Aesthetik. 2. Band. 26
1. Die Originalität beruht allerdings darauf, daß das Genie eine Verſchlingung von Kräften, Arten der Phantaſie iſt, wie ſie nur Einmal, nur in dieſem Individuum vorkommt. Damit ſcheint allerdings die behauptete Objectivität ſeiner Schöpfung ein Widerſpruch. Nun bietet aber der Stoff ebenfalls eine Erſcheinung dar, in welcher die Beſtandtheile nur einmal wie nie wieder verſchlungen ſind; dieſes Ganze läßt die verſchiedenſten Auffaſſungen zu, aber von jeder Seite kann man in ſein Innerſtes dringen und die ächt originale Auffaſſung ergreift es von einer Seite, von der es nie gefaßt worden, und bemächtigt ſich von da aus des reinen Weſens, der Sache ſelbſt. Was alſo in der Individualität des Genies nur ſich ſelbſt gleich iſt, dem entſpricht im Object eine der faßbaren Seiten, die noch Niemand fand und Niemand außer ihm finden kann; was aber im Subject reiner und allgemeiner Menſchengeiſt iſt, das dringt eben durch dieſe Mitte zum reinen Weſen der Sache und gibt ſo in der beſtimmten Idee die ſchlechtweg allgemeine. Im Anblicke des objectiv ausgeführten Phantaſiebildes rufen wir aus: ſo iſt es und nicht anders! Der Nagel iſt auf den Kopf getroffen! Die Geſtalten, die einzelnen Ausdrücke gehen typiſch wie Sprichwörter durch den Mund des Volkes, weil ſchlagender, packender, körniger eine Summe von Erſcheinungen nicht zuſammengefaßt werden kann. Die Erſcheinungen ſind nicht nur an ſich in ſolchem Werke verewigt, ſondern leben auch ewig im Herzen und auf den Lippen der Menſchen. Der Genius ſieht der Welt in’s Herz. „Wir erfahren bei Shakespeare die Wahrheit des Lebens und wiſſen nicht wie. Er geſellt ſich zum Weltgeiſt; er durchdringt die Welt, wie jener, beiden iſt nichts verborgen; aber wenn des Weltgeiſts Geſchäft iſt, Geheimniſſe vor, ja oft nach der That zu bewahren, ſo iſt es der Sinn des Dichters, das Geheimniß zu verſchwätzen und uns vor oder doch gewiß in der That zu Vertrauten zu machen. Der laſterhafte Mächtige, der wohldenkende Beſchränkte, der leidenſchaftlich Hingeriſſene, der ruhig Betrachtende, Alle tragen ihr Herz in der Hand, — das Geheimniß muß heraus und ſollten es die Steine verkündigen“ (Göthe, Shakespeare und kein Ende).
2. Kants berühmte Definition (a. a. O. §. 46) durfte und mußte trotz der Vorausnahme der Kunſt hier eintreten; die hinreißende, Kunſt- ſtyl ſchaffende, Schulbildende Wirkung des Genies in der Ausübung der Kunſt beruht ja darauf, daß ſie zuerſt die Phantaſie der Andern zwingt, ebenſo zu ſchauen, wie das Genie. Das Weſentliche in dieſer Definition, wodurch Kant ſo hoch über die Enge ſeines Dualiſmus hinausgeht, die Anerkennung der Einheit von Natur und Geiſt, brauchen wir nach allem Bisherigen nicht weiter auseinanderzulegen, ſondern nur die Wirkung, die von dieſer Einheit ausgeſagt iſt. Das Genie fordert zur Nachahmung auf, ohne als Ganzes nachgeahmt werden zu können, denn das Objectivſte bleibt das
Viſcher’s Aeſthetik. 2. Band. 26
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><pbfacs="#f0109"n="395"/><p><hirendition="#et">1. Die Originalität beruht allerdings darauf, daß das Genie eine<lb/>
Verſchlingung von Kräften, Arten der Phantaſie iſt, wie ſie nur Einmal,<lb/>
nur in dieſem Individuum vorkommt. Damit ſcheint allerdings die behauptete<lb/>
Objectivität ſeiner Schöpfung ein Widerſpruch. Nun bietet aber der Stoff<lb/>
ebenfalls eine Erſcheinung dar, in welcher die Beſtandtheile nur einmal<lb/>
wie nie wieder verſchlungen ſind; dieſes Ganze läßt die verſchiedenſten<lb/>
Auffaſſungen zu, aber von jeder Seite kann man in ſein Innerſtes dringen<lb/>
und die ächt originale Auffaſſung ergreift es von einer Seite, von der<lb/>
es nie gefaßt worden, und bemächtigt ſich von da aus des reinen Weſens,<lb/>
der Sache ſelbſt. Was alſo in der Individualität des Genies nur ſich<lb/>ſelbſt gleich iſt, dem entſpricht im Object eine der faßbaren Seiten, die<lb/>
noch Niemand fand und Niemand außer ihm finden kann; was aber im<lb/>
Subject reiner und allgemeiner Menſchengeiſt iſt, das dringt eben durch<lb/>
dieſe Mitte zum reinen Weſen der Sache und gibt ſo in der beſtimmten<lb/>
Idee die ſchlechtweg allgemeine. Im Anblicke des objectiv ausgeführten<lb/>
Phantaſiebildes rufen wir aus: ſo iſt es und nicht anders! Der Nagel<lb/>
iſt auf den Kopf getroffen! Die Geſtalten, die einzelnen Ausdrücke gehen<lb/>
typiſch wie Sprichwörter durch den Mund des Volkes, weil ſchlagender,<lb/>
packender, körniger eine Summe von Erſcheinungen nicht zuſammengefaßt<lb/>
werden kann. Die Erſcheinungen ſind nicht nur an ſich in ſolchem Werke<lb/>
verewigt, ſondern leben auch ewig im Herzen und auf den Lippen der<lb/>
Menſchen. Der Genius ſieht der Welt in’s Herz. „Wir erfahren bei<lb/>
Shakespeare die Wahrheit des Lebens und wiſſen nicht wie. Er geſellt<lb/>ſich zum Weltgeiſt; er durchdringt die Welt, wie jener, beiden iſt nichts<lb/>
verborgen; aber wenn des Weltgeiſts Geſchäft iſt, Geheimniſſe vor, ja<lb/>
oft nach der That zu bewahren, ſo iſt es der Sinn des Dichters,<lb/>
das Geheimniß zu verſchwätzen und uns vor oder doch gewiß in der That<lb/>
zu Vertrauten zu machen. Der laſterhafte Mächtige, der wohldenkende<lb/>
Beſchränkte, der leidenſchaftlich Hingeriſſene, der ruhig Betrachtende, Alle<lb/>
tragen ihr Herz in der Hand, — das Geheimniß muß heraus und ſollten<lb/>
es die Steine verkündigen“ (Göthe, Shakespeare und kein Ende).</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">2. <hirendition="#g">Kants</hi> berühmte Definition (a. a. O. §. 46) durfte und mußte<lb/>
trotz der Vorausnahme der Kunſt hier eintreten; die hinreißende, Kunſt-<lb/>ſtyl ſchaffende, Schulbildende Wirkung des Genies in der Ausübung<lb/>
der Kunſt beruht ja darauf, daß ſie zuerſt die Phantaſie der Andern zwingt,<lb/>
ebenſo zu ſchauen, wie das Genie. Das Weſentliche in dieſer Definition,<lb/>
wodurch Kant ſo hoch über die Enge ſeines Dualiſmus hinausgeht, die<lb/>
Anerkennung der Einheit von Natur und Geiſt, brauchen wir nach allem<lb/>
Bisherigen nicht weiter auseinanderzulegen, ſondern nur die Wirkung, die von<lb/>
dieſer Einheit ausgeſagt iſt. Das Genie fordert zur Nachahmung auf, ohne<lb/>
als Ganzes nachgeahmt werden zu können, denn das Objectivſte bleibt das</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Viſcher’s</hi> Aeſthetik. 2. Band. 26</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[395/0109]
1. Die Originalität beruht allerdings darauf, daß das Genie eine
Verſchlingung von Kräften, Arten der Phantaſie iſt, wie ſie nur Einmal,
nur in dieſem Individuum vorkommt. Damit ſcheint allerdings die behauptete
Objectivität ſeiner Schöpfung ein Widerſpruch. Nun bietet aber der Stoff
ebenfalls eine Erſcheinung dar, in welcher die Beſtandtheile nur einmal
wie nie wieder verſchlungen ſind; dieſes Ganze läßt die verſchiedenſten
Auffaſſungen zu, aber von jeder Seite kann man in ſein Innerſtes dringen
und die ächt originale Auffaſſung ergreift es von einer Seite, von der
es nie gefaßt worden, und bemächtigt ſich von da aus des reinen Weſens,
der Sache ſelbſt. Was alſo in der Individualität des Genies nur ſich
ſelbſt gleich iſt, dem entſpricht im Object eine der faßbaren Seiten, die
noch Niemand fand und Niemand außer ihm finden kann; was aber im
Subject reiner und allgemeiner Menſchengeiſt iſt, das dringt eben durch
dieſe Mitte zum reinen Weſen der Sache und gibt ſo in der beſtimmten
Idee die ſchlechtweg allgemeine. Im Anblicke des objectiv ausgeführten
Phantaſiebildes rufen wir aus: ſo iſt es und nicht anders! Der Nagel
iſt auf den Kopf getroffen! Die Geſtalten, die einzelnen Ausdrücke gehen
typiſch wie Sprichwörter durch den Mund des Volkes, weil ſchlagender,
packender, körniger eine Summe von Erſcheinungen nicht zuſammengefaßt
werden kann. Die Erſcheinungen ſind nicht nur an ſich in ſolchem Werke
verewigt, ſondern leben auch ewig im Herzen und auf den Lippen der
Menſchen. Der Genius ſieht der Welt in’s Herz. „Wir erfahren bei
Shakespeare die Wahrheit des Lebens und wiſſen nicht wie. Er geſellt
ſich zum Weltgeiſt; er durchdringt die Welt, wie jener, beiden iſt nichts
verborgen; aber wenn des Weltgeiſts Geſchäft iſt, Geheimniſſe vor, ja
oft nach der That zu bewahren, ſo iſt es der Sinn des Dichters,
das Geheimniß zu verſchwätzen und uns vor oder doch gewiß in der That
zu Vertrauten zu machen. Der laſterhafte Mächtige, der wohldenkende
Beſchränkte, der leidenſchaftlich Hingeriſſene, der ruhig Betrachtende, Alle
tragen ihr Herz in der Hand, — das Geheimniß muß heraus und ſollten
es die Steine verkündigen“ (Göthe, Shakespeare und kein Ende).
2. Kants berühmte Definition (a. a. O. §. 46) durfte und mußte
trotz der Vorausnahme der Kunſt hier eintreten; die hinreißende, Kunſt-
ſtyl ſchaffende, Schulbildende Wirkung des Genies in der Ausübung
der Kunſt beruht ja darauf, daß ſie zuerſt die Phantaſie der Andern zwingt,
ebenſo zu ſchauen, wie das Genie. Das Weſentliche in dieſer Definition,
wodurch Kant ſo hoch über die Enge ſeines Dualiſmus hinausgeht, die
Anerkennung der Einheit von Natur und Geiſt, brauchen wir nach allem
Bisherigen nicht weiter auseinanderzulegen, ſondern nur die Wirkung, die von
dieſer Einheit ausgeſagt iſt. Das Genie fordert zur Nachahmung auf, ohne
als Ganzes nachgeahmt werden zu können, denn das Objectivſte bleibt das
Viſcher’s Aeſthetik. 2. Band. 26
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,2. Reutlingen u. a., 1848, S. 395. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0202_1848/109>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.