Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,2. Reutlingen u. a., 1848.Anm. 1). Auch lösen sich diese fördernden Wirkungen doch keineswegs vom §. 424. Da aber die Phantasie immer eine gewisse Vergangenheit ihres Stoffes Daß der Stoff in eine gewisse Entfernung (des Raums und) der Anm. 1). Auch löſen ſich dieſe fördernden Wirkungen doch keineswegs vom §. 424. Da aber die Phantaſie immer eine gewiſſe Vergangenheit ihres Stoffes Daß der Stoff in eine gewiſſe Entfernung (des Raums und) der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p> <pb facs="#f0126" n="412"/> <hi rendition="#et">Anm. <hi rendition="#sub">1</hi>). Auch löſen ſich dieſe fördernden Wirkungen doch keineswegs vom<lb/> ſchönen Bilde ganz ab; dieſes bleibt für die Maſſe mindeſtens ihr Ve-<lb/> hikel, für die Zahl der Phantaſiebegabteren aber immer in ganzer Ein-<lb/> heit mit dem Gehalte und die getrennt ſittliche, intellectuelle tritt bei ihnen<lb/> immer nur als Nachwirkung der vollen äſthetiſchen ein.</hi> </p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 424.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Da aber die Phantaſie immer eine gewiſſe Vergangenheit ihres Stoffes<lb/> fordert, ſo iſt die Zeit der herben Kraft, wodurch die Nationen groß werden,<lb/> nicht der Boden, worin ſie blüht, ſondern die bewegliche Erregung, welche die<lb/> Frucht des durch vorhergehende Kämpfe errungenen Glücks iſt, die Glanzperiode<lb/> der Völker, welche freilich auch die Keime des Verfalls ſchon in ſich birgt.<lb/> Während des Kampfes der Kraft und bei ſchon eingetretenem Verfall kann die<lb/> Phantaſie nur in unreifen Formen und in den durch §. 406 aufgeſtellten Abarten<lb/> und Ausartungen ſich thätig erweiſen.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Daß der Stoff in eine gewiſſe Entfernung (des Raums und) der<lb/> Zeit von der Phantaſie zurücktreten muß, haben wir auf verſchiedenen<lb/> Punkten ausſprechen müſſen: ſo §. 54 Anm.; es folgt ferner aus der Lehre<lb/> vom Verhältniß des Guten zum Schönen §. 56—60; aus der Abweiſung<lb/> der materiellen Sinne (§. 71) und alles Intereſſes (§. 75) vom ſub-<lb/> jectiven Eindrucke des Schönen; endlich aus dem Rücktritt vom Gegen-<lb/> ſtande, durch den die Anſchauung zur Einbildung wird §. 387, <hi rendition="#sub">2</hi>, aus<lb/> dem Erlöſchen der Leidenſchaft, welche §. 393, und der Einkehr in ſich,<lb/> welche §. 394 forderte. Die eigentlich thätige Zeit eines Volks iſt nicht<lb/> die ſeiner äſthetiſchen Production, da herrſcht die Unruhe des Intereſſes,<lb/> der ſtoffartige Zweck, der Standpunkt des Sollens. Allerdings iſt nur<lb/> Geſundheit, tüchtige Fülle, Macht und Glück das Mark, womit ſich das<lb/> Schöne nährt, aber dieſes Wohlſein blüht eben in dem Augenblick auf, wo<lb/> die herben Kämpfe ſchweigen, durch die es erarbeitet werden mußte. Die<lb/> Ilias wurde nicht von den Kriegern vor Troja unter dem Lärm der<lb/> Waffen gedichtet, die großen Tragiker, Bildhauer, Baukünſtler traten nicht<lb/> während der Perſerkriege, ſondern kurz nach ihnen auf, Shakespeare nach<lb/> den blutigen Feudal-Kämpfen zur Zeit ihrer Beruhigung in einer geord-<lb/> neten Monarchie u. ſ. w. Durch dieſe Thatſache erfährt der erſte Satz<lb/> von §. 421 eine Beſchränkung: die Parallele zwiſchen der geſchichtlichen<lb/> Schönheit und zwiſchen der Geſchichte der Phantaſie iſt keine vollſtändige,<lb/> auch abgeſehen davon, daß die energiſchen Völker, deren Geſchichte reich<lb/> an Stoff iſt, und die phantaſiereichen, welche ſelbſt viel Schönes produci-<lb/> ren, keineswegs durchaus dieſelben ſind; die Periode, worin die Geſchichte<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [412/0126]
Anm. 1). Auch löſen ſich dieſe fördernden Wirkungen doch keineswegs vom
ſchönen Bilde ganz ab; dieſes bleibt für die Maſſe mindeſtens ihr Ve-
hikel, für die Zahl der Phantaſiebegabteren aber immer in ganzer Ein-
heit mit dem Gehalte und die getrennt ſittliche, intellectuelle tritt bei ihnen
immer nur als Nachwirkung der vollen äſthetiſchen ein.
§. 424.
Da aber die Phantaſie immer eine gewiſſe Vergangenheit ihres Stoffes
fordert, ſo iſt die Zeit der herben Kraft, wodurch die Nationen groß werden,
nicht der Boden, worin ſie blüht, ſondern die bewegliche Erregung, welche die
Frucht des durch vorhergehende Kämpfe errungenen Glücks iſt, die Glanzperiode
der Völker, welche freilich auch die Keime des Verfalls ſchon in ſich birgt.
Während des Kampfes der Kraft und bei ſchon eingetretenem Verfall kann die
Phantaſie nur in unreifen Formen und in den durch §. 406 aufgeſtellten Abarten
und Ausartungen ſich thätig erweiſen.
Daß der Stoff in eine gewiſſe Entfernung (des Raums und) der
Zeit von der Phantaſie zurücktreten muß, haben wir auf verſchiedenen
Punkten ausſprechen müſſen: ſo §. 54 Anm.; es folgt ferner aus der Lehre
vom Verhältniß des Guten zum Schönen §. 56—60; aus der Abweiſung
der materiellen Sinne (§. 71) und alles Intereſſes (§. 75) vom ſub-
jectiven Eindrucke des Schönen; endlich aus dem Rücktritt vom Gegen-
ſtande, durch den die Anſchauung zur Einbildung wird §. 387, 2, aus
dem Erlöſchen der Leidenſchaft, welche §. 393, und der Einkehr in ſich,
welche §. 394 forderte. Die eigentlich thätige Zeit eines Volks iſt nicht
die ſeiner äſthetiſchen Production, da herrſcht die Unruhe des Intereſſes,
der ſtoffartige Zweck, der Standpunkt des Sollens. Allerdings iſt nur
Geſundheit, tüchtige Fülle, Macht und Glück das Mark, womit ſich das
Schöne nährt, aber dieſes Wohlſein blüht eben in dem Augenblick auf, wo
die herben Kämpfe ſchweigen, durch die es erarbeitet werden mußte. Die
Ilias wurde nicht von den Kriegern vor Troja unter dem Lärm der
Waffen gedichtet, die großen Tragiker, Bildhauer, Baukünſtler traten nicht
während der Perſerkriege, ſondern kurz nach ihnen auf, Shakespeare nach
den blutigen Feudal-Kämpfen zur Zeit ihrer Beruhigung in einer geord-
neten Monarchie u. ſ. w. Durch dieſe Thatſache erfährt der erſte Satz
von §. 421 eine Beſchränkung: die Parallele zwiſchen der geſchichtlichen
Schönheit und zwiſchen der Geſchichte der Phantaſie iſt keine vollſtändige,
auch abgeſehen davon, daß die energiſchen Völker, deren Geſchichte reich
an Stoff iſt, und die phantaſiereichen, welche ſelbſt viel Schönes produci-
ren, keineswegs durchaus dieſelben ſind; die Periode, worin die Geſchichte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |