Religionen haben, wie gezeigt, diese Durchlöcherung, sie schieben die ab- solute Ursache und die Vermittlung der einzelnen Ursachen nebeneinander, springen von dieser auf jene über, dann in diese zurück, aber in den bisher betrachteten ist über diese Sprünge nichts zu verwundern; sie sind so sehr der eigentliche Standpunkt, daß es zu einer Anerkennung des Weltzusammen- hangs und seiner Ordnung gar nicht kommt. Wo aber diese im Uebrigen da ist, da tritt der Widerspruch eines Geschehens in der Natur gegen die Ge- setze der Natur an Tag, d. h. nicht als solcher in's Bewußtsein, sondern er tritt als Verwunderung in's Gefühl. So wird die Sage, indem sie durch- gängig mit dem Mythus sich vermischt, hier zur Wundergeschichte. Man sieht nun, in welchem Sinne die ursprüngliche Stoffwelt der Phantasie wieder- gegeben ist: im beschränkten Sinne eines Hinüberbeziehens auf Jehovah. So geht ihr denn zuerst der landschaftliche Sinn in ganz anderer Weise auf, als wir ihn von den anderen Naturreligionen aussagen konnten, denn diese vergötterten nur Theile derselben in symbolischem Sinne, den Hebräern aber geht der Sinn für ihre Schönheit auf, sie beginnen sie ästhetisch zu betrachten, doch wieder nicht rein ästhetisch, denn statt unbe- fangen die Empfindungen des menschlichen Gemüths in sie zu legen, legen sie dieselbe als Prachtgewand, als Ehrenteppich und Schemel ihrem Gott zu Füssen; da ist sie nicht selbständiges ästhetisches Ganzes. Der Phan- tasie menschlicher Schönheit ist neben dem vorgestellten Leibe Gottes die Schönheit der wirklichen Menschenwelt aufgegangen; die Sage muß daher auch zu der bildenden Form der dichtenden Phantasie (der epischen) grei- fen; diese hatten auch die andern Orientalen, aber man erwartet eine reifere Ausbildung derselben von den Hebräern, und doch hat ihr Geist innerhalb dieser Form wieder die Ruhe nicht, bei einer geschlossenen Welt zu verwei- len, er eilt auf die Momente des Wunders los und außer den Organen der Offenbarung erscheinen die übrigen Menschen als gedrückte und zu- gleich hartnäckige Knechte des Herrn; die Spannung des ganzen Stand- punktes bringt eine Bewegtheit in die gesammte Darstellung, welche durch directe Ausströmung des Innern wieder zur empfindenden Phantasie, sogar zu Anklängen der dramatischen sich wendet, denen jedoch, wie schon ge- sagt, die rechte Grundlage einer abgeschlossenen, tragischen Bewegung fehlt (Hiob).
29*
Religionen haben, wie gezeigt, dieſe Durchlöcherung, ſie ſchieben die ab- ſolute Urſache und die Vermittlung der einzelnen Urſachen nebeneinander, ſpringen von dieſer auf jene über, dann in dieſe zurück, aber in den bisher betrachteten iſt über dieſe Sprünge nichts zu verwundern; ſie ſind ſo ſehr der eigentliche Standpunkt, daß es zu einer Anerkennung des Weltzuſammen- hangs und ſeiner Ordnung gar nicht kommt. Wo aber dieſe im Uebrigen da iſt, da tritt der Widerſpruch eines Geſchehens in der Natur gegen die Ge- ſetze der Natur an Tag, d. h. nicht als ſolcher in’s Bewußtſein, ſondern er tritt als Verwunderung in’s Gefühl. So wird die Sage, indem ſie durch- gängig mit dem Mythus ſich vermiſcht, hier zur Wundergeſchichte. Man ſieht nun, in welchem Sinne die urſprüngliche Stoffwelt der Phantaſie wieder- gegeben iſt: im beſchränkten Sinne eines Hinüberbeziehens auf Jehovah. So geht ihr denn zuerſt der landſchaftliche Sinn in ganz anderer Weiſe auf, als wir ihn von den anderen Naturreligionen ausſagen konnten, denn dieſe vergötterten nur Theile derſelben in ſymboliſchem Sinne, den Hebräern aber geht der Sinn für ihre Schönheit auf, ſie beginnen ſie äſthetiſch zu betrachten, doch wieder nicht rein äſthetiſch, denn ſtatt unbe- fangen die Empfindungen des menſchlichen Gemüths in ſie zu legen, legen ſie dieſelbe als Prachtgewand, als Ehrenteppich und Schemel ihrem Gott zu Füſſen; da iſt ſie nicht ſelbſtändiges äſthetiſches Ganzes. Der Phan- taſie menſchlicher Schönheit iſt neben dem vorgeſtellten Leibe Gottes die Schönheit der wirklichen Menſchenwelt aufgegangen; die Sage muß daher auch zu der bildenden Form der dichtenden Phantaſie (der epiſchen) grei- fen; dieſe hatten auch die andern Orientalen, aber man erwartet eine reifere Ausbildung derſelben von den Hebräern, und doch hat ihr Geiſt innerhalb dieſer Form wieder die Ruhe nicht, bei einer geſchloſſenen Welt zu verwei- len, er eilt auf die Momente des Wunders los und außer den Organen der Offenbarung erſcheinen die übrigen Menſchen als gedrückte und zu- gleich hartnäckige Knechte des Herrn; die Spannung des ganzen Stand- punktes bringt eine Bewegtheit in die geſammte Darſtellung, welche durch directe Ausſtrömung des Innern wieder zur empfindenden Phantaſie, ſogar zu Anklängen der dramatiſchen ſich wendet, denen jedoch, wie ſchon ge- ſagt, die rechte Grundlage einer abgeſchloſſenen, tragiſchen Bewegung fehlt (Hiob).
29*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><hirendition="#et"><pbfacs="#f0159"n="445"/>
Religionen haben, wie gezeigt, dieſe Durchlöcherung, ſie ſchieben die ab-<lb/>ſolute Urſache und die Vermittlung der einzelnen Urſachen nebeneinander,<lb/>ſpringen von dieſer auf jene über, dann in dieſe zurück, aber in den bisher<lb/>
betrachteten iſt über dieſe Sprünge nichts zu verwundern; ſie ſind ſo ſehr der<lb/>
eigentliche Standpunkt, daß es zu einer Anerkennung des Weltzuſammen-<lb/>
hangs und ſeiner Ordnung gar nicht kommt. Wo aber dieſe im Uebrigen da<lb/>
iſt, da tritt der Widerſpruch eines Geſchehens <hirendition="#g">in</hi> der Natur <hirendition="#g">gegen</hi> die Ge-<lb/>ſetze der Natur an Tag, d. h. nicht als ſolcher in’s Bewußtſein, ſondern<lb/>
er tritt als Verwunderung in’s Gefühl. So wird die Sage, indem ſie durch-<lb/>
gängig mit dem Mythus ſich vermiſcht, hier zur Wundergeſchichte. Man ſieht<lb/>
nun, in welchem Sinne die urſprüngliche Stoffwelt der Phantaſie wieder-<lb/>
gegeben iſt: im beſchränkten Sinne eines Hinüberbeziehens auf Jehovah.<lb/>
So geht ihr denn zuerſt der <hirendition="#g">landſchaftliche</hi> Sinn in ganz anderer Weiſe<lb/>
auf, als wir ihn von den anderen Naturreligionen ausſagen konnten,<lb/>
denn dieſe vergötterten nur Theile derſelben in ſymboliſchem Sinne, den<lb/>
Hebräern aber geht der Sinn für ihre <hirendition="#g">Schönheit</hi> auf, ſie beginnen ſie<lb/>
äſthetiſch zu betrachten, doch wieder nicht rein äſthetiſch, denn ſtatt unbe-<lb/>
fangen die Empfindungen des menſchlichen Gemüths in ſie zu legen, legen<lb/>ſie dieſelbe als Prachtgewand, als Ehrenteppich und Schemel ihrem Gott<lb/>
zu Füſſen; da iſt ſie nicht ſelbſtändiges äſthetiſches Ganzes. Der Phan-<lb/>
taſie <hirendition="#g">menſchlicher</hi> Schönheit iſt neben dem vorgeſtellten Leibe Gottes die<lb/>
Schönheit der wirklichen Menſchenwelt aufgegangen; die Sage muß daher<lb/>
auch zu der bildenden Form der dichtenden Phantaſie (der epiſchen) grei-<lb/>
fen; dieſe hatten auch die andern Orientalen, aber man erwartet eine reifere<lb/>
Ausbildung derſelben von den Hebräern, und doch hat ihr Geiſt innerhalb<lb/>
dieſer Form wieder die Ruhe nicht, bei einer geſchloſſenen Welt zu verwei-<lb/>
len, er eilt auf die Momente des Wunders los und außer den Organen<lb/>
der Offenbarung erſcheinen die übrigen Menſchen als gedrückte und zu-<lb/>
gleich hartnäckige Knechte des Herrn; die Spannung des ganzen Stand-<lb/>
punktes bringt eine Bewegtheit in die geſammte Darſtellung, welche durch<lb/>
directe Ausſtrömung des Innern wieder zur empfindenden Phantaſie, ſogar<lb/>
zu Anklängen der dramatiſchen ſich wendet, denen jedoch, wie ſchon ge-<lb/>ſagt, die rechte Grundlage einer abgeſchloſſenen, tragiſchen Bewegung<lb/>
fehlt (Hiob).</hi></p></div></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig">29*</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[445/0159]
Religionen haben, wie gezeigt, dieſe Durchlöcherung, ſie ſchieben die ab-
ſolute Urſache und die Vermittlung der einzelnen Urſachen nebeneinander,
ſpringen von dieſer auf jene über, dann in dieſe zurück, aber in den bisher
betrachteten iſt über dieſe Sprünge nichts zu verwundern; ſie ſind ſo ſehr der
eigentliche Standpunkt, daß es zu einer Anerkennung des Weltzuſammen-
hangs und ſeiner Ordnung gar nicht kommt. Wo aber dieſe im Uebrigen da
iſt, da tritt der Widerſpruch eines Geſchehens in der Natur gegen die Ge-
ſetze der Natur an Tag, d. h. nicht als ſolcher in’s Bewußtſein, ſondern
er tritt als Verwunderung in’s Gefühl. So wird die Sage, indem ſie durch-
gängig mit dem Mythus ſich vermiſcht, hier zur Wundergeſchichte. Man ſieht
nun, in welchem Sinne die urſprüngliche Stoffwelt der Phantaſie wieder-
gegeben iſt: im beſchränkten Sinne eines Hinüberbeziehens auf Jehovah.
So geht ihr denn zuerſt der landſchaftliche Sinn in ganz anderer Weiſe
auf, als wir ihn von den anderen Naturreligionen ausſagen konnten,
denn dieſe vergötterten nur Theile derſelben in ſymboliſchem Sinne, den
Hebräern aber geht der Sinn für ihre Schönheit auf, ſie beginnen ſie
äſthetiſch zu betrachten, doch wieder nicht rein äſthetiſch, denn ſtatt unbe-
fangen die Empfindungen des menſchlichen Gemüths in ſie zu legen, legen
ſie dieſelbe als Prachtgewand, als Ehrenteppich und Schemel ihrem Gott
zu Füſſen; da iſt ſie nicht ſelbſtändiges äſthetiſches Ganzes. Der Phan-
taſie menſchlicher Schönheit iſt neben dem vorgeſtellten Leibe Gottes die
Schönheit der wirklichen Menſchenwelt aufgegangen; die Sage muß daher
auch zu der bildenden Form der dichtenden Phantaſie (der epiſchen) grei-
fen; dieſe hatten auch die andern Orientalen, aber man erwartet eine reifere
Ausbildung derſelben von den Hebräern, und doch hat ihr Geiſt innerhalb
dieſer Form wieder die Ruhe nicht, bei einer geſchloſſenen Welt zu verwei-
len, er eilt auf die Momente des Wunders los und außer den Organen
der Offenbarung erſcheinen die übrigen Menſchen als gedrückte und zu-
gleich hartnäckige Knechte des Herrn; die Spannung des ganzen Stand-
punktes bringt eine Bewegtheit in die geſammte Darſtellung, welche durch
directe Ausſtrömung des Innern wieder zur empfindenden Phantaſie, ſogar
zu Anklängen der dramatiſchen ſich wendet, denen jedoch, wie ſchon ge-
ſagt, die rechte Grundlage einer abgeſchloſſenen, tragiſchen Bewegung
fehlt (Hiob).
29*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,2. Reutlingen u. a., 1848, S. 445. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0202_1848/159>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.