Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,2. Reutlingen u. a., 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

lag. An die Stelle des Bösen trat bei den Griechen, dem Volke des
schönen Maaßes, zunächst das Ungeordnete, Ungemessene: das sind eben
die wilden Kräfte, die Titanen, die besiegt sind; dann das Sinnverwir-
rende, das zwar eine ethische Gefühlsbewegung ist, aber eine dunkle und
in die Organisation des Vernunftreichs, des menschlichen Staatslebens
nicht in klarer Gesetzesform eingeführte. Sehr treffend weist Hegel ver-
mittelst dieses Grundes nach, warum die Nemesis, Dike, Erinnyen zu
den finsteren Mächten des besiegten Götterreichs, den Kindern der alten
Nacht gehören (Aesth. Th. 2, S. 49 ff.). Die Scene in den Eumeni-
den des Aeschylus, wo Apollo jene mit zorniger Rede von seinem Tem-
pel jagt, zeigt deutlich, was die Griechen sich bei jener Stellung dachten:
die dunkeln Aufregungen des Gewissens können falsch sein und sind es
in der Collision mit dem rechtlich politischen Gewissen und seinen klaren
Empfindungen. An die Stelle des Bösen trat ihnen ferner das Unheim-
liche, Tod und Unterwelt, der Hades und seine Beherrscher, dann die
chthonischen Gottheiten nach ihrer einen Seite, Demeter, Kora, Bacchus.
Wir müssen aber die allgemeine Frage aufwerfen, welche Stellung das
Schädliche, da es nicht mehr in dem Willen einer Hauptgottheit zusam-
mengefaßt wurde, in dieser Phantasiewelt erhielt? Es mußte in ethischen
Zusammenhang treten, es mußte als Strafe aufgefaßt werden, die eine
gute, aber beleidigte Gottheit verhänge. Als reizbare Gottheiten, welche
ebenso leicht verderblich, als heilsam wirken, wurden insbesondere Apollo
und Artemis angeschaut. Die jüdische Phantasie, die in strengerem Sinn
ethisch war, mußte diesen Standpunkt noch strenger festhalten und aus-
bilden; Jehovah erzieht durch Strafen. Allein dem eifrigen Gott gegen-
über stellte sich hier auch das Subject auf die Spitze seines Eigenwillens
und faßte eine Welt der Empörung, im Widerspruche mit dem Mono-
theismus, im Bilde des Teufels zusammen. Hieran knüpft sich von selbst
die Frage, wie es sich mit dem Dualismus zwischen Gott und Welt bei
den Griechen verhielt. Die juristische Trennung, welche die Juden zwi-
schen beiden aufstellten, ist einem freundlich vertrauten Wandeln der Göt-
ter unter den Menschen gewichen. Freilich ist die jüdische Anschauung
der erste Schritt zur wahren Einheit der sittlichen Idee, dieser Schritt
bleibt aber so abstract, daß die beste Frucht wieder verloren geht. Dieser
über der Welt thronende Gott erläßt zwar und sanctionirt sittliche Ge-
setze, allein wenn das menschliche Subject sich zu ihm wendet, verschwin-
det ihm in der Allgemeinheit seiner Heiligkeit das Concrete des sittlichen
Lebens und es ist eine Frömmigkeit ohne Sittlichkeit möglich ebenso wie
nachher im Christenthum. Der Grieche dagegen trifft in seinem Gotte,
der ihm freundlich und menschlich verwandt ist, ein bestimmtes sittliches
Pathos an und da muß Frömmigkeit auch Tugend sein. Welche lange

lag. An die Stelle des Böſen trat bei den Griechen, dem Volke des
ſchönen Maaßes, zunächſt das Ungeordnete, Ungemeſſene: das ſind eben
die wilden Kräfte, die Titanen, die beſiegt ſind; dann das Sinnverwir-
rende, das zwar eine ethiſche Gefühlsbewegung iſt, aber eine dunkle und
in die Organiſation des Vernunftreichs, des menſchlichen Staatslebens
nicht in klarer Geſetzesform eingeführte. Sehr treffend weist Hegel ver-
mittelſt dieſes Grundes nach, warum die Nemeſis, Dike, Erinnyen zu
den finſteren Mächten des beſiegten Götterreichs, den Kindern der alten
Nacht gehören (Aeſth. Th. 2, S. 49 ff.). Die Scene in den Eumeni-
den des Aeſchylus, wo Apollo jene mit zorniger Rede von ſeinem Tem-
pel jagt, zeigt deutlich, was die Griechen ſich bei jener Stellung dachten:
die dunkeln Aufregungen des Gewiſſens können falſch ſein und ſind es
in der Colliſion mit dem rechtlich politiſchen Gewiſſen und ſeinen klaren
Empfindungen. An die Stelle des Böſen trat ihnen ferner das Unheim-
liche, Tod und Unterwelt, der Hades und ſeine Beherrſcher, dann die
chthoniſchen Gottheiten nach ihrer einen Seite, Demeter, Kora, Bacchus.
Wir müſſen aber die allgemeine Frage aufwerfen, welche Stellung das
Schädliche, da es nicht mehr in dem Willen einer Hauptgottheit zuſam-
mengefaßt wurde, in dieſer Phantaſiewelt erhielt? Es mußte in ethiſchen
Zuſammenhang treten, es mußte als Strafe aufgefaßt werden, die eine
gute, aber beleidigte Gottheit verhänge. Als reizbare Gottheiten, welche
ebenſo leicht verderblich, als heilſam wirken, wurden insbeſondere Apollo
und Artemis angeſchaut. Die jüdiſche Phantaſie, die in ſtrengerem Sinn
ethiſch war, mußte dieſen Standpunkt noch ſtrenger feſthalten und aus-
bilden; Jehovah erzieht durch Strafen. Allein dem eifrigen Gott gegen-
über ſtellte ſich hier auch das Subject auf die Spitze ſeines Eigenwillens
und faßte eine Welt der Empörung, im Widerſpruche mit dem Mono-
theiſmus, im Bilde des Teufels zuſammen. Hieran knüpft ſich von ſelbſt
die Frage, wie es ſich mit dem Dualiſmus zwiſchen Gott und Welt bei
den Griechen verhielt. Die juriſtiſche Trennung, welche die Juden zwi-
ſchen beiden aufſtellten, iſt einem freundlich vertrauten Wandeln der Göt-
ter unter den Menſchen gewichen. Freilich iſt die jüdiſche Anſchauung
der erſte Schritt zur wahren Einheit der ſittlichen Idee, dieſer Schritt
bleibt aber ſo abſtract, daß die beſte Frucht wieder verloren geht. Dieſer
über der Welt thronende Gott erläßt zwar und ſanctionirt ſittliche Ge-
ſetze, allein wenn das menſchliche Subject ſich zu ihm wendet, verſchwin-
det ihm in der Allgemeinheit ſeiner Heiligkeit das Concrete des ſittlichen
Lebens und es iſt eine Frömmigkeit ohne Sittlichkeit möglich ebenſo wie
nachher im Chriſtenthum. Der Grieche dagegen trifft in ſeinem Gotte,
der ihm freundlich und menſchlich verwandt iſt, ein beſtimmtes ſittliches
Pathos an und da muß Frömmigkeit auch Tugend ſein. Welche lange

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0165" n="451"/>
lag. An die Stelle des Bö&#x017F;en trat bei den Griechen, dem Volke des<lb/>
&#x017F;chönen Maaßes, zunäch&#x017F;t das Ungeordnete, Ungeme&#x017F;&#x017F;ene: das &#x017F;ind eben<lb/>
die wilden Kräfte, die Titanen, die be&#x017F;iegt &#x017F;ind; dann das Sinnverwir-<lb/>
rende, das zwar eine ethi&#x017F;che Gefühlsbewegung i&#x017F;t, aber eine dunkle und<lb/>
in die Organi&#x017F;ation des Vernunftreichs, des men&#x017F;chlichen Staatslebens<lb/>
nicht in klarer Ge&#x017F;etzesform eingeführte. Sehr treffend weist Hegel ver-<lb/>
mittel&#x017F;t die&#x017F;es Grundes nach, warum die Neme&#x017F;is, Dike, Erinnyen zu<lb/>
den fin&#x017F;teren Mächten des be&#x017F;iegten Götterreichs, den Kindern der alten<lb/>
Nacht gehören (Ae&#x017F;th. Th. 2, S. 49 ff.). Die Scene in den Eumeni-<lb/>
den des Ae&#x017F;chylus, wo Apollo jene mit zorniger Rede von &#x017F;einem Tem-<lb/>
pel jagt, zeigt deutlich, was die Griechen &#x017F;ich bei jener Stellung dachten:<lb/>
die dunkeln Aufregungen des Gewi&#x017F;&#x017F;ens können fal&#x017F;ch &#x017F;ein und &#x017F;ind es<lb/>
in der Colli&#x017F;ion mit dem rechtlich politi&#x017F;chen Gewi&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;einen klaren<lb/>
Empfindungen. An die Stelle des Bö&#x017F;en trat ihnen ferner das Unheim-<lb/>
liche, Tod und Unterwelt, der Hades und &#x017F;eine Beherr&#x017F;cher, dann die<lb/>
chthoni&#x017F;chen Gottheiten nach ihrer einen Seite, Demeter, Kora, Bacchus.<lb/>
Wir mü&#x017F;&#x017F;en aber die allgemeine Frage aufwerfen, welche Stellung das<lb/>
Schädliche, da es nicht mehr in dem Willen einer Hauptgottheit zu&#x017F;am-<lb/>
mengefaßt wurde, in die&#x017F;er Phanta&#x017F;iewelt erhielt? Es mußte in ethi&#x017F;chen<lb/>
Zu&#x017F;ammenhang treten, es mußte als <hi rendition="#g">Strafe</hi> aufgefaßt werden, die eine<lb/>
gute, aber beleidigte Gottheit verhänge. Als reizbare Gottheiten, welche<lb/>
eben&#x017F;o leicht verderblich, als heil&#x017F;am wirken, wurden insbe&#x017F;ondere Apollo<lb/>
und Artemis ange&#x017F;chaut. Die jüdi&#x017F;che Phanta&#x017F;ie, die in &#x017F;trengerem Sinn<lb/>
ethi&#x017F;ch war, mußte die&#x017F;en Standpunkt noch &#x017F;trenger fe&#x017F;thalten und aus-<lb/>
bilden; Jehovah erzieht durch Strafen. Allein dem eifrigen Gott gegen-<lb/>
über &#x017F;tellte &#x017F;ich hier auch das Subject auf die Spitze &#x017F;eines Eigenwillens<lb/>
und faßte eine Welt der Empörung, im Wider&#x017F;pruche mit dem Mono-<lb/>
thei&#x017F;mus, im Bilde des Teufels zu&#x017F;ammen. Hieran knüpft &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
die Frage, wie es &#x017F;ich mit dem Duali&#x017F;mus zwi&#x017F;chen Gott und Welt bei<lb/>
den Griechen verhielt. Die juri&#x017F;ti&#x017F;che Trennung, welche die Juden zwi-<lb/>
&#x017F;chen beiden auf&#x017F;tellten, i&#x017F;t einem freundlich vertrauten Wandeln der Göt-<lb/>
ter unter den Men&#x017F;chen gewichen. Freilich i&#x017F;t die jüdi&#x017F;che An&#x017F;chauung<lb/>
der er&#x017F;te Schritt zur wahren Einheit der &#x017F;ittlichen Idee, die&#x017F;er Schritt<lb/>
bleibt aber &#x017F;o ab&#x017F;tract, daß die be&#x017F;te Frucht wieder verloren geht. Die&#x017F;er<lb/>
über der Welt thronende Gott erläßt zwar und &#x017F;anctionirt &#x017F;ittliche Ge-<lb/>
&#x017F;etze, allein wenn das men&#x017F;chliche Subject &#x017F;ich zu ihm wendet, ver&#x017F;chwin-<lb/>
det ihm in der Allgemeinheit &#x017F;einer Heiligkeit das Concrete des &#x017F;ittlichen<lb/>
Lebens und es i&#x017F;t eine Frömmigkeit ohne Sittlichkeit möglich eben&#x017F;o wie<lb/>
nachher im Chri&#x017F;tenthum. Der Grieche dagegen trifft in &#x017F;einem Gotte,<lb/>
der ihm freundlich und men&#x017F;chlich verwandt i&#x017F;t, ein be&#x017F;timmtes &#x017F;ittliches<lb/>
Pathos an und da muß Frömmigkeit auch Tugend &#x017F;ein. Welche lange<lb/></hi> </p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[451/0165] lag. An die Stelle des Böſen trat bei den Griechen, dem Volke des ſchönen Maaßes, zunächſt das Ungeordnete, Ungemeſſene: das ſind eben die wilden Kräfte, die Titanen, die beſiegt ſind; dann das Sinnverwir- rende, das zwar eine ethiſche Gefühlsbewegung iſt, aber eine dunkle und in die Organiſation des Vernunftreichs, des menſchlichen Staatslebens nicht in klarer Geſetzesform eingeführte. Sehr treffend weist Hegel ver- mittelſt dieſes Grundes nach, warum die Nemeſis, Dike, Erinnyen zu den finſteren Mächten des beſiegten Götterreichs, den Kindern der alten Nacht gehören (Aeſth. Th. 2, S. 49 ff.). Die Scene in den Eumeni- den des Aeſchylus, wo Apollo jene mit zorniger Rede von ſeinem Tem- pel jagt, zeigt deutlich, was die Griechen ſich bei jener Stellung dachten: die dunkeln Aufregungen des Gewiſſens können falſch ſein und ſind es in der Colliſion mit dem rechtlich politiſchen Gewiſſen und ſeinen klaren Empfindungen. An die Stelle des Böſen trat ihnen ferner das Unheim- liche, Tod und Unterwelt, der Hades und ſeine Beherrſcher, dann die chthoniſchen Gottheiten nach ihrer einen Seite, Demeter, Kora, Bacchus. Wir müſſen aber die allgemeine Frage aufwerfen, welche Stellung das Schädliche, da es nicht mehr in dem Willen einer Hauptgottheit zuſam- mengefaßt wurde, in dieſer Phantaſiewelt erhielt? Es mußte in ethiſchen Zuſammenhang treten, es mußte als Strafe aufgefaßt werden, die eine gute, aber beleidigte Gottheit verhänge. Als reizbare Gottheiten, welche ebenſo leicht verderblich, als heilſam wirken, wurden insbeſondere Apollo und Artemis angeſchaut. Die jüdiſche Phantaſie, die in ſtrengerem Sinn ethiſch war, mußte dieſen Standpunkt noch ſtrenger feſthalten und aus- bilden; Jehovah erzieht durch Strafen. Allein dem eifrigen Gott gegen- über ſtellte ſich hier auch das Subject auf die Spitze ſeines Eigenwillens und faßte eine Welt der Empörung, im Widerſpruche mit dem Mono- theiſmus, im Bilde des Teufels zuſammen. Hieran knüpft ſich von ſelbſt die Frage, wie es ſich mit dem Dualiſmus zwiſchen Gott und Welt bei den Griechen verhielt. Die juriſtiſche Trennung, welche die Juden zwi- ſchen beiden aufſtellten, iſt einem freundlich vertrauten Wandeln der Göt- ter unter den Menſchen gewichen. Freilich iſt die jüdiſche Anſchauung der erſte Schritt zur wahren Einheit der ſittlichen Idee, dieſer Schritt bleibt aber ſo abſtract, daß die beſte Frucht wieder verloren geht. Dieſer über der Welt thronende Gott erläßt zwar und ſanctionirt ſittliche Ge- ſetze, allein wenn das menſchliche Subject ſich zu ihm wendet, verſchwin- det ihm in der Allgemeinheit ſeiner Heiligkeit das Concrete des ſittlichen Lebens und es iſt eine Frömmigkeit ohne Sittlichkeit möglich ebenſo wie nachher im Chriſtenthum. Der Grieche dagegen trifft in ſeinem Gotte, der ihm freundlich und menſchlich verwandt iſt, ein beſtimmtes ſittliches Pathos an und da muß Frömmigkeit auch Tugend ſein. Welche lange

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0202_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0202_1848/165
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,2. Reutlingen u. a., 1848, S. 451. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0202_1848/165>, abgerufen am 21.11.2024.