Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,2. Reutlingen u. a., 1848.
murmel der Quellen wird in den Musen mit der Macht des Gesangs zu- An den heitern Pleonasmus der Götterwelt schließt sich ebenso reich
murmel der Quellen wird in den Muſen mit der Macht des Geſangs zu- An den heitern Pleonaſmus der Götterwelt ſchließt ſich ebenſo reich <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0167" n="453"/> murmel der Quellen wird in den Muſen mit der Macht des Geſangs zu-<lb/> ſammengeſchaut; halb Menſchen- halb Thier-Leib ſchwimmen die verlocken-<lb/> den Sirenen im Meere. Düſter thronen Hades und Perſephone in der<lb/> Unterwelt mit den Todtenrichtern, dem Fährmann, den beſtraften Titanen,<lb/> den Genien des Schlafes und Todes. Zu dieſem dunkeln Reiche der Phan-<lb/> taſie gehören die Zauberweſen, Hekate, die verſteinernde Gorgo. Aus<lb/> der zurückgeſtellten Finſterniß der Urwelt ragen die Schickſalsgötter, ins-<lb/> beſondere die furchtbaren Erinnyen in die Gegenwart herein. Die Be-<lb/> wegung der Zeit erſcheint in den Horen. Die Elemente, obwohl ſie in<lb/> Hauptgöttern ihre Herren haben, iſoliren ſich wieder zu einzelnen Genien;<lb/> die Sonne hat ihren Geiſt, Phöbos (denn Apollon iſt mehr das Mani-<lb/> feſtiren des Lichts überhaupt), Selene liebt Endymion, Eos, Iris durch-<lb/> ziehen den Himmel. Die Winde ſauſen als bewegte Geſtalten, die un-<lb/> geſunden als ſcheußliche Harpyien. Im Waſſer ſammelt Poſeidon die<lb/> Amphitrite, die Thetis, die phantaſtiſchen Geſtalten der Tritonen und<lb/> Nereiden um ſich; Flüſſe und Quellen haben ihre Götter und Na-<lb/> jaden. Das Land wird von Genien der Berge, der Gärten, der Blüthe,<lb/> der Früchte, der Bäume (Dryaden) geſegnet und die heilenden Kräfte<lb/> haben ihre Geiſter in Aſklepios, Hygieia, Telesphoros. Endlich haben<lb/> auch die beſondern menſchlichen Zuſtände, Lebensalter, Thätigkeiten, außer<lb/> ihren Beſchützern in den Hauptgottheiten, ihre Vorſteher: Haus und Heerd,<lb/> Stadt und ihre Plätze, ihre Aemter, Krieg und Frieden, Sieg, Eintracht,<lb/> Freiheit, Schifffahrt, Leibesübung u. ſ. w., erfreuen ſich ihrer Genien.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">An den heitern Pleonaſmus der Götterwelt ſchließt ſich ebenſo reich<lb/> die <hi rendition="#g">Sage</hi> an. Der Mythus von Herkules, urſprünglich ein Bild der<lb/> Schickſale der Erde in ihrem Verhältniß zur Sonne, dann des Kampfes<lb/> der menſchlichen Freiheit mit der Naturnothwendigkeit, des Ringens, das<lb/> ſich den Himmel, die Götterwürde erſtreitet, bildet das Band zwiſchen<lb/> jener göttlichen und dieſer menſchlichen Welt. Sowohl dieſe Sage, als<lb/> die folgenden, ſchließen jede wieder für ſich eine reiche Reihe von Perſo-<lb/> nen, Abenteuern, Schickſalen ein und runden ſich zu einem Ganzen ab.<lb/> Es treten die einzelnen Kreiſe der Heldenſage hervor, von Theſeus, dem<lb/> uralten attiſchen Heros der erſten Civiliſation angeführt, während Kreta<lb/> die Künſtlerſage von Dädalus und Ikarus liefert. Schon im attiſchen<lb/> Sagenkreiſe beginnen die blutigen Familiengreuel, wodurch die Sage die<lb/> ungebrochene Naturgewalt des Willens in heroiſcher Vorzeit zu äußerſt<lb/> fruchtbaren Motiven für die freiere Phantaſie erhebt, mit der Erzählung<lb/> von Tereus und Prokne. Die thebaniſche Sage liefert den ungeheuern<lb/> Stoff der Geſchichte des Hauſes der Labdakiden und des tragiſch ſchönen<lb/> Untergangs der Niobiden, die orchomeniſche und jolkiſche die an Geſtal-<lb/> ten und Begebenheiten fruchtbare Mähre der erſten kühnen Seefahrt, des<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [453/0167]
murmel der Quellen wird in den Muſen mit der Macht des Geſangs zu-
ſammengeſchaut; halb Menſchen- halb Thier-Leib ſchwimmen die verlocken-
den Sirenen im Meere. Düſter thronen Hades und Perſephone in der
Unterwelt mit den Todtenrichtern, dem Fährmann, den beſtraften Titanen,
den Genien des Schlafes und Todes. Zu dieſem dunkeln Reiche der Phan-
taſie gehören die Zauberweſen, Hekate, die verſteinernde Gorgo. Aus
der zurückgeſtellten Finſterniß der Urwelt ragen die Schickſalsgötter, ins-
beſondere die furchtbaren Erinnyen in die Gegenwart herein. Die Be-
wegung der Zeit erſcheint in den Horen. Die Elemente, obwohl ſie in
Hauptgöttern ihre Herren haben, iſoliren ſich wieder zu einzelnen Genien;
die Sonne hat ihren Geiſt, Phöbos (denn Apollon iſt mehr das Mani-
feſtiren des Lichts überhaupt), Selene liebt Endymion, Eos, Iris durch-
ziehen den Himmel. Die Winde ſauſen als bewegte Geſtalten, die un-
geſunden als ſcheußliche Harpyien. Im Waſſer ſammelt Poſeidon die
Amphitrite, die Thetis, die phantaſtiſchen Geſtalten der Tritonen und
Nereiden um ſich; Flüſſe und Quellen haben ihre Götter und Na-
jaden. Das Land wird von Genien der Berge, der Gärten, der Blüthe,
der Früchte, der Bäume (Dryaden) geſegnet und die heilenden Kräfte
haben ihre Geiſter in Aſklepios, Hygieia, Telesphoros. Endlich haben
auch die beſondern menſchlichen Zuſtände, Lebensalter, Thätigkeiten, außer
ihren Beſchützern in den Hauptgottheiten, ihre Vorſteher: Haus und Heerd,
Stadt und ihre Plätze, ihre Aemter, Krieg und Frieden, Sieg, Eintracht,
Freiheit, Schifffahrt, Leibesübung u. ſ. w., erfreuen ſich ihrer Genien.
An den heitern Pleonaſmus der Götterwelt ſchließt ſich ebenſo reich
die Sage an. Der Mythus von Herkules, urſprünglich ein Bild der
Schickſale der Erde in ihrem Verhältniß zur Sonne, dann des Kampfes
der menſchlichen Freiheit mit der Naturnothwendigkeit, des Ringens, das
ſich den Himmel, die Götterwürde erſtreitet, bildet das Band zwiſchen
jener göttlichen und dieſer menſchlichen Welt. Sowohl dieſe Sage, als
die folgenden, ſchließen jede wieder für ſich eine reiche Reihe von Perſo-
nen, Abenteuern, Schickſalen ein und runden ſich zu einem Ganzen ab.
Es treten die einzelnen Kreiſe der Heldenſage hervor, von Theſeus, dem
uralten attiſchen Heros der erſten Civiliſation angeführt, während Kreta
die Künſtlerſage von Dädalus und Ikarus liefert. Schon im attiſchen
Sagenkreiſe beginnen die blutigen Familiengreuel, wodurch die Sage die
ungebrochene Naturgewalt des Willens in heroiſcher Vorzeit zu äußerſt
fruchtbaren Motiven für die freiere Phantaſie erhebt, mit der Erzählung
von Tereus und Prokne. Die thebaniſche Sage liefert den ungeheuern
Stoff der Geſchichte des Hauſes der Labdakiden und des tragiſch ſchönen
Untergangs der Niobiden, die orchomeniſche und jolkiſche die an Geſtal-
ten und Begebenheiten fruchtbare Mähre der erſten kühnen Seefahrt, des
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |