Die Darstellung des griechischen Volkscharakters §. 348 ff. über- hebt uns einer weiteren Auseinandersetzung des bruchlosen Verhältnisses zwischen Geist und Sinnlichkeit im griechischen Ideal; naturwüchsig, wie die ganze Bildung dieses Volks war, liberal, sinnlich sittlich, so mußte auch sein Ideal sein, das Geistige mußte in ihm in die ganze Leiblich- keit ohne Rest von Innerlichkeit ergossen, mußte "leibliche unerinnerte Gegenwart" sein (Hegel a. a. O. Th. 2, S. 234). Nun hat sich aber auf diesem Punkte eine logische Ungenauigkeit in die Aesthetik eingeschlichen; man spricht, als wäre ebendieß schlechtweg das Ideal gewesen. Allein die von der griechischen ganz verschiedene Aufgabe, eine Gestalt aufzu- stellen, in welcher der Ausdruck über die leibliche Form überwiegt, in welcher eine Innerlichkeit sich kundgibt, welche eine zu große Tiefe hat, um ihr organisches Gefäß so bis an den Rand zu füllen, daß nicht im- mer noch eine unerschöpfte Unendlichkeit zurückbliebe: diese Aufgabe kann ebenfalls und soll auf ganz ideale Weise gelöst werden; denn ebendieß, daß das innere Leben über sein leibliches Gefäß unendlich hinausgeht, kann und soll durch die ästhetische Behandlung dieses Gefäßes vollständig dargestellt werden, so daß dennoch in diesem Sinne das Innere und Aeußere auch hier sich decken. Im Ideal Christi ist die ganze Negativität des geistigen Lebens darzustellen und dennoch so, daß die Phantasie eben- diese Aufgabe ganz naiv, ganz unmittelbar und mit Einem Schlage löst. Berührt haben wir diesen Punkt schon zu §. 425, Anm. 1. Allein das ist wahr, daß diese Aufgabe schwerer ist, daß es nahe liegt, statt die Unzulänglichkeit des Leiblichen zulänglich darzustellen, die Unzulänglichkeit in die Darstellung und Behandlung zu legen und zu meinen, durch Steife, Dürftigkeit der Phantasie, durch Körperlosigkeit sprechend, ausdrucksvoll zu werden. Da stehen dann die Griechen als Classiker, als "ein ge- wisser Adel unter den Schriftstellern" (Kant Kr. d. ästh. Urthlskr. §. 32) und hat die Phantasie von ihnen als ewigen Mustern zu lernen, wie sie zwar nicht dasselbe, aber gleich ihnen das, was sie sagt, ganz sagen soll, rund, völlig, compact. Daß ein Rest von Innerlichkeit sei, der nicht ganz heraus will, ebendieß soll dann die Gestalt ohne Rest ausdrücken.
§. 439.
1
Dieses Ideal hervorzubringen ist Sache der bildendenPhantasie und zwar der auf das tastende Sehen begründeten (§. 404); denn das bruchlos ergossene Innere muß als organisch immanentes Maaß im Körper als schönem Gewächse auch die festen Formen desselben so durchdringen, daß eine reine Einheit des Gemessenen und Ungemessenen sich bildet, welche weder gemessen, noch blos als flüchtiger Licht- und Farben-Schein erfaßt werden kann, sondern
Die Darſtellung des griechiſchen Volkscharakters §. 348 ff. über- hebt uns einer weiteren Auseinanderſetzung des bruchloſen Verhältniſſes zwiſchen Geiſt und Sinnlichkeit im griechiſchen Ideal; naturwüchſig, wie die ganze Bildung dieſes Volks war, liberal, ſinnlich ſittlich, ſo mußte auch ſein Ideal ſein, das Geiſtige mußte in ihm in die ganze Leiblich- keit ohne Reſt von Innerlichkeit ergoſſen, mußte „leibliche unerinnerte Gegenwart“ ſein (Hegel a. a. O. Th. 2, S. 234). Nun hat ſich aber auf dieſem Punkte eine logiſche Ungenauigkeit in die Aeſthetik eingeſchlichen; man ſpricht, als wäre ebendieß ſchlechtweg das Ideal geweſen. Allein die von der griechiſchen ganz verſchiedene Aufgabe, eine Geſtalt aufzu- ſtellen, in welcher der Ausdruck über die leibliche Form überwiegt, in welcher eine Innerlichkeit ſich kundgibt, welche eine zu große Tiefe hat, um ihr organiſches Gefäß ſo bis an den Rand zu füllen, daß nicht im- mer noch eine unerſchöpfte Unendlichkeit zurückbliebe: dieſe Aufgabe kann ebenfalls und ſoll auf ganz ideale Weiſe gelöst werden; denn ebendieß, daß das innere Leben über ſein leibliches Gefäß unendlich hinausgeht, kann und ſoll durch die äſthetiſche Behandlung dieſes Gefäßes vollſtändig dargeſtellt werden, ſo daß dennoch in dieſem Sinne das Innere und Aeußere auch hier ſich decken. Im Ideal Chriſti iſt die ganze Negativität des geiſtigen Lebens darzuſtellen und dennoch ſo, daß die Phantaſie eben- dieſe Aufgabe ganz naiv, ganz unmittelbar und mit Einem Schlage löst. Berührt haben wir dieſen Punkt ſchon zu §. 425, Anm. 1. Allein das iſt wahr, daß dieſe Aufgabe ſchwerer iſt, daß es nahe liegt, ſtatt die Unzulänglichkeit des Leiblichen zulänglich darzuſtellen, die Unzulänglichkeit in die Darſtellung und Behandlung zu legen und zu meinen, durch Steife, Dürftigkeit der Phantaſie, durch Körperloſigkeit ſprechend, ausdrucksvoll zu werden. Da ſtehen dann die Griechen als Claſſiker, als „ein ge- wiſſer Adel unter den Schriftſtellern“ (Kant Kr. d. äſth. Urthlskr. §. 32) und hat die Phantaſie von ihnen als ewigen Muſtern zu lernen, wie ſie zwar nicht daſſelbe, aber gleich ihnen das, was ſie ſagt, ganz ſagen ſoll, rund, völlig, compact. Daß ein Reſt von Innerlichkeit ſei, der nicht ganz heraus will, ebendieß ſoll dann die Geſtalt ohne Reſt ausdrücken.
§. 439.
1
Dieſes Ideal hervorzubringen iſt Sache der bildendenPhantaſie und zwar der auf das taſtende Sehen begründeten (§. 404); denn das bruchlos ergoſſene Innere muß als organiſch immanentes Maaß im Körper als ſchönem Gewächſe auch die feſten Formen deſſelben ſo durchdringen, daß eine reine Einheit des Gemeſſenen und Ungemeſſenen ſich bildet, welche weder gemeſſen, noch blos als flüchtiger Licht- und Farben-Schein erfaßt werden kann, ſondern
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><pbfacs="#f0174"n="460"/><p><hirendition="#et">Die Darſtellung des griechiſchen Volkscharakters §. 348 ff. über-<lb/>
hebt uns einer weiteren Auseinanderſetzung des bruchloſen Verhältniſſes<lb/>
zwiſchen Geiſt und Sinnlichkeit im griechiſchen Ideal; naturwüchſig, wie<lb/>
die ganze Bildung dieſes Volks war, liberal, ſinnlich ſittlich, ſo mußte<lb/>
auch ſein Ideal ſein, das Geiſtige mußte in ihm in die ganze Leiblich-<lb/>
keit ohne Reſt von Innerlichkeit ergoſſen, mußte „leibliche unerinnerte<lb/>
Gegenwart“ſein (Hegel a. a. O. Th. 2, S. 234). Nun hat ſich aber<lb/>
auf dieſem Punkte eine logiſche Ungenauigkeit in die Aeſthetik eingeſchlichen;<lb/>
man ſpricht, als wäre ebendieß ſchlechtweg <hirendition="#g">das Ideal</hi> geweſen. Allein<lb/>
die von der griechiſchen ganz verſchiedene Aufgabe, eine Geſtalt aufzu-<lb/>ſtellen, in welcher der Ausdruck über die leibliche Form überwiegt, in<lb/>
welcher eine Innerlichkeit ſich kundgibt, welche eine zu große Tiefe hat,<lb/>
um ihr organiſches Gefäß ſo bis an den Rand zu füllen, daß nicht im-<lb/>
mer noch eine unerſchöpfte Unendlichkeit zurückbliebe: dieſe Aufgabe kann<lb/>
ebenfalls und ſoll auf ganz ideale Weiſe gelöst werden; denn ebendieß,<lb/>
daß das innere Leben über ſein leibliches Gefäß unendlich hinausgeht,<lb/>
kann und ſoll durch die äſthetiſche Behandlung dieſes Gefäßes vollſtändig<lb/>
dargeſtellt werden, ſo daß dennoch in dieſem Sinne das Innere und<lb/>
Aeußere auch hier ſich decken. Im Ideal Chriſti iſt die ganze Negativität<lb/>
des geiſtigen Lebens darzuſtellen und dennoch ſo, daß die Phantaſie eben-<lb/>
dieſe Aufgabe ganz naiv, ganz unmittelbar und mit Einem Schlage löst.<lb/>
Berührt haben wir dieſen Punkt ſchon zu §. 425, Anm. <hirendition="#sub">1.</hi> Allein das<lb/>
iſt wahr, daß dieſe Aufgabe ſchwerer iſt, daß es nahe liegt, ſtatt die<lb/>
Unzulänglichkeit des Leiblichen zulänglich darzuſtellen, die Unzulänglichkeit<lb/>
in die Darſtellung und Behandlung zu legen und zu meinen, durch Steife,<lb/>
Dürftigkeit der Phantaſie, durch Körperloſigkeit ſprechend, ausdrucksvoll<lb/>
zu werden. Da ſtehen dann die Griechen als Claſſiker, als „ein ge-<lb/>
wiſſer Adel unter den Schriftſtellern“ (Kant Kr. d. äſth. Urthlskr. §. 32)<lb/>
und hat die Phantaſie von ihnen als ewigen Muſtern zu lernen, wie ſie<lb/>
zwar nicht daſſelbe, aber gleich ihnen das, was ſie ſagt, <hirendition="#g">ganz ſagen</hi><lb/>ſoll, rund, völlig, compact. Daß ein Reſt von Innerlichkeit ſei, der nicht<lb/>
ganz heraus will, ebendieß ſoll dann die Geſtalt ohne Reſt ausdrücken.</hi></p></div><lb/><divn="6"><head>§. 439.</head><lb/><noteplace="left"><hirendition="#fr">1</hi></note><p><hirendition="#fr">Dieſes Ideal hervorzubringen iſt Sache der <hirendition="#g">bildenden</hi><choice><sic>Phantaſte</sic><corr>Phantaſie</corr></choice> und<lb/>
zwar der auf das <hirendition="#g">taſtende Sehen</hi> begründeten (§. 404); denn das bruchlos<lb/>
ergoſſene Innere muß als organiſch immanentes Maaß im Körper als ſchönem<lb/>
Gewächſe auch die feſten Formen deſſelben ſo durchdringen, daß eine reine<lb/>
Einheit des Gemeſſenen und Ungemeſſenen ſich bildet, welche weder gemeſſen,<lb/>
noch blos als flüchtiger Licht- und Farben-Schein erfaßt werden kann, ſondern<lb/></hi></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[460/0174]
Die Darſtellung des griechiſchen Volkscharakters §. 348 ff. über-
hebt uns einer weiteren Auseinanderſetzung des bruchloſen Verhältniſſes
zwiſchen Geiſt und Sinnlichkeit im griechiſchen Ideal; naturwüchſig, wie
die ganze Bildung dieſes Volks war, liberal, ſinnlich ſittlich, ſo mußte
auch ſein Ideal ſein, das Geiſtige mußte in ihm in die ganze Leiblich-
keit ohne Reſt von Innerlichkeit ergoſſen, mußte „leibliche unerinnerte
Gegenwart“ ſein (Hegel a. a. O. Th. 2, S. 234). Nun hat ſich aber
auf dieſem Punkte eine logiſche Ungenauigkeit in die Aeſthetik eingeſchlichen;
man ſpricht, als wäre ebendieß ſchlechtweg das Ideal geweſen. Allein
die von der griechiſchen ganz verſchiedene Aufgabe, eine Geſtalt aufzu-
ſtellen, in welcher der Ausdruck über die leibliche Form überwiegt, in
welcher eine Innerlichkeit ſich kundgibt, welche eine zu große Tiefe hat,
um ihr organiſches Gefäß ſo bis an den Rand zu füllen, daß nicht im-
mer noch eine unerſchöpfte Unendlichkeit zurückbliebe: dieſe Aufgabe kann
ebenfalls und ſoll auf ganz ideale Weiſe gelöst werden; denn ebendieß,
daß das innere Leben über ſein leibliches Gefäß unendlich hinausgeht,
kann und ſoll durch die äſthetiſche Behandlung dieſes Gefäßes vollſtändig
dargeſtellt werden, ſo daß dennoch in dieſem Sinne das Innere und
Aeußere auch hier ſich decken. Im Ideal Chriſti iſt die ganze Negativität
des geiſtigen Lebens darzuſtellen und dennoch ſo, daß die Phantaſie eben-
dieſe Aufgabe ganz naiv, ganz unmittelbar und mit Einem Schlage löst.
Berührt haben wir dieſen Punkt ſchon zu §. 425, Anm. 1. Allein das
iſt wahr, daß dieſe Aufgabe ſchwerer iſt, daß es nahe liegt, ſtatt die
Unzulänglichkeit des Leiblichen zulänglich darzuſtellen, die Unzulänglichkeit
in die Darſtellung und Behandlung zu legen und zu meinen, durch Steife,
Dürftigkeit der Phantaſie, durch Körperloſigkeit ſprechend, ausdrucksvoll
zu werden. Da ſtehen dann die Griechen als Claſſiker, als „ein ge-
wiſſer Adel unter den Schriftſtellern“ (Kant Kr. d. äſth. Urthlskr. §. 32)
und hat die Phantaſie von ihnen als ewigen Muſtern zu lernen, wie ſie
zwar nicht daſſelbe, aber gleich ihnen das, was ſie ſagt, ganz ſagen
ſoll, rund, völlig, compact. Daß ein Reſt von Innerlichkeit ſei, der nicht
ganz heraus will, ebendieß ſoll dann die Geſtalt ohne Reſt ausdrücken.
§. 439.
Dieſes Ideal hervorzubringen iſt Sache der bildenden Phantaſie und
zwar der auf das taſtende Sehen begründeten (§. 404); denn das bruchlos
ergoſſene Innere muß als organiſch immanentes Maaß im Körper als ſchönem
Gewächſe auch die feſten Formen deſſelben ſo durchdringen, daß eine reine
Einheit des Gemeſſenen und Ungemeſſenen ſich bildet, welche weder gemeſſen,
noch blos als flüchtiger Licht- und Farben-Schein erfaßt werden kann, ſondern
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,2. Reutlingen u. a., 1848, S. 460. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0202_1848/174>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.