Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,2. Reutlingen u. a., 1848.
mit dem Auge gegriffen sein will. Durch diese Bestimmtheit der Phantasie,2 1. In der Kunstlehre werden wir den einfachen rechten Namen für 2. Nun haben wir alle Bedingungen beisammen, welche die Noth- 30*
mit dem Auge gegriffen ſein will. Durch dieſe Beſtimmtheit der Phantaſie,2 1. In der Kunſtlehre werden wir den einfachen rechten Namen für 2. Nun haben wir alle Bedingungen beiſammen, welche die Noth- 30*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p> <hi rendition="#fr"><pb facs="#f0175" n="461"/> mit dem Auge <hi rendition="#g">gegriffen</hi> ſein will. Durch dieſe Beſtimmtheit der Phantaſie,<note place="right">2</note><lb/> vereinigt mit der in §. 438 ausgeſprochenen, erhält erſt das Geſetz, daß in<lb/> dieſem Ideal die einzelne Geſtalt ſchön ſein ſoll (§. 437), ſeine völlige Be-<lb/> gründung. Eine ſo freie Phantaſie wird ſich nun zwar auch in den andern<note place="right">3</note><lb/> in §. 404 aufgeſtellten Arten bewegen, doch ſo, daß jene Weiſe die beſtim-<lb/> mende bleibt, was man vorzugsweiſe objectiven, realiſtiſchen Charakter nennt.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">1. In der Kunſtlehre werden wir den einfachen rechten Namen für<lb/> dieſe Auffaſſungsweiſe erhalten: ſie iſt <hi rendition="#g">plaſtiſch</hi>. Allein es iſt kein<lb/> Spiel, daß wir ihn im vorliegenden Abſchnitt an den Hauptpunkten noch<lb/> vermeiden und den inneren Grund des vorzüglichen Berufs der Alten zur<lb/> Plaſtik mit anderen Worten ausſprechen. Das geiſtig Innere im griechi-<lb/> ſchen Ideal geht ganz in die Geſtalt heraus; es werden daher alle Theile<lb/> derſelben ſprechen, nicht nur Angeſicht, Auge, Hand, ſondern ebenſo Hals,<lb/> Bruſt, Schulter u. ſ. w.; es dringt als Maaß in die organiſchen Formen,<lb/> die zugleich das Maaß in freien Schwingungen des Runden mit der Un-<lb/> meßbarkeit alles organiſchen Lebens umſpielen. Wir haben hierin eine<lb/> Harmonie deſſen, was in der orientaliſchen Phantaſie dualiſtiſch kämpfte,<lb/> des Gemeſſenen und Ungemeſſenen. Zu meſſen ſind dieſe Verhältniſſe<lb/> nicht, außer wenn das Ideal durch Kunſt in hartem Stoffe fertig daſteht,<lb/> ſie entſtehen nicht durch Meſſung. Aber ebenſowenig entzieht ſich der<lb/> Ausdruck des Innern dem Feſten, um als flüchtiger Licht- und Farben-<lb/> Schein eine hinter den klar begrenzten Formen verborgene Unendlichkeit ma-<lb/> giſch zu beleuchten; alſo iſt es auch das eigentliche Sehen nicht, worauf dieſe<lb/> Phantaſie geſtellt ſein kann. Es bleibt das taſtende Sehen, das greifende<lb/> Auge; denn das ſo verfahrende Organ faßt Feſtes, das doch keinem geo-<lb/> metriſchen Calcul unterliegt, Formen, Verhältniſſe, rund, warm, fließend,<lb/> von Muſkeln, Hautleben umſpielt, faßt die Regel im Spiel, das Spiel<lb/> in der Regel.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">2. Nun haben wir alle Bedingungen beiſammen, welche die Noth-<lb/> wendigkeit begründen, daß in dieſem Ideal die einzelne Geſtalt ſchön ſei.<lb/> Aus §. 438 geht hervor, daß hier kein Ueberſchuß innerlichen Ausdrucks<lb/> iſt, der für mangelhafte Formen Erſatz böte, und aus dem gegenwärtigen<lb/> §., daß die Art, zu ſehen, worauf dieſe Phantaſie ruht, ſich auf die<lb/> Momente der Erſcheinung, worin dieſer Ueberſchuß ſich kund gibt, auf<lb/> die ahnungsvollen Wirkungen in Licht, Dunkel, Farbe nicht einläßt. Da-<lb/> zu kommt noch ein weiterer Punkt, der ſich ergibt, wenn wir dieſen §.<lb/> mit dem erſten, in §. 437 angegebenen Grunde zuſammenfaſſen. Dort hieß<lb/> es, der Gott ſtehe außer der Linie der einzelnen Individualitäten in ihrer Viel-<lb/> heit; die bildende Phantaſie nun, die auf dem taſtenden Sehen ruht, iſt eben<lb/> auch diejenige, welche nicht eine Maſſe vieler Geſtalten umſpannen kann, wie es</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">30*</fw><lb/> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [461/0175]
mit dem Auge gegriffen ſein will. Durch dieſe Beſtimmtheit der Phantaſie,
vereinigt mit der in §. 438 ausgeſprochenen, erhält erſt das Geſetz, daß in
dieſem Ideal die einzelne Geſtalt ſchön ſein ſoll (§. 437), ſeine völlige Be-
gründung. Eine ſo freie Phantaſie wird ſich nun zwar auch in den andern
in §. 404 aufgeſtellten Arten bewegen, doch ſo, daß jene Weiſe die beſtim-
mende bleibt, was man vorzugsweiſe objectiven, realiſtiſchen Charakter nennt.
1. In der Kunſtlehre werden wir den einfachen rechten Namen für
dieſe Auffaſſungsweiſe erhalten: ſie iſt plaſtiſch. Allein es iſt kein
Spiel, daß wir ihn im vorliegenden Abſchnitt an den Hauptpunkten noch
vermeiden und den inneren Grund des vorzüglichen Berufs der Alten zur
Plaſtik mit anderen Worten ausſprechen. Das geiſtig Innere im griechi-
ſchen Ideal geht ganz in die Geſtalt heraus; es werden daher alle Theile
derſelben ſprechen, nicht nur Angeſicht, Auge, Hand, ſondern ebenſo Hals,
Bruſt, Schulter u. ſ. w.; es dringt als Maaß in die organiſchen Formen,
die zugleich das Maaß in freien Schwingungen des Runden mit der Un-
meßbarkeit alles organiſchen Lebens umſpielen. Wir haben hierin eine
Harmonie deſſen, was in der orientaliſchen Phantaſie dualiſtiſch kämpfte,
des Gemeſſenen und Ungemeſſenen. Zu meſſen ſind dieſe Verhältniſſe
nicht, außer wenn das Ideal durch Kunſt in hartem Stoffe fertig daſteht,
ſie entſtehen nicht durch Meſſung. Aber ebenſowenig entzieht ſich der
Ausdruck des Innern dem Feſten, um als flüchtiger Licht- und Farben-
Schein eine hinter den klar begrenzten Formen verborgene Unendlichkeit ma-
giſch zu beleuchten; alſo iſt es auch das eigentliche Sehen nicht, worauf dieſe
Phantaſie geſtellt ſein kann. Es bleibt das taſtende Sehen, das greifende
Auge; denn das ſo verfahrende Organ faßt Feſtes, das doch keinem geo-
metriſchen Calcul unterliegt, Formen, Verhältniſſe, rund, warm, fließend,
von Muſkeln, Hautleben umſpielt, faßt die Regel im Spiel, das Spiel
in der Regel.
2. Nun haben wir alle Bedingungen beiſammen, welche die Noth-
wendigkeit begründen, daß in dieſem Ideal die einzelne Geſtalt ſchön ſei.
Aus §. 438 geht hervor, daß hier kein Ueberſchuß innerlichen Ausdrucks
iſt, der für mangelhafte Formen Erſatz böte, und aus dem gegenwärtigen
§., daß die Art, zu ſehen, worauf dieſe Phantaſie ruht, ſich auf die
Momente der Erſcheinung, worin dieſer Ueberſchuß ſich kund gibt, auf
die ahnungsvollen Wirkungen in Licht, Dunkel, Farbe nicht einläßt. Da-
zu kommt noch ein weiterer Punkt, der ſich ergibt, wenn wir dieſen §.
mit dem erſten, in §. 437 angegebenen Grunde zuſammenfaſſen. Dort hieß
es, der Gott ſtehe außer der Linie der einzelnen Individualitäten in ihrer Viel-
heit; die bildende Phantaſie nun, die auf dem taſtenden Sehen ruht, iſt eben
auch diejenige, welche nicht eine Maſſe vieler Geſtalten umſpannen kann, wie es
30*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |