Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,2. Reutlingen u. a., 1848.
überwindenden und zu ihrer Wahrheit befreienden Geistes aufgegangen §. 448. Eigentlich wäre durch das reine Prinzip der neuen Religion die ursprüng-
überwindenden und zu ihrer Wahrheit befreienden Geiſtes aufgegangen §. 448. Eigentlich wäre durch das reine Prinzip der neuen Religion die urſprüng- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0188" n="474"/> überwindenden und zu ihrer Wahrheit befreienden Geiſtes aufgegangen<lb/> iſt, ſo hat es den Vortheil beider Religionsformen vereinigt und den<lb/> Mangel beider abgeworfen. Dieſer Eine Geiſt in Allem iſt abſolute<lb/> ethiſche Einheit, er ſitzt aber nicht in den Wolken als Vergelter deſſen,<lb/> was er doch ſelbſt bewirkt, ſondern iſt unverlierbar mit uns und in uns<lb/> und noch viel inniger gegenwärtig, als die griechiſchen Götter. Der wahre<lb/> geiſtige Kern des Judenthums iſt in dieſer reinen Anſchauung ergänzt<lb/> mit dem wahren geiſtigen Kern des Polytheiſmus: Heiligkeit des Einen<lb/> Gottes mit der freundlichen Nähe der vielen Götter. Dieſe Ergänzung miß-<lb/> glückt aber in der Religion des Mittelalters, weil ſie den mythiſchen Stoff<lb/> in die Vereinigung mit hinüberträgt. Sie beläßt den jüdiſchen Gott, den<lb/> ein vorgeſtellter Leib von der Welt trennt, und verbeſſert die falſche Grund-<lb/> lage nur dadurch, daß ſie ihm die Affection der <hi rendition="#g">Liebe</hi> gegen die Welt<lb/> beilegt, ihn zu einem gütigen und verzeihenden Vater macht. Ihm bleibt<lb/> aber der Hofſtaat der Seraphim, Cherubim und wie ſonſt dieſe verbleich-<lb/> ten, mediatiſirten Götter und Genien orientaliſcher Religionen noch heißen<lb/> mögen, und ebenſo dem himmliſchen Reich gegenüber Ahriman als Teu-<lb/> fel mit ſeinen böſen Geiſtern. Der Teufel iſt beſiegt und hat dennoch Macht,<lb/> der Dualiſmus eines guten und böſen Gottes überwunden und doch feſt-<lb/> gehalten. Daher iſt auch jene Liebe Gottes nicht ſtetig, nicht flüſſig, ſie<lb/> braucht beſonderer Acte, wechſelt mit Kampf und Zorn und dem Men-<lb/> ſchen iſt Grauen und Unheimlichkeit nicht von der Seele genommen, er<lb/> iſt, der Liebe Gottes gewiß, bei ſich und doch der böſen Macht Preis<lb/> gegeben, nicht bei ſich. Er trägt nun das Schickſal frei in ſich ſelbſt, die<lb/> Götter ſind eingeſtürzt in ſein Inneres, und doch ſchwebt über ihm<lb/> Schickſal und Götter-Rath und beſchließt über ihn, hat beſchloſſen, wird<lb/> beſchließen das, was ja nur er ſelbſt in ſich beſchließen kann. Der Wür-<lb/> fel, der in ſeinem Innern liegt, wird über den Wolken und im Schlunde<lb/> der Erde geworfen.</hi> </p> </div><lb/> <div n="5"> <head>§. 448.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Eigentlich wäre durch das reine Prinzip der neuen Religion die urſprüng-<lb/> liche Stoffwelt für die Phantaſie gewonnen und die einfache Aufgabe der letz-<lb/> teren dieß, die innere Bewegung des Menſchen zur Unendlichkeit und Freiheit<lb/> des Geiſtes durch Negation ſeines bloßen Naturſeins und Eigenwillens in ent-<lb/> ſprechender Erſcheinung darzuſtellen. So aber kann das abermals vorgeſtellte<lb/> Jenſeits nur durch die Wunder der <hi rendition="#g">Sage</hi> in die Wirklichkeit einbrechen und<lb/> dieſe eröffnet ſich im Zuſammenfluß mit alten, polytheiſtiſchen Mythen mit der<lb/> Vorſtellung vom Leben und Opfertod eines Gottesſohns, deſſen zuſammengefaßte<lb/> Wirkungen als dritte Perſon in die Gottheit, deſſen menſchliche Mutter als<lb/> Göttinn neben dieſelbe geſetzt werden.</hi> </p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [474/0188]
überwindenden und zu ihrer Wahrheit befreienden Geiſtes aufgegangen
iſt, ſo hat es den Vortheil beider Religionsformen vereinigt und den
Mangel beider abgeworfen. Dieſer Eine Geiſt in Allem iſt abſolute
ethiſche Einheit, er ſitzt aber nicht in den Wolken als Vergelter deſſen,
was er doch ſelbſt bewirkt, ſondern iſt unverlierbar mit uns und in uns
und noch viel inniger gegenwärtig, als die griechiſchen Götter. Der wahre
geiſtige Kern des Judenthums iſt in dieſer reinen Anſchauung ergänzt
mit dem wahren geiſtigen Kern des Polytheiſmus: Heiligkeit des Einen
Gottes mit der freundlichen Nähe der vielen Götter. Dieſe Ergänzung miß-
glückt aber in der Religion des Mittelalters, weil ſie den mythiſchen Stoff
in die Vereinigung mit hinüberträgt. Sie beläßt den jüdiſchen Gott, den
ein vorgeſtellter Leib von der Welt trennt, und verbeſſert die falſche Grund-
lage nur dadurch, daß ſie ihm die Affection der Liebe gegen die Welt
beilegt, ihn zu einem gütigen und verzeihenden Vater macht. Ihm bleibt
aber der Hofſtaat der Seraphim, Cherubim und wie ſonſt dieſe verbleich-
ten, mediatiſirten Götter und Genien orientaliſcher Religionen noch heißen
mögen, und ebenſo dem himmliſchen Reich gegenüber Ahriman als Teu-
fel mit ſeinen böſen Geiſtern. Der Teufel iſt beſiegt und hat dennoch Macht,
der Dualiſmus eines guten und böſen Gottes überwunden und doch feſt-
gehalten. Daher iſt auch jene Liebe Gottes nicht ſtetig, nicht flüſſig, ſie
braucht beſonderer Acte, wechſelt mit Kampf und Zorn und dem Men-
ſchen iſt Grauen und Unheimlichkeit nicht von der Seele genommen, er
iſt, der Liebe Gottes gewiß, bei ſich und doch der böſen Macht Preis
gegeben, nicht bei ſich. Er trägt nun das Schickſal frei in ſich ſelbſt, die
Götter ſind eingeſtürzt in ſein Inneres, und doch ſchwebt über ihm
Schickſal und Götter-Rath und beſchließt über ihn, hat beſchloſſen, wird
beſchließen das, was ja nur er ſelbſt in ſich beſchließen kann. Der Wür-
fel, der in ſeinem Innern liegt, wird über den Wolken und im Schlunde
der Erde geworfen.
§. 448.
Eigentlich wäre durch das reine Prinzip der neuen Religion die urſprüng-
liche Stoffwelt für die Phantaſie gewonnen und die einfache Aufgabe der letz-
teren dieß, die innere Bewegung des Menſchen zur Unendlichkeit und Freiheit
des Geiſtes durch Negation ſeines bloßen Naturſeins und Eigenwillens in ent-
ſprechender Erſcheinung darzuſtellen. So aber kann das abermals vorgeſtellte
Jenſeits nur durch die Wunder der Sage in die Wirklichkeit einbrechen und
dieſe eröffnet ſich im Zuſammenfluß mit alten, polytheiſtiſchen Mythen mit der
Vorſtellung vom Leben und Opfertod eines Gottesſohns, deſſen zuſammengefaßte
Wirkungen als dritte Perſon in die Gottheit, deſſen menſchliche Mutter als
Göttinn neben dieſelbe geſetzt werden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |