Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,2. Reutlingen u. a., 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

biete ein für allemal nicht organisirt. Allerdings ergreift aber ihre Stim-
mung auch das unheimliche Element (§. 471), das Dämonische, und wild
entflammt lodert es unter den bäurischen Formen eines Rembrandt. Jener
Schwung fehlte nicht der feuriger bewegten Phantasie der Belgier, aber
dieser katholisch gebliebene Stamm trennt sich zwar in seinem Formsinne
ebenfalls weit genug vom antiken tastenden Sehen, bleibt jedoch in der
Allegorie hängen, verbirgt unter ihr die größeren geschichtlichen Stoffe wie
das strotzende Leben mächtiger Sinnlichkeit und Leidenschaft und geräth
offenbar in den Widerspruch einer modern subjectiv leidenschaftlich ge-
stimmten Phantasie mit einer dem Zeitalter fremden Stoffwelt, worin er
sie niederlegt. Dieser Widerspruch fällt weg im Porträt, worin Belgier
und Holländer zeigen, wie nun die Persönlichkeit als frei in sich begrün-
dete Einheit glühend entzündeter oder ruhig zusammengefaßter Kräfte der
Phantasie vindicirt ist.

§. 475.

Hell blickend und ahnungsvoll, realistisch und mystisch, leidenschaftlich und
transcendent zugleich erreicht die spanische Phantasie ihre Höhe nicht nur in
der bildenden Form, worin sie, die Fortschritte der belgischen sich aneignend,
den christlichen Mythus in menschlich vertraute Umgebungen setzt, aber zugleich
zum Ausdruck überirdischer Entzückung verklärt, sondern auch in der dritten
Form der dichtenden, worin sie ihren dem Standpunkte des Mittelalters den-
noch verschriebenen Geist dadurch ausspricht, daß sie die frisch ergriffene Wirk-
lichkeit theils wieder in gegebene sittliche Normen unfrei einzwängt, theils
in ein mystisches Jenseits aufhebt. Den Mangel verdeckt sie unter orienta-
lischer Bilderpracht.

Man sollte nicht glauben, daß dasselbe Volk, das die ritterlichen
Illusionen in so heitere Ironie aufgelöst hat, am religiösen Mythus so
bigott, mit so ausschließlichem, brünstigem Katholizismus festhalten konnte.
Zwar auch diese Verzückung der spanischen Malerei vermählt sich mit
einem Zuge menschlicher Wohnlichkeit und Vertraulichkeit, der gewiß ebenso
der Berührung mit den Belgiern zuzuschreiben ist, wie die wunderbare
Ausbildung ihres malerischen Auges, schließlich jedoch offenbar auf diesel-
ben germanischen Elemente in der Mischung dieses Volkscharakters hin-
weist, wie jene gesunde Trockenheit der Parodie des Ritterthums. Der
gesunde und grobe Verstand, die Liebe zu vertraulich genreartigen Zügen
bildet zusammen mit der mystischen Inbrunst einen seltsamen Dualismus
in dieser Phantasie; erinnert jene Eigenschaft an deutsches Wesen, so diese
an orientalische Gluth. Man kann zweifeln, auf welche beider Seiten
man das antik Objective in der Phantasie dieses romanischen Volks schla-

biete ein für allemal nicht organiſirt. Allerdings ergreift aber ihre Stim-
mung auch das unheimliche Element (§. 471), das Dämoniſche, und wild
entflammt lodert es unter den bäuriſchen Formen eines Rembrandt. Jener
Schwung fehlte nicht der feuriger bewegten Phantaſie der Belgier, aber
dieſer katholiſch gebliebene Stamm trennt ſich zwar in ſeinem Formſinne
ebenfalls weit genug vom antiken taſtenden Sehen, bleibt jedoch in der
Allegorie hängen, verbirgt unter ihr die größeren geſchichtlichen Stoffe wie
das ſtrotzende Leben mächtiger Sinnlichkeit und Leidenſchaft und geräth
offenbar in den Widerſpruch einer modern ſubjectiv leidenſchaftlich ge-
ſtimmten Phantaſie mit einer dem Zeitalter fremden Stoffwelt, worin er
ſie niederlegt. Dieſer Widerſpruch fällt weg im Porträt, worin Belgier
und Holländer zeigen, wie nun die Perſönlichkeit als frei in ſich begrün-
dete Einheit glühend entzündeter oder ruhig zuſammengefaßter Kräfte der
Phantaſie vindicirt iſt.

§. 475.

Hell blickend und ahnungsvoll, realiſtiſch und myſtiſch, leidenſchaftlich und
tranſcendent zugleich erreicht die ſpaniſche Phantaſie ihre Höhe nicht nur in
der bildenden Form, worin ſie, die Fortſchritte der belgiſchen ſich aneignend,
den chriſtlichen Mythus in menſchlich vertraute Umgebungen ſetzt, aber zugleich
zum Ausdruck überirdiſcher Entzückung verklärt, ſondern auch in der dritten
Form der dichtenden, worin ſie ihren dem Standpunkte des Mittelalters den-
noch verſchriebenen Geiſt dadurch ausſpricht, daß ſie die friſch ergriffene Wirk-
lichkeit theils wieder in gegebene ſittliche Normen unfrei einzwängt, theils
in ein myſtiſches Jenſeits aufhebt. Den Mangel verdeckt ſie unter orienta-
liſcher Bilderpracht.

Man ſollte nicht glauben, daß daſſelbe Volk, das die ritterlichen
Illuſionen in ſo heitere Ironie aufgelöst hat, am religiöſen Mythus ſo
bigott, mit ſo ausſchließlichem, brünſtigem Katholiziſmus feſthalten konnte.
Zwar auch dieſe Verzückung der ſpaniſchen Malerei vermählt ſich mit
einem Zuge menſchlicher Wohnlichkeit und Vertraulichkeit, der gewiß ebenſo
der Berührung mit den Belgiern zuzuſchreiben iſt, wie die wunderbare
Ausbildung ihres maleriſchen Auges, ſchließlich jedoch offenbar auf dieſel-
ben germaniſchen Elemente in der Miſchung dieſes Volkscharakters hin-
weist, wie jene geſunde Trockenheit der Parodie des Ritterthums. Der
geſunde und grobe Verſtand, die Liebe zu vertraulich genreartigen Zügen
bildet zuſammen mit der myſtiſchen Inbrunſt einen ſeltſamen Dualiſmus
in dieſer Phantaſie; erinnert jene Eigenſchaft an deutſches Weſen, ſo dieſe
an orientaliſche Gluth. Man kann zweifeln, auf welche beider Seiten
man das antik Objective in der Phantaſie dieſes romaniſchen Volks ſchla-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0225" n="511"/>
biete ein für allemal nicht organi&#x017F;irt. Allerdings ergreift aber ihre Stim-<lb/>
mung auch das unheimliche Element (§. 471), das Dämoni&#x017F;che, und wild<lb/>
entflammt lodert es unter den bäuri&#x017F;chen Formen eines Rembrandt. Jener<lb/>
Schwung fehlte nicht der feuriger bewegten Phanta&#x017F;ie der Belgier, aber<lb/>
die&#x017F;er katholi&#x017F;ch gebliebene Stamm trennt &#x017F;ich zwar in &#x017F;einem Form&#x017F;inne<lb/>
ebenfalls weit genug vom antiken ta&#x017F;tenden Sehen, bleibt jedoch in der<lb/>
Allegorie hängen, verbirgt unter ihr die größeren ge&#x017F;chichtlichen Stoffe wie<lb/>
das &#x017F;trotzende Leben mächtiger Sinnlichkeit und Leiden&#x017F;chaft und geräth<lb/>
offenbar in den Wider&#x017F;pruch einer modern &#x017F;ubjectiv leiden&#x017F;chaftlich ge-<lb/>
&#x017F;timmten Phanta&#x017F;ie mit einer dem Zeitalter fremden Stoffwelt, worin er<lb/>
&#x017F;ie niederlegt. Die&#x017F;er Wider&#x017F;pruch fällt weg im Porträt, worin Belgier<lb/>
und Holländer zeigen, wie nun die Per&#x017F;önlichkeit als frei in &#x017F;ich begrün-<lb/>
dete Einheit glühend entzündeter oder ruhig zu&#x017F;ammengefaßter Kräfte der<lb/>
Phanta&#x017F;ie vindicirt i&#x017F;t.</hi> </p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>§. 475.</head><lb/>
                  <p> <hi rendition="#fr">Hell blickend und ahnungsvoll, reali&#x017F;ti&#x017F;ch und my&#x017F;ti&#x017F;ch, leiden&#x017F;chaftlich und<lb/>
tran&#x017F;cendent zugleich erreicht die <hi rendition="#g">&#x017F;pani&#x017F;che</hi> Phanta&#x017F;ie ihre Höhe nicht nur in<lb/>
der bildenden Form, worin &#x017F;ie, die Fort&#x017F;chritte der belgi&#x017F;chen &#x017F;ich aneignend,<lb/>
den chri&#x017F;tlichen Mythus in men&#x017F;chlich vertraute Umgebungen &#x017F;etzt, aber zugleich<lb/>
zum Ausdruck überirdi&#x017F;cher Entzückung verklärt, &#x017F;ondern auch in der dritten<lb/>
Form der dichtenden, worin &#x017F;ie ihren dem Standpunkte des Mittelalters den-<lb/>
noch ver&#x017F;chriebenen Gei&#x017F;t dadurch aus&#x017F;pricht, daß &#x017F;ie die fri&#x017F;ch ergriffene Wirk-<lb/>
lichkeit theils wieder in gegebene &#x017F;ittliche Normen unfrei einzwängt, theils<lb/>
in ein my&#x017F;ti&#x017F;ches Jen&#x017F;eits aufhebt. Den Mangel verdeckt &#x017F;ie unter orienta-<lb/>
li&#x017F;cher Bilderpracht.</hi> </p><lb/>
                  <p> <hi rendition="#et">Man &#x017F;ollte nicht glauben, daß da&#x017F;&#x017F;elbe Volk, das die ritterlichen<lb/>
Illu&#x017F;ionen in &#x017F;o heitere Ironie aufgelöst hat, am religiö&#x017F;en Mythus &#x017F;o<lb/>
bigott, mit &#x017F;o aus&#x017F;chließlichem, brün&#x017F;tigem Katholizi&#x017F;mus fe&#x017F;thalten konnte.<lb/>
Zwar auch die&#x017F;e Verzückung der &#x017F;pani&#x017F;chen Malerei vermählt &#x017F;ich mit<lb/>
einem Zuge men&#x017F;chlicher Wohnlichkeit und Vertraulichkeit, der gewiß eben&#x017F;o<lb/>
der Berührung mit den Belgiern zuzu&#x017F;chreiben i&#x017F;t, wie die wunderbare<lb/>
Ausbildung ihres maleri&#x017F;chen Auges, &#x017F;chließlich jedoch offenbar auf die&#x017F;el-<lb/>
ben germani&#x017F;chen Elemente in der Mi&#x017F;chung die&#x017F;es Volkscharakters hin-<lb/>
weist, wie jene ge&#x017F;unde Trockenheit der Parodie des Ritterthums. Der<lb/>
ge&#x017F;unde und grobe Ver&#x017F;tand, die Liebe zu vertraulich genreartigen Zügen<lb/>
bildet zu&#x017F;ammen mit der my&#x017F;ti&#x017F;chen Inbrun&#x017F;t einen &#x017F;elt&#x017F;amen Duali&#x017F;mus<lb/>
in die&#x017F;er Phanta&#x017F;ie; erinnert jene Eigen&#x017F;chaft an deut&#x017F;ches We&#x017F;en, &#x017F;o die&#x017F;e<lb/>
an orientali&#x017F;che Gluth. Man kann zweifeln, auf welche beider Seiten<lb/>
man das antik Objective in der Phanta&#x017F;ie die&#x017F;es romani&#x017F;chen Volks &#x017F;chla-<lb/></hi> </p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[511/0225] biete ein für allemal nicht organiſirt. Allerdings ergreift aber ihre Stim- mung auch das unheimliche Element (§. 471), das Dämoniſche, und wild entflammt lodert es unter den bäuriſchen Formen eines Rembrandt. Jener Schwung fehlte nicht der feuriger bewegten Phantaſie der Belgier, aber dieſer katholiſch gebliebene Stamm trennt ſich zwar in ſeinem Formſinne ebenfalls weit genug vom antiken taſtenden Sehen, bleibt jedoch in der Allegorie hängen, verbirgt unter ihr die größeren geſchichtlichen Stoffe wie das ſtrotzende Leben mächtiger Sinnlichkeit und Leidenſchaft und geräth offenbar in den Widerſpruch einer modern ſubjectiv leidenſchaftlich ge- ſtimmten Phantaſie mit einer dem Zeitalter fremden Stoffwelt, worin er ſie niederlegt. Dieſer Widerſpruch fällt weg im Porträt, worin Belgier und Holländer zeigen, wie nun die Perſönlichkeit als frei in ſich begrün- dete Einheit glühend entzündeter oder ruhig zuſammengefaßter Kräfte der Phantaſie vindicirt iſt. §. 475. Hell blickend und ahnungsvoll, realiſtiſch und myſtiſch, leidenſchaftlich und tranſcendent zugleich erreicht die ſpaniſche Phantaſie ihre Höhe nicht nur in der bildenden Form, worin ſie, die Fortſchritte der belgiſchen ſich aneignend, den chriſtlichen Mythus in menſchlich vertraute Umgebungen ſetzt, aber zugleich zum Ausdruck überirdiſcher Entzückung verklärt, ſondern auch in der dritten Form der dichtenden, worin ſie ihren dem Standpunkte des Mittelalters den- noch verſchriebenen Geiſt dadurch ausſpricht, daß ſie die friſch ergriffene Wirk- lichkeit theils wieder in gegebene ſittliche Normen unfrei einzwängt, theils in ein myſtiſches Jenſeits aufhebt. Den Mangel verdeckt ſie unter orienta- liſcher Bilderpracht. Man ſollte nicht glauben, daß daſſelbe Volk, das die ritterlichen Illuſionen in ſo heitere Ironie aufgelöst hat, am religiöſen Mythus ſo bigott, mit ſo ausſchließlichem, brünſtigem Katholiziſmus feſthalten konnte. Zwar auch dieſe Verzückung der ſpaniſchen Malerei vermählt ſich mit einem Zuge menſchlicher Wohnlichkeit und Vertraulichkeit, der gewiß ebenſo der Berührung mit den Belgiern zuzuſchreiben iſt, wie die wunderbare Ausbildung ihres maleriſchen Auges, ſchließlich jedoch offenbar auf dieſel- ben germaniſchen Elemente in der Miſchung dieſes Volkscharakters hin- weist, wie jene geſunde Trockenheit der Parodie des Ritterthums. Der geſunde und grobe Verſtand, die Liebe zu vertraulich genreartigen Zügen bildet zuſammen mit der myſtiſchen Inbrunſt einen ſeltſamen Dualiſmus in dieſer Phantaſie; erinnert jene Eigenſchaft an deutſches Weſen, ſo dieſe an orientaliſche Gluth. Man kann zweifeln, auf welche beider Seiten man das antik Objective in der Phantaſie dieſes romaniſchen Volks ſchla-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0202_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0202_1848/225
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,2. Reutlingen u. a., 1848, S. 511. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0202_1848/225>, abgerufen am 23.11.2024.