Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,2. Reutlingen u. a., 1848.sondern auch dadurch der Phantasie vor, daß sie ihren Gegenstand herausgreift Aus der Psychologie wird als bekannt vorausgesetzt, wie sich die An- ſondern auch dadurch der Phantaſie vor, daß ſie ihren Gegenſtand herausgreift Aus der Pſychologie wird als bekannt vorausgeſetzt, wie ſich die An- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p> <pb facs="#f0030" n="316"/> <hi rendition="#fr">ſondern auch dadurch der Phantaſie vor, daß ſie ihren Gegenſtand herausgreift<lb/> und ihn dem Subjecte zugleich klar gegenüberſtellt und kräftig aneignet.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Aus der Pſychologie wird als bekannt vorausgeſetzt, wie ſich die An-<lb/> ſchauung von der ſinnlichen Wahrnehmung als Erfaſſung, Apperzeption<lb/> unterſcheidet und was ſie überhaupt iſt. Allerdings wird gefordert, daß<lb/> ſchon die ſinnliche Wahrnehmung eine geſunde und volle ſei; nicht ganz<lb/> leicht aber iſt die Entſcheidung über die ſpeziellere Frage, ob gut Sehen,<lb/> fein Fühlen, gut Hören, im phyſiſchen Sinn, eine Bedingung der Phan-<lb/> taſie ſei. Ein großer Vorſprung wird Schärfe dieſer Sinne immer ſein,<lb/> wiewohl natürlich, wer ſie beſitzt, darum noch nicht für die Phantaſie or-<lb/> ganiſirt iſt. Ungleich wichtiger aber und unentbehrliche Vorbedingung der<lb/> Phantaſie iſt das Formen-Ergreifen und Umſpannen im Sehen, Fühlen,<lb/> Hören, was wir zunächſt ganz allgemein ein Meſſen nennen wollen. Wer<lb/> nicht bemerkt, daß jener Vorübergehende ſo oder ſo gebaut iſt, ſolchen oder<lb/> andern Gang hat, wer eine Farbenwirkung nicht ſchnell erfaßt, wer Klang<lb/> und Ton der Menſchenſtimme, das Sprechende und die Klangverhältniſſe<lb/> in den Naturtönen nicht heraushört, iſt für die Phantaſie verloren. Der<lb/> Taſtſinn iſt hier im Sinne von § 71 Anm. miteingeſchloſſen, allerdings<lb/> ſoll er aber auch in ſeiner eigentlichen Bedeutung ſammt Geſchmack und<lb/> Geruch, wiewohl dieſe Sinne nur mittelbar bei dem Schönen betheiligt<lb/> ſind, friſch und lebhaft ſeyn; wer für Reinheit oder Unreinheit umge-<lb/> bender Luft, für Duft und Wohlgeruch, wer für die feinen Unterſchiede<lb/> des Geſchmacks, wer für warm und kalt, fein und rauh, rund und eckig<lb/> u. ſ. w. keine Fühlfäden hat, iſt ebenfalls für die Phantaſie verloren.<lb/><hi rendition="#g">Eine ganze und volle Sinnlichkeit</hi> iſt Vorbedingung und Grund-<lb/> lage derſelben. Die Offenheit der einzelnen Sinne liegt natürlich bereits<lb/> tiefer, als blos in der glücklichen Organiſation ihrer beſtimmten Organe,<lb/> es iſt Geſundheit und Erregbarkeit des allgemeinen Nervenlebens und<lb/> ſeines unmittelbaren Reflexes im Selbſtgefühle. Nichts ſtumpft dieß Sen-<lb/> ſorium mehr ab, als unſer nordiſches Stubenleben; man muß hier ver-<lb/> ſuchen, ſich in die Knabenzeit zurückzuverſetzen, den offenen Nerv für Duft<lb/> des Waldes, neue Thiergeſtalten, die Verwunderung bei dem Anblick des<lb/> Rehs, des Raubvogels ſich vergegenwärtigen. Eine ſolche Verwunderung<lb/> über die Friſche, Fülle, Neuheit der Erſcheinung iſt nun aber bereits An-<lb/> ſchauung. Dieſe iſt mehr, als alles bisher Genannte: ſie iſt der Act<lb/> der Ergreifung durch die Aufmerkſamkeit, wodurch das Angeſchaute in ver-<lb/> ſchärften Umriſſen von ſeiner Umgebung wie von einem Hintergrund ab-<lb/> gehoben und dem Anſchauenden zugleich Eigenthum und zugleich gegen-<lb/> ſtändlich klar gegenübergeſtellt wird; ſie iſt der Augenblick, wo Gegenſtand<lb/> und Ich wie Eiſen und Magnet zuſammenſchießen, aber auch eben durch<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [316/0030]
ſondern auch dadurch der Phantaſie vor, daß ſie ihren Gegenſtand herausgreift
und ihn dem Subjecte zugleich klar gegenüberſtellt und kräftig aneignet.
Aus der Pſychologie wird als bekannt vorausgeſetzt, wie ſich die An-
ſchauung von der ſinnlichen Wahrnehmung als Erfaſſung, Apperzeption
unterſcheidet und was ſie überhaupt iſt. Allerdings wird gefordert, daß
ſchon die ſinnliche Wahrnehmung eine geſunde und volle ſei; nicht ganz
leicht aber iſt die Entſcheidung über die ſpeziellere Frage, ob gut Sehen,
fein Fühlen, gut Hören, im phyſiſchen Sinn, eine Bedingung der Phan-
taſie ſei. Ein großer Vorſprung wird Schärfe dieſer Sinne immer ſein,
wiewohl natürlich, wer ſie beſitzt, darum noch nicht für die Phantaſie or-
ganiſirt iſt. Ungleich wichtiger aber und unentbehrliche Vorbedingung der
Phantaſie iſt das Formen-Ergreifen und Umſpannen im Sehen, Fühlen,
Hören, was wir zunächſt ganz allgemein ein Meſſen nennen wollen. Wer
nicht bemerkt, daß jener Vorübergehende ſo oder ſo gebaut iſt, ſolchen oder
andern Gang hat, wer eine Farbenwirkung nicht ſchnell erfaßt, wer Klang
und Ton der Menſchenſtimme, das Sprechende und die Klangverhältniſſe
in den Naturtönen nicht heraushört, iſt für die Phantaſie verloren. Der
Taſtſinn iſt hier im Sinne von § 71 Anm. miteingeſchloſſen, allerdings
ſoll er aber auch in ſeiner eigentlichen Bedeutung ſammt Geſchmack und
Geruch, wiewohl dieſe Sinne nur mittelbar bei dem Schönen betheiligt
ſind, friſch und lebhaft ſeyn; wer für Reinheit oder Unreinheit umge-
bender Luft, für Duft und Wohlgeruch, wer für die feinen Unterſchiede
des Geſchmacks, wer für warm und kalt, fein und rauh, rund und eckig
u. ſ. w. keine Fühlfäden hat, iſt ebenfalls für die Phantaſie verloren.
Eine ganze und volle Sinnlichkeit iſt Vorbedingung und Grund-
lage derſelben. Die Offenheit der einzelnen Sinne liegt natürlich bereits
tiefer, als blos in der glücklichen Organiſation ihrer beſtimmten Organe,
es iſt Geſundheit und Erregbarkeit des allgemeinen Nervenlebens und
ſeines unmittelbaren Reflexes im Selbſtgefühle. Nichts ſtumpft dieß Sen-
ſorium mehr ab, als unſer nordiſches Stubenleben; man muß hier ver-
ſuchen, ſich in die Knabenzeit zurückzuverſetzen, den offenen Nerv für Duft
des Waldes, neue Thiergeſtalten, die Verwunderung bei dem Anblick des
Rehs, des Raubvogels ſich vergegenwärtigen. Eine ſolche Verwunderung
über die Friſche, Fülle, Neuheit der Erſcheinung iſt nun aber bereits An-
ſchauung. Dieſe iſt mehr, als alles bisher Genannte: ſie iſt der Act
der Ergreifung durch die Aufmerkſamkeit, wodurch das Angeſchaute in ver-
ſchärften Umriſſen von ſeiner Umgebung wie von einem Hintergrund ab-
gehoben und dem Anſchauenden zugleich Eigenthum und zugleich gegen-
ſtändlich klar gegenübergeſtellt wird; ſie iſt der Augenblick, wo Gegenſtand
und Ich wie Eiſen und Magnet zuſammenſchießen, aber auch eben durch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |