Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,2. Reutlingen u. a., 1848.
die Berührung erst ihre Entgegenstellung fixiren. In beiden Momenten, Zur Anschauung müssen wir nun aber auch das ziehen, was man 21*
die Berührung erſt ihre Entgegenſtellung fixiren. In beiden Momenten, Zur Anſchauung müſſen wir nun aber auch das ziehen, was man 21*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0031" n="317"/> die Berührung erſt ihre Entgegenſtellung fixiren. In beiden Momenten,<lb/> ſowohl dem der Aneignung, als auch dem der Gegenüberſtellung wirkt die<lb/> Innigkeit der Empfindung und die Schärfe der nun gewollten, ihr natür-<lb/> liches Meſſen und Umſpannen der Formen zur Intenſität des Intereſſes erhe-<lb/> benden Wahrnehmung zuſammen: Weichheit und Schärfe, Wärme und Kälte.<lb/> Es iſt ein Mißverhältniß, wenn die Wärme, das Gefühl überwiegt. Zwar<lb/> ſagt Herbart zu viel, wenn er (Pſychologie als Wiſſenſch. u. ſ. w. B. 2,<lb/> S. 367) ſagt: „die Anſchauung iſt deſto vollkommener, je weniger Gewicht<lb/> in ihr die Empfindung hat“; aber allerdings verzittern in der allzuleb-<lb/> haften Theilnahme des Gefühls die Grenzen und Maaße des Gegenſtands,<lb/> die Objectivität zerſchmilzt im weichen Elemente. Herder z. B. iſt eine<lb/> ſolche fühlſame Natur, nach dem Einen Pole ſeines Weſens auch J. P.<lb/> Fr. Richter; beide haben es daher nicht zum klaren Bilden der Phantaſie<lb/> gebracht.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Zur Anſchauung müſſen wir nun aber auch das ziehen, was man<lb/> Erfahren, Erleben nennt. Es iſt dieß ein Anſchauen der Welt als einer<lb/> geſchichtlich bewegten, welche in ihre Bewegung auch das Schickſal des<lb/> anſchauenden Subjects zieht und in energiſchen Stößen, welche in Luſt<lb/> und Freude mächtig erſchüttern, periodiſch beſtimmt. In dieſer erweiterten<lb/> Anſchauung iſt die gewöhnliche, die Anſchauung einzelner Gegenſtände,<lb/> ein Moment, die ganze Anſchauung geht weiter auf die Zuſtände, Ver-<lb/> hältniſſe, Geſetze des Weltlebens und ebenſo der eigenen Perſönlichkeit;<lb/> dabei iſt zwar Abſtraction, Denken ſchon vielfach thätig, ſchwimmt aber in<lb/> der geſättigten Maſſe des thatſächlichen Erlebniſſes nur mit, das ſich zur Welt-,<lb/> Menſchen- und Selbſt-Kenntniß anſammelt und das Geſammelte immer wie-<lb/> der in der Form des eigentlichen erſten Anſchauens zuſammenhält, ſo nämlich,<lb/> daß alles innere Leben mit den äußeren Formen, in denen es ſich bewegt,<lb/> zuſammengefaßt wird. Reiſen iſt eine weſentliche Form, die Anſchauung<lb/> in dieſem Sinne zu erweitern, aber das ganze Leben iſt eine Reiſe, auf<lb/> welcher der Wanderer Auge und Sinn offen haben muß, wenn er zum<lb/> Ziele der ſchaffenden Phantaſie gelangen ſoll. Man kann im Allgemeinen<lb/> ſagen, daß die jetzigen Menſchen in dem einen Theile dieſer erweiterten<lb/> Anſchauung, deſſen Gegenſtand das Innere des Lebens, Leidenſchaften,<lb/> Charaktere, Geſinnungen, Sitten, Verhältniſſe der Menſchen und die Zu-<lb/> ſtände der eigenen Bruſt ſind, ebenſoviele Fortſchritte, als in dem andern,<lb/> der einzelnen ſinnlichen <choice><sic>Auſchauung</sic><corr>Anſchauung</corr></choice>, Rückſchritte gemacht haben. Allein im<lb/> äſthetiſchen Zuſammenhang ſoll jene weitere Anſchauung durchaus mit die-<lb/> ſer urſprünglichen und erſten in Einheit bleiben und da gilt es nicht nur,<lb/> z. B. fremde Volkszuſtände kennen lernen, ſondern Himmel, Pflanzen,<lb/> Thierwelt, Trachten, worin dieſe Zuſtände heimiſch ſind, lebendig mitan-<lb/> ſchauen, und wie ſtumpf ſind wir darin, die wir nicht einmal unſere ein-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">21*</fw><lb/> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [317/0031]
die Berührung erſt ihre Entgegenſtellung fixiren. In beiden Momenten,
ſowohl dem der Aneignung, als auch dem der Gegenüberſtellung wirkt die
Innigkeit der Empfindung und die Schärfe der nun gewollten, ihr natür-
liches Meſſen und Umſpannen der Formen zur Intenſität des Intereſſes erhe-
benden Wahrnehmung zuſammen: Weichheit und Schärfe, Wärme und Kälte.
Es iſt ein Mißverhältniß, wenn die Wärme, das Gefühl überwiegt. Zwar
ſagt Herbart zu viel, wenn er (Pſychologie als Wiſſenſch. u. ſ. w. B. 2,
S. 367) ſagt: „die Anſchauung iſt deſto vollkommener, je weniger Gewicht
in ihr die Empfindung hat“; aber allerdings verzittern in der allzuleb-
haften Theilnahme des Gefühls die Grenzen und Maaße des Gegenſtands,
die Objectivität zerſchmilzt im weichen Elemente. Herder z. B. iſt eine
ſolche fühlſame Natur, nach dem Einen Pole ſeines Weſens auch J. P.
Fr. Richter; beide haben es daher nicht zum klaren Bilden der Phantaſie
gebracht.
Zur Anſchauung müſſen wir nun aber auch das ziehen, was man
Erfahren, Erleben nennt. Es iſt dieß ein Anſchauen der Welt als einer
geſchichtlich bewegten, welche in ihre Bewegung auch das Schickſal des
anſchauenden Subjects zieht und in energiſchen Stößen, welche in Luſt
und Freude mächtig erſchüttern, periodiſch beſtimmt. In dieſer erweiterten
Anſchauung iſt die gewöhnliche, die Anſchauung einzelner Gegenſtände,
ein Moment, die ganze Anſchauung geht weiter auf die Zuſtände, Ver-
hältniſſe, Geſetze des Weltlebens und ebenſo der eigenen Perſönlichkeit;
dabei iſt zwar Abſtraction, Denken ſchon vielfach thätig, ſchwimmt aber in
der geſättigten Maſſe des thatſächlichen Erlebniſſes nur mit, das ſich zur Welt-,
Menſchen- und Selbſt-Kenntniß anſammelt und das Geſammelte immer wie-
der in der Form des eigentlichen erſten Anſchauens zuſammenhält, ſo nämlich,
daß alles innere Leben mit den äußeren Formen, in denen es ſich bewegt,
zuſammengefaßt wird. Reiſen iſt eine weſentliche Form, die Anſchauung
in dieſem Sinne zu erweitern, aber das ganze Leben iſt eine Reiſe, auf
welcher der Wanderer Auge und Sinn offen haben muß, wenn er zum
Ziele der ſchaffenden Phantaſie gelangen ſoll. Man kann im Allgemeinen
ſagen, daß die jetzigen Menſchen in dem einen Theile dieſer erweiterten
Anſchauung, deſſen Gegenſtand das Innere des Lebens, Leidenſchaften,
Charaktere, Geſinnungen, Sitten, Verhältniſſe der Menſchen und die Zu-
ſtände der eigenen Bruſt ſind, ebenſoviele Fortſchritte, als in dem andern,
der einzelnen ſinnlichen Anſchauung, Rückſchritte gemacht haben. Allein im
äſthetiſchen Zuſammenhang ſoll jene weitere Anſchauung durchaus mit die-
ſer urſprünglichen und erſten in Einheit bleiben und da gilt es nicht nur,
z. B. fremde Volkszuſtände kennen lernen, ſondern Himmel, Pflanzen,
Thierwelt, Trachten, worin dieſe Zuſtände heimiſch ſind, lebendig mitan-
ſchauen, und wie ſtumpf ſind wir darin, die wir nicht einmal unſere ein-
21*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |