Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,2. Reutlingen u. a., 1848.hat im Traume wieder seine Kehrseite. Es ist leicht unmittelbar verfahren, hat im Traume wieder ſeine Kehrſeite. Es iſt leicht unmittelbar verfahren, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p> <pb facs="#f0046" n="332"/> <hi rendition="#et">hat im Traume wieder ſeine Kehrſeite. Es iſt leicht unmittelbar verfahren,<lb/> wenn zur Vermittlung die Bedingungen gar nicht vorhanden ſind, wenn keine<lb/> Vermittlung zu überwinden iſt; die Unmittelbarkeit iſt dann ein unfreies<lb/> Einſinken in die Natur; das Einſinken des Ich in ſich iſt ein Einſinken<lb/> in ſich als Natur. So ergibt ſich denn von ſelbſt, was den Traumbildern<lb/> zum Schönen fehlt. Im Schlaf fällt die Subjectivität in ihren Natur-<lb/> grund zurück, der Gegenſatz von Geiſt und Leib erliſcht in die dunkel<lb/> webende Einheit der Seele; dennoch kann der Gegenſatz nicht ſchlechthin<lb/> aufhören, er ſetzt ſich fort, aber ſo, daß er ſelbſt die Form der Unmittel-<lb/> barkeit annimmt, der Geiſt reagirt gegen die Natur innerhalb derſelben,<lb/> tritt als Selbſt ſeiner Natur ſo gegenüber, daß auch dieſes Selbſt Natur<lb/> iſt, vergl. <hi rendition="#g">Roſenkranz</hi> Pſychologie zweite Aufl. 113 ff. Selbſt Natur ge-<lb/> worden ſtellt der Geiſt ſeiner Natur eine zweite Schein-Natur gegenüber,<lb/> er will noch thätig ſein, die Organe ſeines wachen Lebens ſind ihm aber<lb/> entzogen, er kann nach außen nicht wirken, ſo benützt er gleichſam die<lb/> Zwiſchenzeit, ſich im Innern eine Schaubühne, ein Theater aufzuſchlagen,<lb/> worin er, ſo gut es geht, ſich unterhält. Weil ihm aber der wahre Ge-<lb/> genſatz fehlt, ſowohl innerhalb ſeiner ſelbſt, der Gegenſatz von Subject<lb/> und Object im Bewußtſein nämlich, als auch außerhalb ſeiner, der Ge-<lb/> genſatz ſeiner Welt und der wirklichen, wodurch er jene an dieſer ver-<lb/> gleichend meſſen und beobachten könnte, ob er die Erſcheinungen der Natur<lb/> in der Umwandlung, die er mit ihnen vornimmt, nicht über ihre unab-<lb/> änderlichen Grundformen und Geſetze hinausgetrieben, ſo nimmt ſeine<lb/> Geſtaltenwelt den allgemeinen Charakter der völlig geſetz- und zuſammen-<lb/> hanglos Raum und Zeit und alle organiſche Einheit der Erſcheinungen<lb/> in wilder Jagd maaßlos überſpringenden Geiſterhaftigkeit an. Noch mehr<lb/> als von den Bildern der Einbildungskraft gilt es daher von den ſeinen,<lb/> daß ſie zwar in Bewegung und Miſchung die Natur überbieten, aber<lb/> keine qualitative Umwandlung derſelben, alſo keine Schönheit darſtellen.<lb/> Wohl nimmt der Geiſt ſeinen übrigen Gehalt, alſo, wenn er in Anlage<lb/> oder wirklicher Bildung ein edler iſt, auch ſeinen Adel in den Traum mit<lb/> und es tauchen daher in ſeltenen Fällen entzückende, in Wonne noch in’s<lb/> Wachen nachzitternde Bilder auf; allein auch hier umſchwebt nur Unend-<lb/> lichkeit der Ahnung, nicht arbeitet wahrhaft geiſtige Unendlichkeit ſie zur<lb/> klaren Form aus. So wenig iſt der Geiſt ſeiner mächtig, daß er in<lb/> demſelben Zuſammenhang zu den häßlichſten, eckelhafteſten Bildern der<lb/> Wolluſt und jeder Schändlichkeit übergehen kann, wo er ſich dann noch<lb/> ungleich ſtoffartiger verhält, als in der wachen Einbildungskraft, ja dem<lb/> brünſtigen Thiere gleicht. Insbeſondere ſind wir im Traume durch die<lb/> Unendlichkeit und Einfachheit, welche hier namentlich die Angſt annimmt, über<lb/> die Maßen feig. Freie Verarbeitung durch Denken aber können die Traumbilder<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [332/0046]
hat im Traume wieder ſeine Kehrſeite. Es iſt leicht unmittelbar verfahren,
wenn zur Vermittlung die Bedingungen gar nicht vorhanden ſind, wenn keine
Vermittlung zu überwinden iſt; die Unmittelbarkeit iſt dann ein unfreies
Einſinken in die Natur; das Einſinken des Ich in ſich iſt ein Einſinken
in ſich als Natur. So ergibt ſich denn von ſelbſt, was den Traumbildern
zum Schönen fehlt. Im Schlaf fällt die Subjectivität in ihren Natur-
grund zurück, der Gegenſatz von Geiſt und Leib erliſcht in die dunkel
webende Einheit der Seele; dennoch kann der Gegenſatz nicht ſchlechthin
aufhören, er ſetzt ſich fort, aber ſo, daß er ſelbſt die Form der Unmittel-
barkeit annimmt, der Geiſt reagirt gegen die Natur innerhalb derſelben,
tritt als Selbſt ſeiner Natur ſo gegenüber, daß auch dieſes Selbſt Natur
iſt, vergl. Roſenkranz Pſychologie zweite Aufl. 113 ff. Selbſt Natur ge-
worden ſtellt der Geiſt ſeiner Natur eine zweite Schein-Natur gegenüber,
er will noch thätig ſein, die Organe ſeines wachen Lebens ſind ihm aber
entzogen, er kann nach außen nicht wirken, ſo benützt er gleichſam die
Zwiſchenzeit, ſich im Innern eine Schaubühne, ein Theater aufzuſchlagen,
worin er, ſo gut es geht, ſich unterhält. Weil ihm aber der wahre Ge-
genſatz fehlt, ſowohl innerhalb ſeiner ſelbſt, der Gegenſatz von Subject
und Object im Bewußtſein nämlich, als auch außerhalb ſeiner, der Ge-
genſatz ſeiner Welt und der wirklichen, wodurch er jene an dieſer ver-
gleichend meſſen und beobachten könnte, ob er die Erſcheinungen der Natur
in der Umwandlung, die er mit ihnen vornimmt, nicht über ihre unab-
änderlichen Grundformen und Geſetze hinausgetrieben, ſo nimmt ſeine
Geſtaltenwelt den allgemeinen Charakter der völlig geſetz- und zuſammen-
hanglos Raum und Zeit und alle organiſche Einheit der Erſcheinungen
in wilder Jagd maaßlos überſpringenden Geiſterhaftigkeit an. Noch mehr
als von den Bildern der Einbildungskraft gilt es daher von den ſeinen,
daß ſie zwar in Bewegung und Miſchung die Natur überbieten, aber
keine qualitative Umwandlung derſelben, alſo keine Schönheit darſtellen.
Wohl nimmt der Geiſt ſeinen übrigen Gehalt, alſo, wenn er in Anlage
oder wirklicher Bildung ein edler iſt, auch ſeinen Adel in den Traum mit
und es tauchen daher in ſeltenen Fällen entzückende, in Wonne noch in’s
Wachen nachzitternde Bilder auf; allein auch hier umſchwebt nur Unend-
lichkeit der Ahnung, nicht arbeitet wahrhaft geiſtige Unendlichkeit ſie zur
klaren Form aus. So wenig iſt der Geiſt ſeiner mächtig, daß er in
demſelben Zuſammenhang zu den häßlichſten, eckelhafteſten Bildern der
Wolluſt und jeder Schändlichkeit übergehen kann, wo er ſich dann noch
ungleich ſtoffartiger verhält, als in der wachen Einbildungskraft, ja dem
brünſtigen Thiere gleicht. Insbeſondere ſind wir im Traume durch die
Unendlichkeit und Einfachheit, welche hier namentlich die Angſt annimmt, über
die Maßen feig. Freie Verarbeitung durch Denken aber können die Traumbilder
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |