Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,2. Reutlingen u. a., 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

thum des Gehalts bilde den Grad-Unterschied. Hiezu ist nur zu setzen,
daß der Grad nicht nur auf den Gehalt gehen kann; der größere Dichter
ist nicht nur gehaltvoller, sondern vermählt den Gehalt auch tiefer und
umfassender auf der Form. Jenen Schritt eben sollen wir nun kennen
lernen; aber nach der Seite des Gehalts müssen wir uns hier das Sub-
ject feststellen, das ihn thun soll. Der Genius soll Alles vermenschlichen,
Alles unendlich machen, in Alles eine Welt legen, daher muß er zuerst
selbst eine Welt sein. Der Stoff mag sein, welcher er will, in die unbe-
seelte Natur muß er so gut eine innere Unendlichkeit legen, als in eine
menschlich sittliche Erscheinung. Jenes könnte höher scheinen, als dieses;
darüber ist für jetzt nur so viel zu sagen: es gehört freilich ein reiches
Herz dazu, das Sprachlose zu beseelen, in Erde, Wasser, Licht, Luft eine
menschliche Stimmung zu legen, aber es kann auch die Tiefe und der
entfaltete Reichthum da nicht hingelegt werden, den ein Object aus dem
menschlichen Leben im Geiste des Phantasiebegabten antreffen muß. Wir
können auf der jetzigen Stelle diese Tiefe, diesen Reichthum immer noch
unbeschadet des Unterschieds der Objecte als eine im allgemeinern Sinne
ethische Größe fassen; die Fähigkeit des Genius, sich in die verschiedensten
Lebensformen zu versetzen, ihnen so in's Innere zu schauen, als hätte er
sie selbst durchlebt, ist davon noch wohl zu unterscheiden und gehört bereits
zum spezifischen Thun der Phantasie. Es handelt sich hier nur erst vom
inneren Fond. Als einen ruhenden und fertigen Besitz dürfen wir diesen
freilich auch hier nicht denken. In der Flüssigkeit und Wärme dieses
Fond, in der reinen und allseitigen Theilnahme eines im Guten heimischen
Gemüths haben wir den ersten Ansatz, die Vorbedingung der Selbstver-
wandlung in die Objecte, diese Anlage des Dichters, daß "ihm das
Universum leise in das Herz schlüpft und ungesehen darin ruht und der
Dichtstunde wartet" (J. P. Fr. Richter a. a. O. §. 57).

2. Die negativen Bedingungen waren hier ebenfalls noch einmal
(vergl. §. 389, 2.) zusammenzufassen und zu bestimmterer Vollständigkeit
die Frage über religiöse Richtung mitaufzunehmen. Was nun zuerst
das Sittliche betrifft, so liegen zweierlei Fragen vor. Die erste ist, ob der
Phantasiebegabte spezifisch auf das Ethische gerichtet sein müsse oder dürfe?
Er muß es nicht nur nicht, sondern darf es nicht. Dieß braucht nach
§. 56 -- 60 keiner weitern Auseinandersetzung. Der spezifisch sittliche
Charakter, d. h. derjenige, der zum Handeln, sei es pädagogisch, philan-
thropisch, sozial überhaupt oder politisch, so disponirt ist, daß dieß seine
ganze Lebensbestimmung bildet und ausprägt, bringt Alles unter den
Gesichtspunkt des Sollens und kann daher nicht zur Schöpfung des reinen
Scheins, der die Verwirklichung der Idee mit Einem Schlage vorausnimmt,
berufen sein. Die andere Frage ist, wie weit die Forderung der Sitt-

thum des Gehalts bilde den Grad-Unterſchied. Hiezu iſt nur zu ſetzen,
daß der Grad nicht nur auf den Gehalt gehen kann; der größere Dichter
iſt nicht nur gehaltvoller, ſondern vermählt den Gehalt auch tiefer und
umfaſſender auf der Form. Jenen Schritt eben ſollen wir nun kennen
lernen; aber nach der Seite des Gehalts müſſen wir uns hier das Sub-
ject feſtſtellen, das ihn thun ſoll. Der Genius ſoll Alles vermenſchlichen,
Alles unendlich machen, in Alles eine Welt legen, daher muß er zuerſt
ſelbſt eine Welt ſein. Der Stoff mag ſein, welcher er will, in die unbe-
ſeelte Natur muß er ſo gut eine innere Unendlichkeit legen, als in eine
menſchlich ſittliche Erſcheinung. Jenes könnte höher ſcheinen, als dieſes;
darüber iſt für jetzt nur ſo viel zu ſagen: es gehört freilich ein reiches
Herz dazu, das Sprachloſe zu beſeelen, in Erde, Waſſer, Licht, Luft eine
menſchliche Stimmung zu legen, aber es kann auch die Tiefe und der
entfaltete Reichthum da nicht hingelegt werden, den ein Object aus dem
menſchlichen Leben im Geiſte des Phantaſiebegabten antreffen muß. Wir
können auf der jetzigen Stelle dieſe Tiefe, dieſen Reichthum immer noch
unbeſchadet des Unterſchieds der Objecte als eine im allgemeinern Sinne
ethiſche Größe faſſen; die Fähigkeit des Genius, ſich in die verſchiedenſten
Lebensformen zu verſetzen, ihnen ſo in’s Innere zu ſchauen, als hätte er
ſie ſelbſt durchlebt, iſt davon noch wohl zu unterſcheiden und gehört bereits
zum ſpezifiſchen Thun der Phantaſie. Es handelt ſich hier nur erſt vom
inneren Fond. Als einen ruhenden und fertigen Beſitz dürfen wir dieſen
freilich auch hier nicht denken. In der Flüſſigkeit und Wärme dieſes
Fond, in der reinen und allſeitigen Theilnahme eines im Guten heimiſchen
Gemüths haben wir den erſten Anſatz, die Vorbedingung der Selbſtver-
wandlung in die Objecte, dieſe Anlage des Dichters, daß „ihm das
Univerſum leiſe in das Herz ſchlüpft und ungeſehen darin ruht und der
Dichtſtunde wartet“ (J. P. Fr. Richter a. a. O. §. 57).

2. Die negativen Bedingungen waren hier ebenfalls noch einmal
(vergl. §. 389, 2.) zuſammenzufaſſen und zu beſtimmterer Vollſtändigkeit
die Frage über religiöſe Richtung mitaufzunehmen. Was nun zuerſt
das Sittliche betrifft, ſo liegen zweierlei Fragen vor. Die erſte iſt, ob der
Phantaſiebegabte ſpezifiſch auf das Ethiſche gerichtet ſein müſſe oder dürfe?
Er muß es nicht nur nicht, ſondern darf es nicht. Dieß braucht nach
§. 56 — 60 keiner weitern Auseinanderſetzung. Der ſpezifiſch ſittliche
Charakter, d. h. derjenige, der zum Handeln, ſei es pädagogiſch, philan-
thropiſch, ſozial überhaupt oder politiſch, ſo diſponirt iſt, daß dieß ſeine
ganze Lebensbeſtimmung bildet und ausprägt, bringt Alles unter den
Geſichtspunkt des Sollens und kann daher nicht zur Schöpfung des reinen
Scheins, der die Verwirklichung der Idee mit Einem Schlage vorausnimmt,
berufen ſein. Die andere Frage iſt, wie weit die Forderung der Sitt-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0050" n="336"/>
thum des Gehalts bilde den Grad-Unter&#x017F;chied. Hiezu i&#x017F;t nur zu &#x017F;etzen,<lb/>
daß der Grad nicht nur auf den Gehalt gehen kann; der größere Dichter<lb/>
i&#x017F;t nicht nur gehaltvoller, &#x017F;ondern vermählt den Gehalt auch tiefer und<lb/>
umfa&#x017F;&#x017F;ender auf der Form. Jenen Schritt eben &#x017F;ollen wir nun kennen<lb/>
lernen; aber nach der Seite des Gehalts mü&#x017F;&#x017F;en wir uns hier das Sub-<lb/>
ject fe&#x017F;t&#x017F;tellen, das ihn thun &#x017F;oll. Der Genius &#x017F;oll Alles vermen&#x017F;chlichen,<lb/>
Alles unendlich machen, in Alles eine Welt legen, daher muß er zuer&#x017F;t<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t eine Welt &#x017F;ein. Der Stoff mag &#x017F;ein, welcher er will, in die unbe-<lb/>
&#x017F;eelte Natur muß er &#x017F;o gut eine innere Unendlichkeit legen, als in eine<lb/>
men&#x017F;chlich &#x017F;ittliche Er&#x017F;cheinung. Jenes könnte höher &#x017F;cheinen, als die&#x017F;es;<lb/>
darüber i&#x017F;t für jetzt nur &#x017F;o viel zu &#x017F;agen: es gehört freilich ein reiches<lb/>
Herz dazu, das Sprachlo&#x017F;e zu be&#x017F;eelen, in Erde, Wa&#x017F;&#x017F;er, Licht, Luft eine<lb/>
men&#x017F;chliche Stimmung zu legen, aber es kann auch die Tiefe und der<lb/>
entfaltete Reichthum da nicht hingelegt werden, den ein Object aus dem<lb/>
men&#x017F;chlichen Leben im Gei&#x017F;te des Phanta&#x017F;iebegabten antreffen muß. Wir<lb/>
können auf der jetzigen Stelle die&#x017F;e Tiefe, die&#x017F;en Reichthum immer noch<lb/>
unbe&#x017F;chadet des Unter&#x017F;chieds der Objecte als eine im allgemeinern Sinne<lb/>
ethi&#x017F;che Größe fa&#x017F;&#x017F;en; die Fähigkeit des Genius, &#x017F;ich in die ver&#x017F;chieden&#x017F;ten<lb/>
Lebensformen zu ver&#x017F;etzen, ihnen &#x017F;o in&#x2019;s Innere zu &#x017F;chauen, als hätte er<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t durchlebt, i&#x017F;t davon noch wohl zu unter&#x017F;cheiden und gehört bereits<lb/>
zum &#x017F;pezifi&#x017F;chen Thun der Phanta&#x017F;ie. Es handelt &#x017F;ich hier nur er&#x017F;t vom<lb/>
inneren Fond. Als einen ruhenden und fertigen Be&#x017F;itz dürfen wir die&#x017F;en<lb/>
freilich auch hier nicht denken. In der Flü&#x017F;&#x017F;igkeit und Wärme die&#x017F;es<lb/>
Fond, in der reinen und all&#x017F;eitigen Theilnahme eines im Guten heimi&#x017F;chen<lb/>
Gemüths haben wir den er&#x017F;ten An&#x017F;atz, die Vorbedingung der Selb&#x017F;tver-<lb/>
wandlung in die Objecte, die&#x017F;e Anlage des Dichters, daß &#x201E;ihm das<lb/>
Univer&#x017F;um lei&#x017F;e in das Herz &#x017F;chlüpft und unge&#x017F;ehen darin ruht und der<lb/>
Dicht&#x017F;tunde wartet&#x201C; (J. P. Fr. Richter a. a. O. §. 57).</hi> </p><lb/>
                  <p> <hi rendition="#et">2. Die negativen Bedingungen waren hier ebenfalls noch einmal<lb/>
(vergl. §. 389, <hi rendition="#sub">2.</hi>) zu&#x017F;ammenzufa&#x017F;&#x017F;en und zu be&#x017F;timmterer Voll&#x017F;tändigkeit<lb/>
die Frage über religiö&#x017F;e Richtung mitaufzunehmen. Was nun zuer&#x017F;t<lb/>
das Sittliche betrifft, &#x017F;o liegen zweierlei Fragen vor. Die er&#x017F;te i&#x017F;t, ob der<lb/>
Phanta&#x017F;iebegabte &#x017F;pezifi&#x017F;ch auf das Ethi&#x017F;che gerichtet &#x017F;ein mü&#x017F;&#x017F;e oder dürfe?<lb/>
Er muß es nicht nur nicht, &#x017F;ondern darf es nicht. Dieß braucht nach<lb/>
§. 56 &#x2014; 60 keiner weitern Auseinander&#x017F;etzung. Der &#x017F;pezifi&#x017F;ch &#x017F;ittliche<lb/>
Charakter, d. h. derjenige, der zum Handeln, &#x017F;ei es pädagogi&#x017F;ch, philan-<lb/>
thropi&#x017F;ch, &#x017F;ozial überhaupt oder politi&#x017F;ch, &#x017F;o di&#x017F;ponirt i&#x017F;t, daß dieß &#x017F;eine<lb/>
ganze Lebensbe&#x017F;timmung bildet und ausprägt, bringt Alles unter den<lb/>
Ge&#x017F;ichtspunkt des Sollens und kann daher nicht zur Schöpfung des reinen<lb/>
Scheins, der die Verwirklichung der Idee mit Einem Schlage vorausnimmt,<lb/>
berufen &#x017F;ein. Die andere Frage i&#x017F;t, wie weit die Forderung der Sitt-<lb/></hi> </p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[336/0050] thum des Gehalts bilde den Grad-Unterſchied. Hiezu iſt nur zu ſetzen, daß der Grad nicht nur auf den Gehalt gehen kann; der größere Dichter iſt nicht nur gehaltvoller, ſondern vermählt den Gehalt auch tiefer und umfaſſender auf der Form. Jenen Schritt eben ſollen wir nun kennen lernen; aber nach der Seite des Gehalts müſſen wir uns hier das Sub- ject feſtſtellen, das ihn thun ſoll. Der Genius ſoll Alles vermenſchlichen, Alles unendlich machen, in Alles eine Welt legen, daher muß er zuerſt ſelbſt eine Welt ſein. Der Stoff mag ſein, welcher er will, in die unbe- ſeelte Natur muß er ſo gut eine innere Unendlichkeit legen, als in eine menſchlich ſittliche Erſcheinung. Jenes könnte höher ſcheinen, als dieſes; darüber iſt für jetzt nur ſo viel zu ſagen: es gehört freilich ein reiches Herz dazu, das Sprachloſe zu beſeelen, in Erde, Waſſer, Licht, Luft eine menſchliche Stimmung zu legen, aber es kann auch die Tiefe und der entfaltete Reichthum da nicht hingelegt werden, den ein Object aus dem menſchlichen Leben im Geiſte des Phantaſiebegabten antreffen muß. Wir können auf der jetzigen Stelle dieſe Tiefe, dieſen Reichthum immer noch unbeſchadet des Unterſchieds der Objecte als eine im allgemeinern Sinne ethiſche Größe faſſen; die Fähigkeit des Genius, ſich in die verſchiedenſten Lebensformen zu verſetzen, ihnen ſo in’s Innere zu ſchauen, als hätte er ſie ſelbſt durchlebt, iſt davon noch wohl zu unterſcheiden und gehört bereits zum ſpezifiſchen Thun der Phantaſie. Es handelt ſich hier nur erſt vom inneren Fond. Als einen ruhenden und fertigen Beſitz dürfen wir dieſen freilich auch hier nicht denken. In der Flüſſigkeit und Wärme dieſes Fond, in der reinen und allſeitigen Theilnahme eines im Guten heimiſchen Gemüths haben wir den erſten Anſatz, die Vorbedingung der Selbſtver- wandlung in die Objecte, dieſe Anlage des Dichters, daß „ihm das Univerſum leiſe in das Herz ſchlüpft und ungeſehen darin ruht und der Dichtſtunde wartet“ (J. P. Fr. Richter a. a. O. §. 57). 2. Die negativen Bedingungen waren hier ebenfalls noch einmal (vergl. §. 389, 2.) zuſammenzufaſſen und zu beſtimmterer Vollſtändigkeit die Frage über religiöſe Richtung mitaufzunehmen. Was nun zuerſt das Sittliche betrifft, ſo liegen zweierlei Fragen vor. Die erſte iſt, ob der Phantaſiebegabte ſpezifiſch auf das Ethiſche gerichtet ſein müſſe oder dürfe? Er muß es nicht nur nicht, ſondern darf es nicht. Dieß braucht nach §. 56 — 60 keiner weitern Auseinanderſetzung. Der ſpezifiſch ſittliche Charakter, d. h. derjenige, der zum Handeln, ſei es pädagogiſch, philan- thropiſch, ſozial überhaupt oder politiſch, ſo diſponirt iſt, daß dieß ſeine ganze Lebensbeſtimmung bildet und ausprägt, bringt Alles unter den Geſichtspunkt des Sollens und kann daher nicht zur Schöpfung des reinen Scheins, der die Verwirklichung der Idee mit Einem Schlage vorausnimmt, berufen ſein. Die andere Frage iſt, wie weit die Forderung der Sitt-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0202_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0202_1848/50
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,2. Reutlingen u. a., 1848, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0202_1848/50>, abgerufen am 21.11.2024.