lichkeit an das persönliche Leben des Phantasiebegabten zu spannen sei. Hier ist nun einfach zu sagen, daß die wesentliche Sittlichkeit eines jeden Menschen darauf gestellt sei, daß er seinem speziellen Beruf lebe, daß also der Phantasiebegabte um so sittlicher sei, je mehr Schönes und je Schöneres er hervorbringe. Vergeudet er seinen Geist in Genuß und unordentlichem Leben, so schafft er wenig und Mangelhaftes, und da ist in der ästhetischen Beurtheilung die sittliche von selbst miteingeschlossen. Große Gaben, die würdig gewesen wären, in den Himmel des Schönen gerettet und gesam- melt zu werden, können in einem eiteln Leben hinter dem Weinglas, im Salon und in liederlicher oder blasirter Gesellschaft verpufft werden; dieß ist bei spezifischem Berufe viel strenger zu beurtheilen, als die Leidenschaften des Privatlebens, von denen §. 389, Anm. 2 die Rede war. Was aber insbesondere das Politische betrifft, so liegt in jetziger Zeit eine große Schwierigkeit vor. Der Genius geht, wie im folgenden §. wieder auf- zufassen ist, von der Naturschönheit aus. Eine in der Wirklichkeit schon abgeschlossene Gestalt soll ihm Stoff sein, der naturschöne Stoff muß der Phantasie eine gewisse Reife schon entgegenbringen. Der sittliche Reichthum, den wir von ihm fordern, soll ihm freilich die rechten, die großen geschichtlichen Stoffe weisen, aber sie müssen auch Formfülle haben. Ihn zieht billig der Glanz an. Ist nun der Glanz da, wo die politische Berechtigung und im Zeitbedürfniß gegründete Größe ist, wie in den alten Republiken und in der jungen Monarchie zu Schakespeares Zeit, so ist es gut; ist aber das innere Leben nicht mehr da, wo der Glanz ist, sucht die politische Idee eine neue Form und hat sie noch nicht gefunden, so ist der Dichter übel daran: das Formbedürfniß zieht ihn zum ausgelebten Glanze und das Gehaltsbedürfniß findet keine Form. Da fordert nun unsere Zeit politische Kunst im Sinne eines Mittels, Begeisterung für das Ideal der Zukunft zu wecken; das Wahre kann nur sein, daß zu einer Blüthe der Kunst, wenigstens derjenigen, welche Stoffe von politischem Gehalte verar- beitet, ausgenommen gewisse blos anhängende Formen (Satyre u. s. w.), eine solche Zeit gar nicht gemacht ist. Vergl. hierüber den Aufsatz des Verf. über Shakespeare im literarhistor. Taschenb. von Prutz 1844, S. 94 ff. und die krit. Gänge Thl. 2, S. 283 ff. Allerdings kann man nun sagen, es könne vergangene Stoffe geben, deren Gehalt der modernen politi- schen Idee so verwandt sei, daß diese ungesucht in sie gelegt werden könne; da tritt aber noch ein subjectives Hinderniß ein, von dem am Schluß der Geschichte der Phantasie zu reden ist. Eine ergänzende Bestimmung aber tritt zu den obigen Sätzen allerdings dadurch, daß ja, wie schon zu §. 378 berührt ist, auch das vom Unwillen über die Gegenwart und der Idee als noch unverwirklichtem Gedanken lebhaft erregte Subject selbst Gestalt genug für die Kunst sein kann: für gewisse Arten derselben näm-
lichkeit an das perſönliche Leben des Phantaſiebegabten zu ſpannen ſei. Hier iſt nun einfach zu ſagen, daß die weſentliche Sittlichkeit eines jeden Menſchen darauf geſtellt ſei, daß er ſeinem ſpeziellen Beruf lebe, daß alſo der Phantaſiebegabte um ſo ſittlicher ſei, je mehr Schönes und je Schöneres er hervorbringe. Vergeudet er ſeinen Geiſt in Genuß und unordentlichem Leben, ſo ſchafft er wenig und Mangelhaftes, und da iſt in der äſthetiſchen Beurtheilung die ſittliche von ſelbſt miteingeſchloſſen. Große Gaben, die würdig geweſen wären, in den Himmel des Schönen gerettet und geſam- melt zu werden, können in einem eiteln Leben hinter dem Weinglas, im Salon und in liederlicher oder blaſirter Geſellſchaft verpufft werden; dieß iſt bei ſpezifiſchem Berufe viel ſtrenger zu beurtheilen, als die Leidenſchaften des Privatlebens, von denen §. 389, Anm. 2 die Rede war. Was aber insbeſondere das Politiſche betrifft, ſo liegt in jetziger Zeit eine große Schwierigkeit vor. Der Genius geht, wie im folgenden §. wieder auf- zufaſſen iſt, von der Naturſchönheit aus. Eine in der Wirklichkeit ſchon abgeſchloſſene Geſtalt ſoll ihm Stoff ſein, der naturſchöne Stoff muß der Phantaſie eine gewiſſe Reife ſchon entgegenbringen. Der ſittliche Reichthum, den wir von ihm fordern, ſoll ihm freilich die rechten, die großen geſchichtlichen Stoffe weiſen, aber ſie müſſen auch Formfülle haben. Ihn zieht billig der Glanz an. Iſt nun der Glanz da, wo die politiſche Berechtigung und im Zeitbedürfniß gegründete Größe iſt, wie in den alten Republiken und in der jungen Monarchie zu Schakespeares Zeit, ſo iſt es gut; iſt aber das innere Leben nicht mehr da, wo der Glanz iſt, ſucht die politiſche Idee eine neue Form und hat ſie noch nicht gefunden, ſo iſt der Dichter übel daran: das Formbedürfniß zieht ihn zum ausgelebten Glanze und das Gehaltsbedürfniß findet keine Form. Da fordert nun unſere Zeit politiſche Kunſt im Sinne eines Mittels, Begeiſterung für das Ideal der Zukunft zu wecken; das Wahre kann nur ſein, daß zu einer Blüthe der Kunſt, wenigſtens derjenigen, welche Stoffe von politiſchem Gehalte verar- beitet, ausgenommen gewiſſe blos anhängende Formen (Satyre u. ſ. w.), eine ſolche Zeit gar nicht gemacht iſt. Vergl. hierüber den Aufſatz des Verf. über Shakespeare im literarhiſtor. Taſchenb. von Prutz 1844, S. 94 ff. und die krit. Gänge Thl. 2, S. 283 ff. Allerdings kann man nun ſagen, es könne vergangene Stoffe geben, deren Gehalt der modernen politi- ſchen Idee ſo verwandt ſei, daß dieſe ungeſucht in ſie gelegt werden könne; da tritt aber noch ein ſubjectives Hinderniß ein, von dem am Schluß der Geſchichte der Phantaſie zu reden iſt. Eine ergänzende Beſtimmung aber tritt zu den obigen Sätzen allerdings dadurch, daß ja, wie ſchon zu §. 378 berührt iſt, auch das vom Unwillen über die Gegenwart und der Idee als noch unverwirklichtem Gedanken lebhaft erregte Subject ſelbſt Geſtalt genug für die Kunſt ſein kann: für gewiſſe Arten derſelben näm-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><hirendition="#et"><pbfacs="#f0051"n="337"/>
lichkeit an das perſönliche Leben des Phantaſiebegabten zu ſpannen ſei.<lb/>
Hier iſt nun einfach zu ſagen, daß die weſentliche Sittlichkeit eines jeden<lb/>
Menſchen darauf geſtellt ſei, daß er ſeinem ſpeziellen Beruf lebe, daß alſo<lb/>
der Phantaſiebegabte um ſo ſittlicher ſei, je mehr Schönes und je Schöneres<lb/>
er hervorbringe. Vergeudet er ſeinen Geiſt in Genuß und unordentlichem<lb/>
Leben, ſo ſchafft er wenig und Mangelhaftes, und da iſt in der äſthetiſchen<lb/>
Beurtheilung die ſittliche von ſelbſt miteingeſchloſſen. Große Gaben, die<lb/>
würdig geweſen wären, in den Himmel des Schönen gerettet und geſam-<lb/>
melt zu werden, können in einem eiteln Leben hinter dem Weinglas, im<lb/>
Salon und in liederlicher oder blaſirter Geſellſchaft verpufft werden; dieß<lb/>
iſt bei ſpezifiſchem Berufe viel ſtrenger zu beurtheilen, als die Leidenſchaften<lb/>
des Privatlebens, von denen §. 389, Anm. <hirendition="#sub">2</hi> die Rede war. Was aber<lb/>
insbeſondere das Politiſche betrifft, ſo liegt in jetziger Zeit eine große<lb/>
Schwierigkeit vor. Der Genius geht, wie im folgenden §. wieder auf-<lb/>
zufaſſen iſt, von der Naturſchönheit aus. Eine in der Wirklichkeit ſchon<lb/>
abgeſchloſſene Geſtalt ſoll ihm Stoff ſein, der naturſchöne Stoff muß der<lb/>
Phantaſie eine gewiſſe Reife ſchon entgegenbringen. Der ſittliche Reichthum,<lb/>
den wir von ihm fordern, ſoll ihm freilich die rechten, die großen geſchichtlichen<lb/>
Stoffe weiſen, aber ſie müſſen auch Formfülle haben. Ihn zieht billig<lb/>
der Glanz an. Iſt nun der Glanz da, wo die politiſche Berechtigung<lb/>
und im Zeitbedürfniß gegründete Größe iſt, wie in den alten Republiken<lb/>
und in der jungen Monarchie zu Schakespeares Zeit, ſo iſt es gut; iſt<lb/>
aber das innere Leben nicht mehr da, wo der Glanz iſt, ſucht die politiſche<lb/>
Idee eine neue Form und hat ſie noch nicht gefunden, ſo iſt der Dichter<lb/>
übel daran: das Formbedürfniß zieht ihn zum ausgelebten Glanze und<lb/>
das Gehaltsbedürfniß findet keine Form. Da fordert nun unſere Zeit<lb/>
politiſche Kunſt im Sinne eines Mittels, Begeiſterung für das Ideal der<lb/>
Zukunft zu wecken; das Wahre kann nur ſein, daß zu einer Blüthe der<lb/>
Kunſt, wenigſtens derjenigen, welche Stoffe von politiſchem Gehalte verar-<lb/>
beitet, ausgenommen gewiſſe blos anhängende Formen (Satyre u. ſ. w.),<lb/>
eine ſolche Zeit gar nicht gemacht iſt. Vergl. hierüber den Aufſatz des<lb/>
Verf. über Shakespeare im literarhiſtor. Taſchenb. von Prutz 1844, S. 94<lb/>
ff. und die krit. Gänge Thl. 2, S. 283 ff. Allerdings kann man nun<lb/>ſagen, es könne vergangene Stoffe geben, deren Gehalt der modernen politi-<lb/>ſchen Idee ſo verwandt ſei, daß dieſe ungeſucht in ſie gelegt werden<lb/>
könne; da tritt aber noch ein ſubjectives Hinderniß ein, von dem am Schluß<lb/>
der Geſchichte der Phantaſie zu reden iſt. Eine ergänzende Beſtimmung<lb/>
aber tritt zu den obigen Sätzen allerdings dadurch, daß ja, wie ſchon zu<lb/>
§. 378 berührt iſt, auch das vom Unwillen über die Gegenwart und der<lb/>
Idee als noch unverwirklichtem Gedanken lebhaft erregte Subject ſelbſt<lb/>
Geſtalt genug für die Kunſt ſein kann: für gewiſſe Arten derſelben näm-<lb/></hi></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[337/0051]
lichkeit an das perſönliche Leben des Phantaſiebegabten zu ſpannen ſei.
Hier iſt nun einfach zu ſagen, daß die weſentliche Sittlichkeit eines jeden
Menſchen darauf geſtellt ſei, daß er ſeinem ſpeziellen Beruf lebe, daß alſo
der Phantaſiebegabte um ſo ſittlicher ſei, je mehr Schönes und je Schöneres
er hervorbringe. Vergeudet er ſeinen Geiſt in Genuß und unordentlichem
Leben, ſo ſchafft er wenig und Mangelhaftes, und da iſt in der äſthetiſchen
Beurtheilung die ſittliche von ſelbſt miteingeſchloſſen. Große Gaben, die
würdig geweſen wären, in den Himmel des Schönen gerettet und geſam-
melt zu werden, können in einem eiteln Leben hinter dem Weinglas, im
Salon und in liederlicher oder blaſirter Geſellſchaft verpufft werden; dieß
iſt bei ſpezifiſchem Berufe viel ſtrenger zu beurtheilen, als die Leidenſchaften
des Privatlebens, von denen §. 389, Anm. 2 die Rede war. Was aber
insbeſondere das Politiſche betrifft, ſo liegt in jetziger Zeit eine große
Schwierigkeit vor. Der Genius geht, wie im folgenden §. wieder auf-
zufaſſen iſt, von der Naturſchönheit aus. Eine in der Wirklichkeit ſchon
abgeſchloſſene Geſtalt ſoll ihm Stoff ſein, der naturſchöne Stoff muß der
Phantaſie eine gewiſſe Reife ſchon entgegenbringen. Der ſittliche Reichthum,
den wir von ihm fordern, ſoll ihm freilich die rechten, die großen geſchichtlichen
Stoffe weiſen, aber ſie müſſen auch Formfülle haben. Ihn zieht billig
der Glanz an. Iſt nun der Glanz da, wo die politiſche Berechtigung
und im Zeitbedürfniß gegründete Größe iſt, wie in den alten Republiken
und in der jungen Monarchie zu Schakespeares Zeit, ſo iſt es gut; iſt
aber das innere Leben nicht mehr da, wo der Glanz iſt, ſucht die politiſche
Idee eine neue Form und hat ſie noch nicht gefunden, ſo iſt der Dichter
übel daran: das Formbedürfniß zieht ihn zum ausgelebten Glanze und
das Gehaltsbedürfniß findet keine Form. Da fordert nun unſere Zeit
politiſche Kunſt im Sinne eines Mittels, Begeiſterung für das Ideal der
Zukunft zu wecken; das Wahre kann nur ſein, daß zu einer Blüthe der
Kunſt, wenigſtens derjenigen, welche Stoffe von politiſchem Gehalte verar-
beitet, ausgenommen gewiſſe blos anhängende Formen (Satyre u. ſ. w.),
eine ſolche Zeit gar nicht gemacht iſt. Vergl. hierüber den Aufſatz des
Verf. über Shakespeare im literarhiſtor. Taſchenb. von Prutz 1844, S. 94
ff. und die krit. Gänge Thl. 2, S. 283 ff. Allerdings kann man nun
ſagen, es könne vergangene Stoffe geben, deren Gehalt der modernen politi-
ſchen Idee ſo verwandt ſei, daß dieſe ungeſucht in ſie gelegt werden
könne; da tritt aber noch ein ſubjectives Hinderniß ein, von dem am Schluß
der Geſchichte der Phantaſie zu reden iſt. Eine ergänzende Beſtimmung
aber tritt zu den obigen Sätzen allerdings dadurch, daß ja, wie ſchon zu
§. 378 berührt iſt, auch das vom Unwillen über die Gegenwart und der
Idee als noch unverwirklichtem Gedanken lebhaft erregte Subject ſelbſt
Geſtalt genug für die Kunſt ſein kann: für gewiſſe Arten derſelben näm-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,2. Reutlingen u. a., 1848, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0202_1848/51>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.