Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,2. Reutlingen u. a., 1848.Zufällig soll ein Naturschönes den Phantasiebegabten treffen und Zufällig ſoll ein Naturſchönes den Phantaſiebegabten treffen und <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <pb facs="#f0055" n="341"/> <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Zufällig</hi> ſoll ein Naturſchönes den Phantaſiebegabten treffen und<lb/> entzünden. Göthe ſagt, jedes wahre Gedicht ſei Gelegenheitsgedicht. Die<lb/> Zufälligkeit, die wir bisher auf allen Punken feſthalten mußten, geht hie-<lb/> mit auch in das ſubjective Gebiet als Ausgangspunkt der Bewegung ein.<lb/> Es folgt dieß nothwendig ſchon aus der eben aufgewieſenen Bedeutung<lb/> des Gegenſtands. Geht der erſte Anſtoß nicht von dieſem aus, ſo erhal-<lb/> ten wir immer einen Künſtler, der einen Vorrath von Ideen fertig hat<lb/> und herumſucht, in welche Körper er ſie willkührlich lege. Die Perſönlich-<lb/> keit des Phantaſiebegabten wird daher überhaupt etwas vom Charakter<lb/> der Zufälligkeit annehmen; ein ſich Gehenlaſſen, Warten auf gute Stoffe,<lb/> periodiſche Unthätigkeit, dann geſteigerte Fruchtbarkeit werden ihn bezeichnen.<lb/> Dennoch ſchließt der Begriff des Zufälligen gewiſſe Formen der Abſicht nicht<lb/> aus. Der Genius kann und muß nicht immer auf Stoffe warten, er<lb/> muß ſie aufſpüren, ſuchen. Maler machen Wanderungen, Reiſen, Dichter<lb/> leſen Geſchichtswerke, Novellen u. ſ. w.; abſichtlich iſt dabei nur die Durch-<lb/> ſuchung des Gebiets, der gute Stoff findet ſich dennoch zufällig, überraſcht,<lb/> erfaßt. Aehnlich verhält es ſich mit der Beſtellung. Die Phantaſie, ſagt<lb/> man, läßt ſich nicht commandiren. Allein ſobald wir vorausſetzen, das<lb/> Beſtellte ſei ein guter Stoff, ſo iſt die Beſtellung nichts weiter als eine<lb/> Hinweiſung auf denſelben und ebenſo ein Zufall, wie wenn der Künſtler<lb/> den Stoff ſelbſt gefunden hätte. Die erſte Richtung ſeines Geiſtes auf<lb/> denſelben iſt ein Willensact, allein dann wird die Natur des Stoffes ſelbſt<lb/> zu wirken beginnen und der unwillkührliche Fortgang, das einmal eröffnete<lb/> Spiel ſeines Innern, wird den willkührlichen Anfang aufheben. Man<lb/> muß ja hierin nicht zu haikel ſein, Künſtler ſind gern weichlich, ſie müſſen<lb/> geſchoben werden, es ſchadet ihnen gar nicht, wenn ſie mitunter <hi rendition="#aq">invita<lb/> Minerva</hi> an’s Werk müſſen; verwerflich und vom Künſtlerſtolze billig ab-<lb/> gewieſen ſind nur Beſtellungen von Stoffen, welche ihnen nichts entgegen-<lb/> bringen, d h. keine Naturſchönheit enthalten, elend war die Gelegenheits-<lb/> dichterei im früheren Sinne, das handwerksmäßige Verfertigen von Hoch-<lb/> zeits-Tauf-Leichen-Carmina um’s Geld. Wenn wir nun ſo von dem<lb/> künſtleriſchen Schaffen die Abſichtlichkeit, nur nicht allzuängſtlich, ferne hal-<lb/> ten, ſo iſt damit keineswegs geſagt, daß dieſes ganze, auf Zufall geſtell-<lb/> tes Thun nicht ein freies ſei. Wir haben nur hier noch nicht zu unter-<lb/> ſuchen, in welchem Sinn der Künſtler frei handle, in welchem nicht; aber<lb/> es verſteht ſich, daß, ſo wenig wir die eigene Idee des Künſtlers aus-<lb/> ſchließen, wenn wir auf den Gegenſtand dringen, der ihm ſeinen Ideen-<lb/> gehalt entgegenbringen ſoll, ebenſowenig die Freiheit aufgehoben iſt, wenn<lb/> wir Zufälligkeit der Anregung verlangen; ein Gegebenes, Gefundenes<lb/> umbilden beweiſt mehr Freiheit, als objectlos machen, was man mag.<lb/> Dennoch dürfen wir die naheliegende Einwendung nicht überhören: kann<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [341/0055]
Zufällig ſoll ein Naturſchönes den Phantaſiebegabten treffen und
entzünden. Göthe ſagt, jedes wahre Gedicht ſei Gelegenheitsgedicht. Die
Zufälligkeit, die wir bisher auf allen Punken feſthalten mußten, geht hie-
mit auch in das ſubjective Gebiet als Ausgangspunkt der Bewegung ein.
Es folgt dieß nothwendig ſchon aus der eben aufgewieſenen Bedeutung
des Gegenſtands. Geht der erſte Anſtoß nicht von dieſem aus, ſo erhal-
ten wir immer einen Künſtler, der einen Vorrath von Ideen fertig hat
und herumſucht, in welche Körper er ſie willkührlich lege. Die Perſönlich-
keit des Phantaſiebegabten wird daher überhaupt etwas vom Charakter
der Zufälligkeit annehmen; ein ſich Gehenlaſſen, Warten auf gute Stoffe,
periodiſche Unthätigkeit, dann geſteigerte Fruchtbarkeit werden ihn bezeichnen.
Dennoch ſchließt der Begriff des Zufälligen gewiſſe Formen der Abſicht nicht
aus. Der Genius kann und muß nicht immer auf Stoffe warten, er
muß ſie aufſpüren, ſuchen. Maler machen Wanderungen, Reiſen, Dichter
leſen Geſchichtswerke, Novellen u. ſ. w.; abſichtlich iſt dabei nur die Durch-
ſuchung des Gebiets, der gute Stoff findet ſich dennoch zufällig, überraſcht,
erfaßt. Aehnlich verhält es ſich mit der Beſtellung. Die Phantaſie, ſagt
man, läßt ſich nicht commandiren. Allein ſobald wir vorausſetzen, das
Beſtellte ſei ein guter Stoff, ſo iſt die Beſtellung nichts weiter als eine
Hinweiſung auf denſelben und ebenſo ein Zufall, wie wenn der Künſtler
den Stoff ſelbſt gefunden hätte. Die erſte Richtung ſeines Geiſtes auf
denſelben iſt ein Willensact, allein dann wird die Natur des Stoffes ſelbſt
zu wirken beginnen und der unwillkührliche Fortgang, das einmal eröffnete
Spiel ſeines Innern, wird den willkührlichen Anfang aufheben. Man
muß ja hierin nicht zu haikel ſein, Künſtler ſind gern weichlich, ſie müſſen
geſchoben werden, es ſchadet ihnen gar nicht, wenn ſie mitunter invita
Minerva an’s Werk müſſen; verwerflich und vom Künſtlerſtolze billig ab-
gewieſen ſind nur Beſtellungen von Stoffen, welche ihnen nichts entgegen-
bringen, d h. keine Naturſchönheit enthalten, elend war die Gelegenheits-
dichterei im früheren Sinne, das handwerksmäßige Verfertigen von Hoch-
zeits-Tauf-Leichen-Carmina um’s Geld. Wenn wir nun ſo von dem
künſtleriſchen Schaffen die Abſichtlichkeit, nur nicht allzuängſtlich, ferne hal-
ten, ſo iſt damit keineswegs geſagt, daß dieſes ganze, auf Zufall geſtell-
tes Thun nicht ein freies ſei. Wir haben nur hier noch nicht zu unter-
ſuchen, in welchem Sinn der Künſtler frei handle, in welchem nicht; aber
es verſteht ſich, daß, ſo wenig wir die eigene Idee des Künſtlers aus-
ſchließen, wenn wir auf den Gegenſtand dringen, der ihm ſeinen Ideen-
gehalt entgegenbringen ſoll, ebenſowenig die Freiheit aufgehoben iſt, wenn
wir Zufälligkeit der Anregung verlangen; ein Gegebenes, Gefundenes
umbilden beweiſt mehr Freiheit, als objectlos machen, was man mag.
Dennoch dürfen wir die naheliegende Einwendung nicht überhören: kann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |