Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,2. Reutlingen u. a., 1848.1. Es entstehen aus diesem Eintheilungsgrunde sowohl Einseitigkeiten 2. Die erste Einseitigkeit entsteht, wenn das Bild der Einbildungskraft 3. Von einer in die Formthätigkeit nicht übergehenden Substantialität 1. Es entſtehen aus dieſem Eintheilungsgrunde ſowohl Einſeitigkeiten 2. Die erſte Einſeitigkeit entſteht, wenn das Bild der Einbildungskraft 3. Von einer in die Formthätigkeit nicht übergehenden Subſtantialität <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <pb facs="#f0099" n="385"/> <p> <hi rendition="#et">1. Es entſtehen aus dieſem Eintheilungsgrunde ſowohl Einſeitigkeiten<lb/> und Verirrungen der Phantaſie, als auch Nebenzweige, Formen anhängen-<lb/> der Schönheit, die weder Lob noch Tadel trifft, wenn ſie nicht mehr, als dieß,<lb/> ſein wollen. Beide Formen, ſowohl die Mängel und <hi rendition="#g">Unarten, Aus-<lb/> artungen</hi>, als auch die <hi rendition="#g">Abarten</hi> werden hier nur erſt in der allge-<lb/> meinſten Weiſe gefunden und bezeichnet. Auf die Gebietsverletzungen aber,<lb/> welche in den Schlußbemerkungen zu §. 404 berührt ſind, laſſen wir uns<lb/> hier nicht ein, ſie können ihre nähere Darſtellung erſt in der Lehre von<lb/> den Künſten und ihrer Geſchichte finden.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">2. Die erſte Einſeitigkeit entſteht, wenn das Bild der Einbildungskraft<lb/> auf dem Punkte aufgefaßt wird, wo der Geiſt ſo eben noch von der An-<lb/> ſchauung herkommt, wo es noch ihre Schärfe, aber auch die Mängel des<lb/> Naturſchönen hat. Der Phantaſie, die auf ſtarker und ſtrenger Anſchau-<lb/> ung ruht, liegt Realität auf Koſten der Idealität nahe; es gibt aber<lb/> bis herab zum gemeinen Copiſten der Natur der Abſtufungen viele. Wir<lb/> haben nun zwar den Ausdruck: arm an Idealität aufgenommen, aber<lb/> darum den Ausdruck Realiſmus nicht gewählt. Was man ſo nennt, ge-<lb/> hört in die Geſchichte des Ideals. Zugleich ſammelt der reiche Beobachter<lb/> der Natur <hi rendition="#g">viel</hi>, er iſt fruchtbar in Maſſen, aber es fehlt ihnen die in-<lb/> nere Einheit. Ebendieß findet zunächſt ſtatt, wo ſich die Phantaſie im<lb/> Momente der Einbildungskraft fixirt. Hineingezogen aber in ihren Fluß<lb/> drängt ſich Bild an Bild in regelloſer Fülle, es entſteht üppige, breite<lb/> Fruchtbarkeit ohne Einheit. Beiſpiele der Ueberſchwängerung mit Fabeln,<lb/> Figuren, Beſchreibungen bietet die Kunſtgeſchichte in Menge, wir fänden<lb/> aber hier und bei den weiteren Formen kein Ende, wenn wir uns darauf<lb/> einlaſſen wollten. Arioſt z. B. ſteht nahe an der Schwelle der Ausar-<lb/> tung, die meiſten Ritterromane des Mittelalters mitten darin. Die Bil-<lb/> der der Einbildungskraft gaukeln in bunten und unſteten Vermiſchungen:<lb/> herrſcht dieß Moment, ſo entſteht das Wilde, Nebelhafte, Verworrene.<lb/> Die neuere Romantik hat ordentlich den Traum zum Organe des Schö-<lb/> nen erheben wollen. (Berechtigte Abarten: Arabeske, muſikaliſches Phan-<lb/> taſiren, Mährchen). Die Bilder der Einbildungskraft erregen ſtoffartig:<lb/> ſinnliche, unfrei leidenſchaftliche Phantaſie. Es gibt eine doppelte Sinn-<lb/> lichkeit der ſo auf das Stoffartige der Einbildungskraft geſtellten Phantaſie:<lb/> die friſche und die reflectirte, die offene, natürliche und die heimliche,<lb/> onaniſtiſche; aber auch die erſtere iſt Verirrung, denn es fixirt ſich ein Mo-<lb/> ment, das in die Intereſſeloſigkeit der Objectivität aufgehoben werden<lb/> ſollte (Heinſe). Hier beginnt Häßlichkeit, doch fehlt noch ihr eigentlicher<lb/> Grund.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">3. Von einer in die Formthätigkeit nicht übergehenden Subſtantialität<lb/> der Perſönlichkeit konnte in den bisherigen Eintheilungen nicht die Rede<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [385/0099]
1. Es entſtehen aus dieſem Eintheilungsgrunde ſowohl Einſeitigkeiten
und Verirrungen der Phantaſie, als auch Nebenzweige, Formen anhängen-
der Schönheit, die weder Lob noch Tadel trifft, wenn ſie nicht mehr, als dieß,
ſein wollen. Beide Formen, ſowohl die Mängel und Unarten, Aus-
artungen, als auch die Abarten werden hier nur erſt in der allge-
meinſten Weiſe gefunden und bezeichnet. Auf die Gebietsverletzungen aber,
welche in den Schlußbemerkungen zu §. 404 berührt ſind, laſſen wir uns
hier nicht ein, ſie können ihre nähere Darſtellung erſt in der Lehre von
den Künſten und ihrer Geſchichte finden.
2. Die erſte Einſeitigkeit entſteht, wenn das Bild der Einbildungskraft
auf dem Punkte aufgefaßt wird, wo der Geiſt ſo eben noch von der An-
ſchauung herkommt, wo es noch ihre Schärfe, aber auch die Mängel des
Naturſchönen hat. Der Phantaſie, die auf ſtarker und ſtrenger Anſchau-
ung ruht, liegt Realität auf Koſten der Idealität nahe; es gibt aber
bis herab zum gemeinen Copiſten der Natur der Abſtufungen viele. Wir
haben nun zwar den Ausdruck: arm an Idealität aufgenommen, aber
darum den Ausdruck Realiſmus nicht gewählt. Was man ſo nennt, ge-
hört in die Geſchichte des Ideals. Zugleich ſammelt der reiche Beobachter
der Natur viel, er iſt fruchtbar in Maſſen, aber es fehlt ihnen die in-
nere Einheit. Ebendieß findet zunächſt ſtatt, wo ſich die Phantaſie im
Momente der Einbildungskraft fixirt. Hineingezogen aber in ihren Fluß
drängt ſich Bild an Bild in regelloſer Fülle, es entſteht üppige, breite
Fruchtbarkeit ohne Einheit. Beiſpiele der Ueberſchwängerung mit Fabeln,
Figuren, Beſchreibungen bietet die Kunſtgeſchichte in Menge, wir fänden
aber hier und bei den weiteren Formen kein Ende, wenn wir uns darauf
einlaſſen wollten. Arioſt z. B. ſteht nahe an der Schwelle der Ausar-
tung, die meiſten Ritterromane des Mittelalters mitten darin. Die Bil-
der der Einbildungskraft gaukeln in bunten und unſteten Vermiſchungen:
herrſcht dieß Moment, ſo entſteht das Wilde, Nebelhafte, Verworrene.
Die neuere Romantik hat ordentlich den Traum zum Organe des Schö-
nen erheben wollen. (Berechtigte Abarten: Arabeske, muſikaliſches Phan-
taſiren, Mährchen). Die Bilder der Einbildungskraft erregen ſtoffartig:
ſinnliche, unfrei leidenſchaftliche Phantaſie. Es gibt eine doppelte Sinn-
lichkeit der ſo auf das Stoffartige der Einbildungskraft geſtellten Phantaſie:
die friſche und die reflectirte, die offene, natürliche und die heimliche,
onaniſtiſche; aber auch die erſtere iſt Verirrung, denn es fixirt ſich ein Mo-
ment, das in die Intereſſeloſigkeit der Objectivität aufgehoben werden
ſollte (Heinſe). Hier beginnt Häßlichkeit, doch fehlt noch ihr eigentlicher
Grund.
3. Von einer in die Formthätigkeit nicht übergehenden Subſtantialität
der Perſönlichkeit konnte in den bisherigen Eintheilungen nicht die Rede
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |