Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,1. Reutlingen u. a., 1851.
fällt auf den so gewendeten Stylbegriff, wenn die Auffassungs- und Behand- Hier erst ist Rumohrs Bestimmung des Stylbegriffs zu beurtheilen.
fällt auf den ſo gewendeten Stylbegriff, wenn die Auffaſſungs- und Behand- Hier erſt iſt Rumohrs Beſtimmung des Stylbegriffs zu beurtheilen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p> <hi rendition="#fr"><pb facs="#f0151" n="139"/> fällt auf den ſo gewendeten Stylbegriff, wenn die Auffaſſungs- und Behand-<lb/> lungsweiſe einer Kunſt auf eine andere oder eines Kunſtzweigs auf einen<lb/> andern übergetragen wird, was auf berechtigte oder unberechtigte Weiſe geſche-<lb/> hen kann. Der Ausdruck Styliſiren enthält daher bald ein Lob, bald einen<lb/> Tadel. Das Wort Manier bezeichnet nun rein techniſch die untergeordneten<lb/> Verſchiedenheiten in der Behandlung des Materials.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Hier erſt iſt <hi rendition="#g">Rumohrs</hi> Beſtimmung des Stylbegriffs zu beurtheilen.<lb/> Was wir nämlich hier als deſſen letzte Bedeutung aufführen, darin ſiebt<lb/> er die <hi rendition="#g">ganze</hi> Bedeutung deſſelben erſchöpft, ſo daß er unter Styl im<lb/> intenſivſten Sinne des Worts nichts Anderes verſteht, als ein „zur<lb/> Gewohnheit gediehenes ſich Fügen in die innern Forderungen des Stoffes,<lb/> in welchem der Bildner ſeine Geſtalten wirklich bildet, der Maler ſie<lb/> erſcheinen macht“ (Ital. Forſch. Th. <hi rendition="#aq">I</hi> S. 87 ff.). Daß der Künſtler,<lb/> der Styl hat, weſentlich den Geſetzen ſeines Materials ſich fügt, haben<lb/> wir in unſerer Darſtellung des individuellen Stylbegriffs (§. 527) nur<lb/> deßwegen nicht beſonders hervorgehoben, weil es ſich von ſelbſt ergeben<lb/> muß, wenn die Beſtimmung des Styls als des Idealen, wie es zur<lb/> techniſchen Gewöhnung geworden, zuſammengefaßt wird mit dem weiteren<lb/> Satze, daß die verſchiedenen Arten der Phantaſie in verſchiedenem Mate-<lb/> rial ihre Auffaſſung niederlegen und daß daraus die verſchiedenen Künſte<lb/> entſtehen. Die Objectivität, die den Charakter des Styls begründet,<lb/> muß ja natürlich von innen herausgehen in die Behandlung des Materials<lb/> nicht nur im Sinne einer habituellen Großartigkeit der Technik über-<lb/> haupt, ſondern auch ſpezieller im Sinne einer ernſten Unterordnung unter<lb/> die Bedingungen eines ſpeziellen Materials, als ein „ſich Fügen“ u. ſ. w.<lb/> Nun iſt es aber ganz ſeltſam, daß Rumohr die Objectivität des Styls<lb/> in dieſer ſeiner Aeußerung ganz trennt von ihrem innern Grunde, der<lb/> Objectivität der Auffaſſung; ſie entſpringe, ſagt er, nicht aus einer<lb/> beſtimmten Richtung und Erhebung des Geiſtes, ſondern einzig aus<lb/> einem richtigen, aber nothwendig beſcheidenen und nüchternen Gefühle<lb/> einer äußern Beſchränkung der Kunſt durch den derben, in ſeinem Ver-<lb/> hältniß zum Künſtler geſtaltfreien (rohen) Stoff. Was hier richtig,<lb/> beſcheiden, nüchtern heißt, iſt vielmehr ein gewaltiges, großartiges Erfaſſen<lb/> der Bedingungen des Materials ſchon in der Geſtaltung des innern<lb/> Bildes und dann in der Ausführung, ein freies Unterwerfen, ein Wollen,<lb/> denn wer heißt mich denn Stein oder Farbe wählen, wenn ich nicht<lb/> will? Dieſes Wollen muß aber freilich zur Gewohnheit und innern<lb/> Disciplin werden. Rumohr leitet nun aus den Bedingungen des Mate-<lb/> rials die Compoſitions- und Darſtellungs-Geſetze für den Bildner und<lb/> Maler ab, was in die beſondere Kunſtlehre gehört; daß er von Styl<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [139/0151]
fällt auf den ſo gewendeten Stylbegriff, wenn die Auffaſſungs- und Behand-
lungsweiſe einer Kunſt auf eine andere oder eines Kunſtzweigs auf einen
andern übergetragen wird, was auf berechtigte oder unberechtigte Weiſe geſche-
hen kann. Der Ausdruck Styliſiren enthält daher bald ein Lob, bald einen
Tadel. Das Wort Manier bezeichnet nun rein techniſch die untergeordneten
Verſchiedenheiten in der Behandlung des Materials.
Hier erſt iſt Rumohrs Beſtimmung des Stylbegriffs zu beurtheilen.
Was wir nämlich hier als deſſen letzte Bedeutung aufführen, darin ſiebt
er die ganze Bedeutung deſſelben erſchöpft, ſo daß er unter Styl im
intenſivſten Sinne des Worts nichts Anderes verſteht, als ein „zur
Gewohnheit gediehenes ſich Fügen in die innern Forderungen des Stoffes,
in welchem der Bildner ſeine Geſtalten wirklich bildet, der Maler ſie
erſcheinen macht“ (Ital. Forſch. Th. I S. 87 ff.). Daß der Künſtler,
der Styl hat, weſentlich den Geſetzen ſeines Materials ſich fügt, haben
wir in unſerer Darſtellung des individuellen Stylbegriffs (§. 527) nur
deßwegen nicht beſonders hervorgehoben, weil es ſich von ſelbſt ergeben
muß, wenn die Beſtimmung des Styls als des Idealen, wie es zur
techniſchen Gewöhnung geworden, zuſammengefaßt wird mit dem weiteren
Satze, daß die verſchiedenen Arten der Phantaſie in verſchiedenem Mate-
rial ihre Auffaſſung niederlegen und daß daraus die verſchiedenen Künſte
entſtehen. Die Objectivität, die den Charakter des Styls begründet,
muß ja natürlich von innen herausgehen in die Behandlung des Materials
nicht nur im Sinne einer habituellen Großartigkeit der Technik über-
haupt, ſondern auch ſpezieller im Sinne einer ernſten Unterordnung unter
die Bedingungen eines ſpeziellen Materials, als ein „ſich Fügen“ u. ſ. w.
Nun iſt es aber ganz ſeltſam, daß Rumohr die Objectivität des Styls
in dieſer ſeiner Aeußerung ganz trennt von ihrem innern Grunde, der
Objectivität der Auffaſſung; ſie entſpringe, ſagt er, nicht aus einer
beſtimmten Richtung und Erhebung des Geiſtes, ſondern einzig aus
einem richtigen, aber nothwendig beſcheidenen und nüchternen Gefühle
einer äußern Beſchränkung der Kunſt durch den derben, in ſeinem Ver-
hältniß zum Künſtler geſtaltfreien (rohen) Stoff. Was hier richtig,
beſcheiden, nüchtern heißt, iſt vielmehr ein gewaltiges, großartiges Erfaſſen
der Bedingungen des Materials ſchon in der Geſtaltung des innern
Bildes und dann in der Ausführung, ein freies Unterwerfen, ein Wollen,
denn wer heißt mich denn Stein oder Farbe wählen, wenn ich nicht
will? Dieſes Wollen muß aber freilich zur Gewohnheit und innern
Disciplin werden. Rumohr leitet nun aus den Bedingungen des Mate-
rials die Compoſitions- und Darſtellungs-Geſetze für den Bildner und
Maler ab, was in die beſondere Kunſtlehre gehört; daß er von Styl
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |