Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,1. Reutlingen u. a., 1851.
Rest auf einer von beiden, decken: dieß ist die Einheit der Einheit und
Reſt auf einer von beiden, decken: dieß iſt die Einheit der Einheit und <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0035" n="23"/> Reſt auf einer von beiden, decken: dieß iſt die Einheit der Einheit und<lb/> Vielheit. Die erſte Entdeckung, welche das ſchärfer prüfende Auge an<lb/> dem innern Bilde macht, wird nun ſein, daß dieſes Verhältniß eben als<lb/> quantitatives noch nicht richtig abgemeſſen iſt, daß die Attraction und<lb/> Expanſion nicht rein und voll ineinander aufgehen. Ein Zuviel und ein<lb/> Zuwenig wird ſich aufdrängen. Das Zuviel iſt theils eine Aufnahme<lb/> von Solchem, was Anderes ausdrückt, als die Idee, die im vorliegenden<lb/> Ganzen erſcheinen ſoll, theils ein Ueberfluß, der dieſe Idee oder eines<lb/> ihrer Momente mehrfach ausdrückt. Die wirkliche Kunſt gibt in zahlloſen<lb/> Werken, welche ausgeführt ſind, ehe jene prüfende und abmeſſende<lb/> Compoſitionsthätigkeit ernſtlich vollzogen war, die Beiſpiele für den erſteren<lb/> und den zweiten Fall. In viele religiöſe Gemälde ſind z. B. rein<lb/> genreartige Gruppen eingeführt, welche ſtatt des Schwungs der Erhebung<lb/> zum Unendlichen die Behaglichkeit des Lebens darſtellen, in Dramen ganze<lb/> Figuren und Scenen, welche nicht zur Sache gehören, ſondern irgend<lb/> eine Form des Charakters, der Sitte u. ſ. w. außer Zuſammenhang mit<lb/> der geſchichtlichen Grund-Idee des Ganzen breit ausmalen. Intereſſante<lb/> Studien in dieſer Richtung laſſen ſich z. B. an Göthes Fauſt machen;<lb/> ſo iſt des Beſchwörungs- und Hexenſpucks zu viel, in die Walpurgis-<lb/> nacht ſind Epigramme auf Zeiterſcheinungen aufgenommen, welche in ein<lb/> ſo bedeutendes Werk nicht gehören und ohne einen Apparat ſehr zufälliger<lb/> Notizen nicht verſtändlich ſind. Das Zuviel im andern Sinne läßt ſich<lb/> beſonders belehrend an einem Ueberfluß der Motivirung (deren Begriff<lb/> ſpäter auseinanderzuſetzen iſt, aber für den jetzigen Zweck wohl voraus-<lb/> genommen werden kann) nachweiſen. Es iſt namentlich die Vermiſchung<lb/> des mythiſchen und rein hiſtoriſchen Standpuncts, die eine doppelte ſtatt<lb/> einer einfachen Motivirung herbeiführt: ſo z. B. in Raphaels Stanzen-<lb/> gemälde Leo und Attila, wo Attila durch die Beredtſamkeit des Pabſtes<lb/> Leo <hi rendition="#aq">I.</hi> zur Umkehr vor Rom beſtimmt erſcheinen ſollte, verſchwindet dieſes<lb/> Motiv ganz unter dem zweiten, der Erſcheinung der zwei Apoſtel Petrus<lb/> und Paulus in der Luft; Attila ſieht nach dieſen, die Beredtſamkeit des<lb/> Leo und Leo ſelbſt ſind überflüßig geworden. Im Nibelungenlied wird<lb/> die Motivirung des Haßes Brunhildens gegen Sigfrid und Chriemhilde<lb/> durch einen Ueberfluß von Motiven dunkel: man weiß nicht, zürnt ſie,<lb/> weil ein bloßer Dienſtmann zu hoch geehrt iſt, oder aus Eiferfucht; das<lb/> kommt daher, daß ein mythiſcher Zug, Brunhildens Walkyrenſtand und<lb/> ihre frühere Verlobung mit Sigfrid, halbvergeſſen dem Bearbeiter<lb/> vorſchwebt. Doch auch ohne dieſen beſondern Grund zeigt ſich ſolcher<lb/> Ueberfluß der Motivirung ſelbſt bei großen Dichtern. So iſt Jago’s<lb/> tödtlicher Haß gegen Othello von Shakespeare nicht einfach genug<lb/> motivirt, indem zu ſeinem Groll über vermeintliche Zurückſetzung noch der<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [23/0035]
Reſt auf einer von beiden, decken: dieß iſt die Einheit der Einheit und
Vielheit. Die erſte Entdeckung, welche das ſchärfer prüfende Auge an
dem innern Bilde macht, wird nun ſein, daß dieſes Verhältniß eben als
quantitatives noch nicht richtig abgemeſſen iſt, daß die Attraction und
Expanſion nicht rein und voll ineinander aufgehen. Ein Zuviel und ein
Zuwenig wird ſich aufdrängen. Das Zuviel iſt theils eine Aufnahme
von Solchem, was Anderes ausdrückt, als die Idee, die im vorliegenden
Ganzen erſcheinen ſoll, theils ein Ueberfluß, der dieſe Idee oder eines
ihrer Momente mehrfach ausdrückt. Die wirkliche Kunſt gibt in zahlloſen
Werken, welche ausgeführt ſind, ehe jene prüfende und abmeſſende
Compoſitionsthätigkeit ernſtlich vollzogen war, die Beiſpiele für den erſteren
und den zweiten Fall. In viele religiöſe Gemälde ſind z. B. rein
genreartige Gruppen eingeführt, welche ſtatt des Schwungs der Erhebung
zum Unendlichen die Behaglichkeit des Lebens darſtellen, in Dramen ganze
Figuren und Scenen, welche nicht zur Sache gehören, ſondern irgend
eine Form des Charakters, der Sitte u. ſ. w. außer Zuſammenhang mit
der geſchichtlichen Grund-Idee des Ganzen breit ausmalen. Intereſſante
Studien in dieſer Richtung laſſen ſich z. B. an Göthes Fauſt machen;
ſo iſt des Beſchwörungs- und Hexenſpucks zu viel, in die Walpurgis-
nacht ſind Epigramme auf Zeiterſcheinungen aufgenommen, welche in ein
ſo bedeutendes Werk nicht gehören und ohne einen Apparat ſehr zufälliger
Notizen nicht verſtändlich ſind. Das Zuviel im andern Sinne läßt ſich
beſonders belehrend an einem Ueberfluß der Motivirung (deren Begriff
ſpäter auseinanderzuſetzen iſt, aber für den jetzigen Zweck wohl voraus-
genommen werden kann) nachweiſen. Es iſt namentlich die Vermiſchung
des mythiſchen und rein hiſtoriſchen Standpuncts, die eine doppelte ſtatt
einer einfachen Motivirung herbeiführt: ſo z. B. in Raphaels Stanzen-
gemälde Leo und Attila, wo Attila durch die Beredtſamkeit des Pabſtes
Leo I. zur Umkehr vor Rom beſtimmt erſcheinen ſollte, verſchwindet dieſes
Motiv ganz unter dem zweiten, der Erſcheinung der zwei Apoſtel Petrus
und Paulus in der Luft; Attila ſieht nach dieſen, die Beredtſamkeit des
Leo und Leo ſelbſt ſind überflüßig geworden. Im Nibelungenlied wird
die Motivirung des Haßes Brunhildens gegen Sigfrid und Chriemhilde
durch einen Ueberfluß von Motiven dunkel: man weiß nicht, zürnt ſie,
weil ein bloßer Dienſtmann zu hoch geehrt iſt, oder aus Eiferfucht; das
kommt daher, daß ein mythiſcher Zug, Brunhildens Walkyrenſtand und
ihre frühere Verlobung mit Sigfrid, halbvergeſſen dem Bearbeiter
vorſchwebt. Doch auch ohne dieſen beſondern Grund zeigt ſich ſolcher
Ueberfluß der Motivirung ſelbſt bei großen Dichtern. So iſt Jago’s
tödtlicher Haß gegen Othello von Shakespeare nicht einfach genug
motivirt, indem zu ſeinem Groll über vermeintliche Zurückſetzung noch der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |