Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,1. Reutlingen u. a., 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

und Ende habe, damit sie wie Ein ganzes lebendiges Wesen das ihr
eigenthümliche Vergnügen bewirke. Unter der Mitte, welche hier zwischen
die in der ersten Stelle unterschiedenen zwei Theile tritt, kann nichts
Anderes verstanden sein, als der Gipfel der Schürzung auf dem Punkte,
wo der Umschwung eintritt, dem nun die Vorbereitung vorangeht und die
Lösung nachfolgt. Allein diese Mitte ist so reich, daß sie sich in mehrere
Momente zerlegen muß: der Anfang ist die gegebene Situation mit dem
Keime der Collision, nun müßen sich diese Keime entfalten, verwickeln,
der Kampf muß ausbrechen, seine Höhe erreichen und dann erst erfolgt
der Umschwung. Dieß ist die ansteigende Linie, von welcher der §.
spricht. Steigt diese Linie rascher an, so kann es dagegen durch die Idee
des Kunstwerks gefordert sein, daß die absteigende Linie, welche von der
Katastrophe zum Schluße führen muß, langsamer sinke, der Zuschauer bei
der Lösung mehr verweile. In der Tragödie begründet diese an- und abstei-
gende Linie zwischen Anfang und Mitte und Mitte und Ende sehr naturgemäß
mit jenen 3 Hauptmomenten 5 Acte und die Katastrophe fällt entweder in
den vierten oder fünften. Dieß ist nun aber ein ganz natürliches orga-
nisches Zahlenverhältniß, das sich am menschlichen Organismus in den
5 Fingern und Zehen ausspricht, und so stellt dieser überhaupt und ähn-
lich der thierische Leib den Fortschritt von 2 zu 3 und zu 5 ganz einfach
in seinen Grundverhältnissen dar, wie Thiersch nachweist: die 2 in der
symmetrischen Theilung in 2 gleiche Seiten, in dem Gegensatze von Leib
und Haupt oder von Haupt mit Rumpf als dem Getragenen und den
Füßen als Tragendem; die 3 in Haupt, Rumpf, Füßen, am Haupt für
sich in Kinn mit Mund, Nase mit Backen, Augen mit Stirne, am Rumpf
in Unterleib, Brust mit Schulter, Hals, in den drei Hebeln der Bewe-
gungsorgane im Großen (Armen und Beinen) und wieder an der Hand
in Knöchel, Handfläche, Fingern, am Fuße in Ferse, Fläche, Zehe, endlich
in den drei Gelenken der Finger und Zehen, an denen dann die genannte
5 eintritt: diese Theilung der Bewegungsorgane entspricht dem dreifachen
Zwecke des Bewegens, Biegens, Greifens (Festhaltens, Abschnellens).
In jeder physischen Bewegung weist er drei Momente nach; im
Organismus der Pflanze findet er die 2 in Wurzel mit Stamm
und Krone, die 3, wenn Wurzel und Stamm unterschieden werden,
und selbst im landschaftlichen Leben überhaupt unterscheidet er in
Erde und Himmel die 2, in Fläche, Berg und Himmel die 3 u. s. w.;
dieselben Momente sucht er im geistigen Prozesse nachzuweisen, worauf
wir nicht weiter eingehen, da wir die tiefere und bestimmtere Ent-
wicklung derselben durch die neuere Philosophie hier überhaupt als
bekannt voraussetzen. Wir sind von der höchsten Kunstform aus-
gegangen und haben uns von da zu Naturformen abgesehen von

und Ende habe, damit ſie wie Ein ganzes lebendiges Weſen das ihr
eigenthümliche Vergnügen bewirke. Unter der Mitte, welche hier zwiſchen
die in der erſten Stelle unterſchiedenen zwei Theile tritt, kann nichts
Anderes verſtanden ſein, als der Gipfel der Schürzung auf dem Punkte,
wo der Umſchwung eintritt, dem nun die Vorbereitung vorangeht und die
Löſung nachfolgt. Allein dieſe Mitte iſt ſo reich, daß ſie ſich in mehrere
Momente zerlegen muß: der Anfang iſt die gegebene Situation mit dem
Keime der Colliſion, nun müßen ſich dieſe Keime entfalten, verwickeln,
der Kampf muß ausbrechen, ſeine Höhe erreichen und dann erſt erfolgt
der Umſchwung. Dieß iſt die anſteigende Linie, von welcher der §.
ſpricht. Steigt dieſe Linie raſcher an, ſo kann es dagegen durch die Idee
des Kunſtwerks gefordert ſein, daß die abſteigende Linie, welche von der
Kataſtrophe zum Schluße führen muß, langſamer ſinke, der Zuſchauer bei
der Löſung mehr verweile. In der Tragödie begründet dieſe an- und abſtei-
gende Linie zwiſchen Anfang und Mitte und Mitte und Ende ſehr naturgemäß
mit jenen 3 Hauptmomenten 5 Acte und die Kataſtrophe fällt entweder in
den vierten oder fünften. Dieß iſt nun aber ein ganz natürliches orga-
niſches Zahlenverhältniß, das ſich am menſchlichen Organismus in den
5 Fingern und Zehen ausſpricht, und ſo ſtellt dieſer überhaupt und ähn-
lich der thieriſche Leib den Fortſchritt von 2 zu 3 und zu 5 ganz einfach
in ſeinen Grundverhältniſſen dar, wie Thierſch nachweist: die 2 in der
ſymmetriſchen Theilung in 2 gleiche Seiten, in dem Gegenſatze von Leib
und Haupt oder von Haupt mit Rumpf als dem Getragenen und den
Füßen als Tragendem; die 3 in Haupt, Rumpf, Füßen, am Haupt für
ſich in Kinn mit Mund, Naſe mit Backen, Augen mit Stirne, am Rumpf
in Unterleib, Bruſt mit Schulter, Hals, in den drei Hebeln der Bewe-
gungsorgane im Großen (Armen und Beinen) und wieder an der Hand
in Knöchel, Handfläche, Fingern, am Fuße in Ferſe, Fläche, Zehe, endlich
in den drei Gelenken der Finger und Zehen, an denen dann die genannte
5 eintritt: dieſe Theilung der Bewegungsorgane entſpricht dem dreifachen
Zwecke des Bewegens, Biegens, Greifens (Feſthaltens, Abſchnellens).
In jeder phyſiſchen Bewegung weist er drei Momente nach; im
Organismus der Pflanze findet er die 2 in Wurzel mit Stamm
und Krone, die 3, wenn Wurzel und Stamm unterſchieden werden,
und ſelbſt im landſchaftlichen Leben überhaupt unterſcheidet er in
Erde und Himmel die 2, in Fläche, Berg und Himmel die 3 u. ſ. w.;
dieſelben Momente ſucht er im geiſtigen Prozeſſe nachzuweiſen, worauf
wir nicht weiter eingehen, da wir die tiefere und beſtimmtere Ent-
wicklung derſelben durch die neuere Philoſophie hier überhaupt als
bekannt vorausſetzen. Wir ſind von der höchſten Kunſtform aus-
gegangen und haben uns von da zu Naturformen abgeſehen von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p>
                      <pb facs="#f0062" n="50"/> <hi rendition="#et">und Ende habe, damit &#x017F;ie wie Ein ganzes lebendiges We&#x017F;en das ihr<lb/>
eigenthümliche Vergnügen bewirke. Unter der Mitte, welche hier zwi&#x017F;chen<lb/>
die in der er&#x017F;ten Stelle unter&#x017F;chiedenen zwei Theile tritt, kann nichts<lb/>
Anderes ver&#x017F;tanden &#x017F;ein, als der Gipfel der Schürzung auf dem Punkte,<lb/>
wo der Um&#x017F;chwung eintritt, dem nun die Vorbereitung vorangeht und die<lb/>&#x017F;ung nachfolgt. Allein die&#x017F;e Mitte i&#x017F;t &#x017F;o reich, daß &#x017F;ie &#x017F;ich in mehrere<lb/>
Momente zerlegen muß: der Anfang i&#x017F;t die gegebene Situation mit dem<lb/>
Keime der Colli&#x017F;ion, nun müßen &#x017F;ich die&#x017F;e Keime entfalten, verwickeln,<lb/>
der Kampf muß ausbrechen, &#x017F;eine Höhe erreichen und dann er&#x017F;t erfolgt<lb/>
der Um&#x017F;chwung. Dieß i&#x017F;t die an&#x017F;teigende Linie, von welcher der §.<lb/>
&#x017F;pricht. Steigt die&#x017F;e Linie ra&#x017F;cher an, &#x017F;o kann es dagegen durch die Idee<lb/>
des Kun&#x017F;twerks gefordert &#x017F;ein, daß die ab&#x017F;teigende Linie, welche von der<lb/>
Kata&#x017F;trophe zum Schluße führen muß, lang&#x017F;amer &#x017F;inke, der Zu&#x017F;chauer bei<lb/>
der Lö&#x017F;ung mehr verweile. In der Tragödie begründet die&#x017F;e an- und ab&#x017F;tei-<lb/>
gende Linie zwi&#x017F;chen Anfang und Mitte und Mitte und Ende &#x017F;ehr naturgemäß<lb/>
mit jenen 3 Hauptmomenten 5 Acte und die Kata&#x017F;trophe fällt entweder in<lb/>
den vierten oder fünften. Dieß i&#x017F;t nun aber ein ganz natürliches orga-<lb/>
ni&#x017F;ches Zahlenverhältniß, das &#x017F;ich am men&#x017F;chlichen Organismus in den<lb/>
5 Fingern und Zehen aus&#x017F;pricht, und &#x017F;o &#x017F;tellt die&#x017F;er überhaupt und ähn-<lb/>
lich der thieri&#x017F;che Leib den Fort&#x017F;chritt von 2 zu 3 und zu 5 ganz einfach<lb/>
in &#x017F;einen Grundverhältni&#x017F;&#x017F;en dar, wie <hi rendition="#g">Thier&#x017F;ch</hi> nachweist: die 2 in der<lb/>
&#x017F;ymmetri&#x017F;chen Theilung in 2 gleiche Seiten, in dem Gegen&#x017F;atze von Leib<lb/>
und Haupt oder von Haupt mit Rumpf als dem Getragenen und den<lb/>
Füßen als Tragendem; die 3 in Haupt, Rumpf, Füßen, am Haupt für<lb/>
&#x017F;ich in Kinn mit Mund, Na&#x017F;e mit Backen, Augen mit Stirne, am Rumpf<lb/>
in Unterleib, Bru&#x017F;t mit Schulter, Hals, in den drei Hebeln der Bewe-<lb/>
gungsorgane im Großen (Armen und Beinen) und wieder an der Hand<lb/>
in Knöchel, Handfläche, Fingern, am Fuße in Fer&#x017F;e, Fläche, Zehe, endlich<lb/>
in den drei Gelenken der Finger und Zehen, an denen dann die genannte<lb/>
5 eintritt: die&#x017F;e Theilung der Bewegungsorgane ent&#x017F;pricht dem dreifachen<lb/>
Zwecke des Bewegens, Biegens, Greifens (Fe&#x017F;thaltens, Ab&#x017F;chnellens).<lb/>
In jeder phy&#x017F;i&#x017F;chen Bewegung weist er drei Momente nach; im<lb/>
Organismus der Pflanze findet er die 2 in Wurzel mit Stamm<lb/>
und Krone, die 3, wenn Wurzel und Stamm unter&#x017F;chieden werden,<lb/>
und &#x017F;elb&#x017F;t im land&#x017F;chaftlichen Leben überhaupt unter&#x017F;cheidet er in<lb/>
Erde und Himmel die 2, in Fläche, Berg und Himmel die 3 u. &#x017F;. w.;<lb/>
die&#x017F;elben Momente &#x017F;ucht er im gei&#x017F;tigen Proze&#x017F;&#x017F;e nachzuwei&#x017F;en, worauf<lb/>
wir nicht weiter eingehen, da wir die tiefere und be&#x017F;timmtere Ent-<lb/>
wicklung der&#x017F;elben durch die neuere Philo&#x017F;ophie hier überhaupt als<lb/>
bekannt voraus&#x017F;etzen. Wir &#x017F;ind von der höch&#x017F;ten Kun&#x017F;tform aus-<lb/>
gegangen und haben uns von da zu Naturformen abge&#x017F;ehen von<lb/></hi> </p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[50/0062] und Ende habe, damit ſie wie Ein ganzes lebendiges Weſen das ihr eigenthümliche Vergnügen bewirke. Unter der Mitte, welche hier zwiſchen die in der erſten Stelle unterſchiedenen zwei Theile tritt, kann nichts Anderes verſtanden ſein, als der Gipfel der Schürzung auf dem Punkte, wo der Umſchwung eintritt, dem nun die Vorbereitung vorangeht und die Löſung nachfolgt. Allein dieſe Mitte iſt ſo reich, daß ſie ſich in mehrere Momente zerlegen muß: der Anfang iſt die gegebene Situation mit dem Keime der Colliſion, nun müßen ſich dieſe Keime entfalten, verwickeln, der Kampf muß ausbrechen, ſeine Höhe erreichen und dann erſt erfolgt der Umſchwung. Dieß iſt die anſteigende Linie, von welcher der §. ſpricht. Steigt dieſe Linie raſcher an, ſo kann es dagegen durch die Idee des Kunſtwerks gefordert ſein, daß die abſteigende Linie, welche von der Kataſtrophe zum Schluße führen muß, langſamer ſinke, der Zuſchauer bei der Löſung mehr verweile. In der Tragödie begründet dieſe an- und abſtei- gende Linie zwiſchen Anfang und Mitte und Mitte und Ende ſehr naturgemäß mit jenen 3 Hauptmomenten 5 Acte und die Kataſtrophe fällt entweder in den vierten oder fünften. Dieß iſt nun aber ein ganz natürliches orga- niſches Zahlenverhältniß, das ſich am menſchlichen Organismus in den 5 Fingern und Zehen ausſpricht, und ſo ſtellt dieſer überhaupt und ähn- lich der thieriſche Leib den Fortſchritt von 2 zu 3 und zu 5 ganz einfach in ſeinen Grundverhältniſſen dar, wie Thierſch nachweist: die 2 in der ſymmetriſchen Theilung in 2 gleiche Seiten, in dem Gegenſatze von Leib und Haupt oder von Haupt mit Rumpf als dem Getragenen und den Füßen als Tragendem; die 3 in Haupt, Rumpf, Füßen, am Haupt für ſich in Kinn mit Mund, Naſe mit Backen, Augen mit Stirne, am Rumpf in Unterleib, Bruſt mit Schulter, Hals, in den drei Hebeln der Bewe- gungsorgane im Großen (Armen und Beinen) und wieder an der Hand in Knöchel, Handfläche, Fingern, am Fuße in Ferſe, Fläche, Zehe, endlich in den drei Gelenken der Finger und Zehen, an denen dann die genannte 5 eintritt: dieſe Theilung der Bewegungsorgane entſpricht dem dreifachen Zwecke des Bewegens, Biegens, Greifens (Feſthaltens, Abſchnellens). In jeder phyſiſchen Bewegung weist er drei Momente nach; im Organismus der Pflanze findet er die 2 in Wurzel mit Stamm und Krone, die 3, wenn Wurzel und Stamm unterſchieden werden, und ſelbſt im landſchaftlichen Leben überhaupt unterſcheidet er in Erde und Himmel die 2, in Fläche, Berg und Himmel die 3 u. ſ. w.; dieſelben Momente ſucht er im geiſtigen Prozeſſe nachzuweiſen, worauf wir nicht weiter eingehen, da wir die tiefere und beſtimmtere Ent- wicklung derſelben durch die neuere Philoſophie hier überhaupt als bekannt vorausſetzen. Wir ſind von der höchſten Kunſtform aus- gegangen und haben uns von da zu Naturformen abgeſehen von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0301_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0301_1851/62
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,1. Reutlingen u. a., 1851, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0301_1851/62>, abgerufen am 24.11.2024.