Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,1. Reutlingen u. a., 1851.
als ein solches, das die revolutionäre Stimmung mit dem Dichter theilt; 2. Improvisiren im eigentlichen Sinne heißt, in Gegenwart von
als ein ſolches, das die revolutionäre Stimmung mit dem Dichter theilt; 2. Improviſiren im eigentlichen Sinne heißt, in Gegenwart von <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0076" n="64"/> als ein ſolches, das die revolutionäre Stimmung mit dem Dichter theilt;<lb/> die Naturrohheit wird Mode; der Dichter kennt dieſe Forderung ſeiner<lb/> Zuhörer, liebäugelt mit ihr, das Unabſichtliche wird abſichtlich und unver-<lb/> ſehens iſt der freie Götterſohn ebenſo ein Knecht der Menge geworden,<lb/> wie der Sklave des Hof- und Adelsgeſchmacks. Jetzt wird das Natur-<lb/> wilde ſelbſt mechaniſch, ſelbſt nach der Schablone verfertigt, die Stylloſig-<lb/> keit wird zum Style.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">2. Improviſiren im eigentlichen Sinne heißt, in Gegenwart von<lb/> Zuhörern über ein von ihnen gegebenes Thema ein Gedicht vortragen,<lb/> das in einer möglichſt kurzen Friſt der Beſinnung entworfen iſt, im Vor-<lb/> trag aber erſt ausgeführt wird. Dieſe Caricatur der blitzſchnellen erſten<lb/> Operation der Phantaſie, wodurch das Schöne geſchaffen wird, iſt neuer-<lb/> dings mit Recht verſchollen. Die geniale Schnelligkeit ſoll durch dieſen<lb/> Act recht in ihrer Geburt dem Publikum vorgezeigt werden, verliert aber<lb/> eben durch dieß Vorzeigen, dieß Belauſchenlaſſen des ſchamhaft Verbor-<lb/> genen und Geheimen ihren Sinn oder wird vielmehr in ihrem Weſen<lb/> aufgehoben. Denn durch die wirkliche Gegenwart der wartenden Zuhörer<lb/> iſt die Schnelligkeit ſtatt einer Naturſchnelligkeit eine preſſirte Schnelligkeit<lb/> und dieſe bringt nichts zu Tage, als handwerksmäßiges Zuſammenleimen<lb/> von Gemeinplätzen, fertigen und landläufigen Bildern, Reimen und dergl.<lb/> Die italieniſchen Kunſt-Improviſatoren ſind bekanntlich aus den Volks-<lb/> Improviſatoren hervorgegangen, welche uneigentlich ſo heißen, wenn ſie<lb/> fremde epiſche Gedichte vortragen, dem eigentlichen Stegreifdichter aber<lb/> näher ſtehen, wenn ſie Novellen, Mährchen aus freier Hand, doch nach<lb/> einem gegebenen Stoffe und mit vorhergehender Ueberlegung des Plans<lb/> vortragen, wie dieß bekanntlich noch heuzutage in den Straßen der ital.<lb/> Städte geſchieht. Dieſe ſogenannten Improviſatoren weiſen zurück auf<lb/> die Rhapſoden Griechenlands und dieſe führen in letzter Linie auf das<lb/> urſprüngliche Entſtehen des epiſchen Lieds und aller Poeſie überhaupt,<lb/> das nun allerdings als ein unter den Augen wartender Zuhörer werden-<lb/> des vorzuſtellen iſt. Allein da iſt die Sage vorher von Mund zu Munde<lb/> gegangen, ein Stück aus ihrem Kreiſe, den er freilich zugleich erweitert,<lb/> ergreift der Volsſänger, die Anlage und Compoſition iſt ihm aber im<lb/> Weſentlichen durch die Sage ſelbſt gegeben, nur die ſpezielle Aus-<lb/> führung improviſirt er, und auch dieſe nicht ohne eine vorhergegangene<lb/> Meditation in ſtiller Einſamkeit und für Zuhörer, welche nicht die Abſicht<lb/> haben, die Schnelligkeit ſeines Hervorbringens zu controliren, ſondern mit<lb/> ihm, dem Begeiſterten, ſeine Begeiſterung durch die ihrige verdoppelnd,<lb/> ſich der Herrlichkeit ihrer Heldenbilder freuen. Es gilt dieß auch<lb/> der techniſchen Form, die gleichzeitig mit dem Inhalt wuchs und wurde;<lb/> wir müſſen uns ein Verſuchen derſelben unter Begleitung des muſikali-<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [64/0076]
als ein ſolches, das die revolutionäre Stimmung mit dem Dichter theilt;
die Naturrohheit wird Mode; der Dichter kennt dieſe Forderung ſeiner
Zuhörer, liebäugelt mit ihr, das Unabſichtliche wird abſichtlich und unver-
ſehens iſt der freie Götterſohn ebenſo ein Knecht der Menge geworden,
wie der Sklave des Hof- und Adelsgeſchmacks. Jetzt wird das Natur-
wilde ſelbſt mechaniſch, ſelbſt nach der Schablone verfertigt, die Stylloſig-
keit wird zum Style.
2. Improviſiren im eigentlichen Sinne heißt, in Gegenwart von
Zuhörern über ein von ihnen gegebenes Thema ein Gedicht vortragen,
das in einer möglichſt kurzen Friſt der Beſinnung entworfen iſt, im Vor-
trag aber erſt ausgeführt wird. Dieſe Caricatur der blitzſchnellen erſten
Operation der Phantaſie, wodurch das Schöne geſchaffen wird, iſt neuer-
dings mit Recht verſchollen. Die geniale Schnelligkeit ſoll durch dieſen
Act recht in ihrer Geburt dem Publikum vorgezeigt werden, verliert aber
eben durch dieß Vorzeigen, dieß Belauſchenlaſſen des ſchamhaft Verbor-
genen und Geheimen ihren Sinn oder wird vielmehr in ihrem Weſen
aufgehoben. Denn durch die wirkliche Gegenwart der wartenden Zuhörer
iſt die Schnelligkeit ſtatt einer Naturſchnelligkeit eine preſſirte Schnelligkeit
und dieſe bringt nichts zu Tage, als handwerksmäßiges Zuſammenleimen
von Gemeinplätzen, fertigen und landläufigen Bildern, Reimen und dergl.
Die italieniſchen Kunſt-Improviſatoren ſind bekanntlich aus den Volks-
Improviſatoren hervorgegangen, welche uneigentlich ſo heißen, wenn ſie
fremde epiſche Gedichte vortragen, dem eigentlichen Stegreifdichter aber
näher ſtehen, wenn ſie Novellen, Mährchen aus freier Hand, doch nach
einem gegebenen Stoffe und mit vorhergehender Ueberlegung des Plans
vortragen, wie dieß bekanntlich noch heuzutage in den Straßen der ital.
Städte geſchieht. Dieſe ſogenannten Improviſatoren weiſen zurück auf
die Rhapſoden Griechenlands und dieſe führen in letzter Linie auf das
urſprüngliche Entſtehen des epiſchen Lieds und aller Poeſie überhaupt,
das nun allerdings als ein unter den Augen wartender Zuhörer werden-
des vorzuſtellen iſt. Allein da iſt die Sage vorher von Mund zu Munde
gegangen, ein Stück aus ihrem Kreiſe, den er freilich zugleich erweitert,
ergreift der Volsſänger, die Anlage und Compoſition iſt ihm aber im
Weſentlichen durch die Sage ſelbſt gegeben, nur die ſpezielle Aus-
führung improviſirt er, und auch dieſe nicht ohne eine vorhergegangene
Meditation in ſtiller Einſamkeit und für Zuhörer, welche nicht die Abſicht
haben, die Schnelligkeit ſeines Hervorbringens zu controliren, ſondern mit
ihm, dem Begeiſterten, ſeine Begeiſterung durch die ihrige verdoppelnd,
ſich der Herrlichkeit ihrer Heldenbilder freuen. Es gilt dieß auch
der techniſchen Form, die gleichzeitig mit dem Inhalt wuchs und wurde;
wir müſſen uns ein Verſuchen derſelben unter Begleitung des muſikali-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |