Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,1. Reutlingen u. a., 1851.
Fall falscher Verknüpfung einer empirisch einzelnen Anschauung mit einem Vischer's Aesthetik. 3. Band. 6
Fall falſcher Verknüpfung einer empiriſch einzelnen Anſchauung mit einem Viſcher’s Aeſthetik. 3. Band. 6
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0093" n="81"/> Fall falſcher Verknüpfung einer empiriſch einzelnen Anſchauung mit einem<lb/> durch Erinnerung und Sage verallgemeinerten, idealiſirten Bilde einer<lb/> Einzelperſon und nützlich zur näheren Beſtimmung unſeres Satzes,<lb/> daß die Schöpfung des Ideals ausgehen müſſe von der Findung eines<lb/> naturſchönen Gegenſtandes (§. 393); denn wenn es ſich von einem<lb/> großen hiſtoriſchen Stoff aus der Vergangenheit handelt und Porträts<lb/> von den darin auftretenden Perſonen nicht erhalten ſind, ſo kann dieſer<lb/> Satz nur bedeuten, daß das Bild desſelben in der Form der Ueberliefe-<lb/> rung (§. 386) vor die Phantaſie tretend ſie begeiſtere, Erſcheinungen aus<lb/> der Gegenwart und wirklichen Anſchauung können dabei nur nachträglich,<lb/> ſofern ſie dem in der Phantaſie frei aufgetauchten Bilde entſprechen, als<lb/> nachhelfende Momente benützt werden, überhaupt aber geht es nicht wohl<lb/> an, Charaktere aus der Vergangenheit oder alten Sage, von denen kein Bild-<lb/> niß fixirt iſt, vereinzelt und ohne Handlung als Porträt darzuſtellen.<lb/> Gewöhnlich jedoch zeigt ein unter Abhängigkeit vom Modell entſtandenes<lb/> Kunſtwerk den entgegengeſetzten Mangel: der Künſtler ſieht dem Modell<lb/> nur allgemeine Formen ab und bringt ein abſtractes Bild ohne Indivi-<lb/> dualität zu Stande, ja ſogar das Nationale verwiſcht ſich und die Act-<lb/> zeichnungen aller europäiſchen Akademieen gleichen ſich auffallend (vergl.<lb/> Rumohr a. a. O. Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 69). Dieß hat ſeinen Grund in der Ertödtung<lb/> aller Zufälligkeit, alſo auch Individualität durch die Abſichtlichkeit der<lb/> Stellung des Models und in dem das allgemeine Schema der Formen<lb/> und Bewegungen aus dem Individuellen kalt herausſuchenden Auge des<lb/> in ſolcher Weiſe abhängigen Künſtlers. Der Ausdruck der Geſpanntheit,<lb/> Affectation und Abſpannung kommt hinzu und gibt einem ſo entſtandenen<lb/> Bilde den Charakter der Gliederpuppe. Darum iſt aber nicht alle<lb/> Benützung des Modells verwerflich; es ſtände auch ſchlimm, wenn es ſo<lb/> wäre, da nicht abzuſehen iſt, woher dann der Künſtler, namentlich bei der Dar-<lb/> ſtellung des Nackten der moderne, die Mittel nehmen ſollte, ſich das<lb/> Unbeſtimmte der blos innern Vorſtellung zu ergänzen. Es muß etwas<lb/> dem Aehnliches, was wir vom Porträtmaler gefordert haben, nur weiter<lb/> und tiefer bei dem höheren Kunſtwerke, mit dem Modell geſchehen und<lb/> der §. ſtellt dieß feſt, indem er die Bedingung ſetzt, daß die allgemeine<lb/> und die ausdrücklich einzelne Beobachtung des Lebens in der Wärme<lb/> ſeiner ſich nicht belauſcht wiſſenden Zufälligkeit und das lebendige Ideal<lb/> im Geiſte des Künſtlers als tragende und organiſirende Kraft das<lb/> Modell frei verarbeiten müße, ſo daß es, in den lebendigen Fluß der innern<lb/> bildenden Thätigkeit gezogen, der darzuſtellenden Erſcheinung ſeine Natur-<lb/> beſtimmtheit und Lebenswärme abgibt, während das im ſtörenden Sinn<lb/> Zufällige ſeiner Individualität und ebenſo der todte Schematismus ſeiner<lb/> Gezwungenheit von jenem innern Bilde wie von einem Feuer verzehrt</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Viſcher’s</hi> Aeſthetik. 3. Band. 6</fw><lb/> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [81/0093]
Fall falſcher Verknüpfung einer empiriſch einzelnen Anſchauung mit einem
durch Erinnerung und Sage verallgemeinerten, idealiſirten Bilde einer
Einzelperſon und nützlich zur näheren Beſtimmung unſeres Satzes,
daß die Schöpfung des Ideals ausgehen müſſe von der Findung eines
naturſchönen Gegenſtandes (§. 393); denn wenn es ſich von einem
großen hiſtoriſchen Stoff aus der Vergangenheit handelt und Porträts
von den darin auftretenden Perſonen nicht erhalten ſind, ſo kann dieſer
Satz nur bedeuten, daß das Bild desſelben in der Form der Ueberliefe-
rung (§. 386) vor die Phantaſie tretend ſie begeiſtere, Erſcheinungen aus
der Gegenwart und wirklichen Anſchauung können dabei nur nachträglich,
ſofern ſie dem in der Phantaſie frei aufgetauchten Bilde entſprechen, als
nachhelfende Momente benützt werden, überhaupt aber geht es nicht wohl
an, Charaktere aus der Vergangenheit oder alten Sage, von denen kein Bild-
niß fixirt iſt, vereinzelt und ohne Handlung als Porträt darzuſtellen.
Gewöhnlich jedoch zeigt ein unter Abhängigkeit vom Modell entſtandenes
Kunſtwerk den entgegengeſetzten Mangel: der Künſtler ſieht dem Modell
nur allgemeine Formen ab und bringt ein abſtractes Bild ohne Indivi-
dualität zu Stande, ja ſogar das Nationale verwiſcht ſich und die Act-
zeichnungen aller europäiſchen Akademieen gleichen ſich auffallend (vergl.
Rumohr a. a. O. Th. I. S. 69). Dieß hat ſeinen Grund in der Ertödtung
aller Zufälligkeit, alſo auch Individualität durch die Abſichtlichkeit der
Stellung des Models und in dem das allgemeine Schema der Formen
und Bewegungen aus dem Individuellen kalt herausſuchenden Auge des
in ſolcher Weiſe abhängigen Künſtlers. Der Ausdruck der Geſpanntheit,
Affectation und Abſpannung kommt hinzu und gibt einem ſo entſtandenen
Bilde den Charakter der Gliederpuppe. Darum iſt aber nicht alle
Benützung des Modells verwerflich; es ſtände auch ſchlimm, wenn es ſo
wäre, da nicht abzuſehen iſt, woher dann der Künſtler, namentlich bei der Dar-
ſtellung des Nackten der moderne, die Mittel nehmen ſollte, ſich das
Unbeſtimmte der blos innern Vorſtellung zu ergänzen. Es muß etwas
dem Aehnliches, was wir vom Porträtmaler gefordert haben, nur weiter
und tiefer bei dem höheren Kunſtwerke, mit dem Modell geſchehen und
der §. ſtellt dieß feſt, indem er die Bedingung ſetzt, daß die allgemeine
und die ausdrücklich einzelne Beobachtung des Lebens in der Wärme
ſeiner ſich nicht belauſcht wiſſenden Zufälligkeit und das lebendige Ideal
im Geiſte des Künſtlers als tragende und organiſirende Kraft das
Modell frei verarbeiten müße, ſo daß es, in den lebendigen Fluß der innern
bildenden Thätigkeit gezogen, der darzuſtellenden Erſcheinung ſeine Natur-
beſtimmtheit und Lebenswärme abgibt, während das im ſtörenden Sinn
Zufällige ſeiner Individualität und ebenſo der todte Schematismus ſeiner
Gezwungenheit von jenem innern Bilde wie von einem Feuer verzehrt
Viſcher’s Aeſthetik. 3. Band. 6
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |