Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,1. Stuttgart, 1852.
Drucke gegenüber zusammenhalten muß, und welche zugleich dem kurzen Schafte §. 581. Dagegen gestaltet sich aus der Kegelform des Grabhügels ein Bau, der
Drucke gegenüber zuſammenhalten muß, und welche zugleich dem kurzen Schafte §. 581. Dagegen geſtaltet ſich aus der Kegelform des Grabhügels ein Bau, der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0116" n="276"/> Drucke gegenüber zuſammenhalten muß, und welche zugleich dem kurzen Schafte<lb/> nicht erlaubt, aus dem Unterſatze entwunden frei hinanzuſteigen. Wie in<lb/> dieſer gedrückten Form die Säulentheile unentwickelt im Keime da ſind, ſo<lb/> kommt auch der Pilaſter ſchon vor: an jenen Außenbauten die Geſimſe<lb/> der Stockwerke tragend im Aeußern, in den Grottentempeln den Pfeilern<lb/> entſprechend an den Wänden; unter den Gliedern glaubt man außer den<lb/> vorherrſchenden Wülſten auch jene andern einfachen Hauptformen (§. 572),<lb/> welche nachher die claſſiſche Baukunſt ausgebildet hat, auftauchen zu ſehen,<lb/> aber jede feſte Geſtalt verſchwimmt wieder im bunten Wechſel, der in eine<lb/> Ornamentenfülle wuchernd ausſchlägt, in welcher nun auch ſpätere Formen<lb/> entwickelter Kunſt, ſelbſt der Spitzbogen, anklingen, aber Alles in der-<lb/> ſelben unbeſtimmbaren Buntheit, und dazu kommen nun die Thier- und<lb/> Menſchengeſtalten, tragend, mit Wand und Pfeiler verwachſen, frazzen-<lb/> haft, den traumartigen Eindruck vollendend. Weſentlich iſt, daß auch die<lb/> Dachung der freiſtehenden Bauten keine Regel hat, ſondern bald flach,<lb/> bald kuppelförmig iſt. Dieſer Formenwechſel iſt nun, wie geiſtig durch<lb/> die phantaſtiſche Stimmung, ſo äußerlich durch dieſelbe Abhängigkeit<lb/> vom Material bedingt, aus welcher das Schwanken im Grundplane<lb/> zu erklären iſt, eine Abhängigkeit, die, wie eben der Stein ſich hemmend<lb/> oder zum Spiel auffordernd darbietet, ebenſoſehr Willkühr iſt, vergl. Anm.<lb/> zu §. 562, <hi rendition="#sub">1.</hi> Der Schluß-Eindruck, wie er ſchon zu §. 578 als be-<lb/> ſonders bezeichnender Zug der orientaliſchen Art, das Weſen der Gottheit<lb/> als ein verborgenes anzudeuten, hervorgehoben wurde, iſt der des traum-<lb/> haften Dunkels. In der Nacht dieſer Höhlentempel, im Schooß der Erde<lb/> wird das Gemüth mit dämmernden Gefühlen, mit ſcheuer, ſchauriger Ahnung<lb/> des dunkeln Urgrunds aller Dinge, der aus finſterer Tiefe des Abſoluten<lb/> arbeitenden, zeugenden Urkraft erfüllt. Die Seele wird nicht frei, wie die<lb/> niedrige Decke auf den ſchweren Pfeilern laſtet bang auf ihr das brütende<lb/> Geheimniß einer unerforſchlichen Weltordnung, die den Einzelkräften keine<lb/> klare, lichte Entfaltung gönnt.</hi> </p> </div><lb/> <div n="8"> <head>§. 581.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Dagegen geſtaltet ſich aus der Kegelform des Grabhügels ein Bau, der<lb/> bald als Grab, bald als Tempel erſcheint und durch das Mißverhältniß des<lb/> Aeußern zum Innern einſeitiger <hi rendition="#g">Außenbau</hi>, in ſeiner Richtung einſeitiger<lb/><hi rendition="#g">Hochbau</hi> und darin zugleich Bau der einſeitigen <hi rendition="#g">Kraft</hi> iſt. Derſelbe tritt vor-<lb/> züglich bei den <hi rendition="#g">weſtaſiatiſchen</hi> Völkern auf, gliedert ſich als viereckiger,<lb/> terraſſenförmig verjüngt aufſteigender Thurm, verbindet ſich vorzüglich bei den<lb/><hi rendition="#g">Perſern</hi> mit einem reichen Palaſtbau, deſſen ſchlanke Säulen aber ebenfalls<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [276/0116]
Drucke gegenüber zuſammenhalten muß, und welche zugleich dem kurzen Schafte
nicht erlaubt, aus dem Unterſatze entwunden frei hinanzuſteigen. Wie in
dieſer gedrückten Form die Säulentheile unentwickelt im Keime da ſind, ſo
kommt auch der Pilaſter ſchon vor: an jenen Außenbauten die Geſimſe
der Stockwerke tragend im Aeußern, in den Grottentempeln den Pfeilern
entſprechend an den Wänden; unter den Gliedern glaubt man außer den
vorherrſchenden Wülſten auch jene andern einfachen Hauptformen (§. 572),
welche nachher die claſſiſche Baukunſt ausgebildet hat, auftauchen zu ſehen,
aber jede feſte Geſtalt verſchwimmt wieder im bunten Wechſel, der in eine
Ornamentenfülle wuchernd ausſchlägt, in welcher nun auch ſpätere Formen
entwickelter Kunſt, ſelbſt der Spitzbogen, anklingen, aber Alles in der-
ſelben unbeſtimmbaren Buntheit, und dazu kommen nun die Thier- und
Menſchengeſtalten, tragend, mit Wand und Pfeiler verwachſen, frazzen-
haft, den traumartigen Eindruck vollendend. Weſentlich iſt, daß auch die
Dachung der freiſtehenden Bauten keine Regel hat, ſondern bald flach,
bald kuppelförmig iſt. Dieſer Formenwechſel iſt nun, wie geiſtig durch
die phantaſtiſche Stimmung, ſo äußerlich durch dieſelbe Abhängigkeit
vom Material bedingt, aus welcher das Schwanken im Grundplane
zu erklären iſt, eine Abhängigkeit, die, wie eben der Stein ſich hemmend
oder zum Spiel auffordernd darbietet, ebenſoſehr Willkühr iſt, vergl. Anm.
zu §. 562, 1. Der Schluß-Eindruck, wie er ſchon zu §. 578 als be-
ſonders bezeichnender Zug der orientaliſchen Art, das Weſen der Gottheit
als ein verborgenes anzudeuten, hervorgehoben wurde, iſt der des traum-
haften Dunkels. In der Nacht dieſer Höhlentempel, im Schooß der Erde
wird das Gemüth mit dämmernden Gefühlen, mit ſcheuer, ſchauriger Ahnung
des dunkeln Urgrunds aller Dinge, der aus finſterer Tiefe des Abſoluten
arbeitenden, zeugenden Urkraft erfüllt. Die Seele wird nicht frei, wie die
niedrige Decke auf den ſchweren Pfeilern laſtet bang auf ihr das brütende
Geheimniß einer unerforſchlichen Weltordnung, die den Einzelkräften keine
klare, lichte Entfaltung gönnt.
§. 581.
Dagegen geſtaltet ſich aus der Kegelform des Grabhügels ein Bau, der
bald als Grab, bald als Tempel erſcheint und durch das Mißverhältniß des
Aeußern zum Innern einſeitiger Außenbau, in ſeiner Richtung einſeitiger
Hochbau und darin zugleich Bau der einſeitigen Kraft iſt. Derſelbe tritt vor-
züglich bei den weſtaſiatiſchen Völkern auf, gliedert ſich als viereckiger,
terraſſenförmig verjüngt aufſteigender Thurm, verbindet ſich vorzüglich bei den
Perſern mit einem reichen Palaſtbau, deſſen ſchlanke Säulen aber ebenfalls
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |