Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,1. Stuttgart, 1852.
der Natur dieser Anlagen begründet. Der weitere Raum, auf den wir
der Natur dieſer Anlagen begründet. Der weitere Raum, auf den wir <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0123" n="283"/> der Natur dieſer Anlagen begründet. Der weitere Raum, auf den wir<lb/> ſo eben hingewieſen, iſt nun die <hi rendition="#g">Vorhalle</hi>: ein bedeckter, nur durch<lb/> kleine Oeffnungen beleuchteter vielſäuliger Saal (Oikos hypoſtylos oder<lb/> polyſtylos), vom Vorhofe aus durch eine Pforte zu betreten, denn er iſt<lb/> nach dieſer Seite zwar durch keine Wand, aber in den Zwiſchenweiten<lb/> der Säulen durch Brüſtungen geſchloſſen. Die Formen der Säulen in<lb/> dieſem dunkel majeſtätiſchen, ahnungsvoll ſpannenden Raume pflegen nach<lb/> Reihen abzuwechſeln, auch iſt die mittlere höher: eine perſpectiviſch ma-<lb/> leriſche Neigung (vergl. Schnaaſe a. a. O. S. 402), die merkwürdig auf<lb/> das Mittelalter hinweist. Eigentlich wäre denn dieſer Raum der Pronaos,<lb/> wenn auf ihn unmittelbar das Heiligthum folgte, aber dazwiſchen treten<lb/> nun noch weitere Räume: nämlich abermals eine, zuweilen vorhofähn-<lb/> liche, zuweilen ein weiteres hypoſtyles Gemach darſtellende Vorhalle, dann<lb/> ein oder zwei Vorſäle ohne Säulen, und dann erſt das Heiligthum.<lb/> Wenden wir nun auf dieſe Anlage den Begriff des Innen- oder Außen-<lb/> baus an, ſo ſcheint ſie zunächſt jenes, iſt es auch in gewiſſem Sinne,<lb/> denn ganz durch eine Mauer eingefaßt, die andächtige Menge in ihre<lb/> Räume aufnehmend, ſchließt ſie ſich gegen das Aeußere ab und verkün-<lb/> digt ihre innere Schönheit nur durch die Fa<hi rendition="#aq">ç</hi>ade der Pylonen. So iſt<lb/> das orientaliſche, griechiſche, römiſche Wohnhaus ja ein Innenbau, weil<lb/> es alle ſeine Gemächer nach innen um einen Hof umherlegt, wo ſich alle<lb/> architektoniſche Schönheit verſammelt. Ueberdieß iſt die bedeckte vielſäulige<lb/> Halle ein Haupttheil; dieſer aber iſt eben ganz Innenbau, er erinnert<lb/> auch durch die höhere Säulenreihe der Mitte an die gothiſche Kirche.<lb/> Allein dieß Alles iſt ja nicht das Heiligthum ſelbſt, die in dieſen Vor-<lb/> räumen andächtig verſammelte Gemeinde iſt nicht im Tempel, kann und<lb/> darf nicht in dieß unverhältnißmäßig kleine Allerheiligſte eintreten, ſie iſt<lb/> draußen. Alſo faſt lauter Aeußeres mit wenig Innerem; dieß Aeußere<lb/> iſt aber nicht das umgezogene Gewand, in deſſen Formen das Innere<lb/> ſich nach außen ausdrückt, es iſt nicht umgelegt, ſondern vorgelegt, <hi rendition="#g">neben</hi><lb/> das Innere geſondert hingeſtellt, dem oberflächlich gegliederten Thiere<lb/> gleich, das ſeinen Magen an einem fadenartigen Darm nachſchleppt.<lb/> Dieß nennen wir unentſchiedenen Außenbau. Was übrigens das Unge-<lb/> meſſene betrifft, ſo iſt es auch in der obigen Darſtellung eines unbe-<lb/> ſtimmten Anreihungsſyſtems noch nicht erſchöpft: Sphinx-Alleen, Vorhöfe<lb/> können auch ganz fehlen, zwiſchen zwei Vorhöfe noch ein ſchmälerer,<lb/> alleenartiger ſich fügen (wie im Tempel von Luxor), die Alleen und<lb/> Vorhöfe ſtehen auch, ein weiterer Ausdruck der Zuſammenhangsloſigkeit,<lb/> nicht nothwendig in gerader Linie.</hi> </p> </div> </div><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [283/0123]
der Natur dieſer Anlagen begründet. Der weitere Raum, auf den wir
ſo eben hingewieſen, iſt nun die Vorhalle: ein bedeckter, nur durch
kleine Oeffnungen beleuchteter vielſäuliger Saal (Oikos hypoſtylos oder
polyſtylos), vom Vorhofe aus durch eine Pforte zu betreten, denn er iſt
nach dieſer Seite zwar durch keine Wand, aber in den Zwiſchenweiten
der Säulen durch Brüſtungen geſchloſſen. Die Formen der Säulen in
dieſem dunkel majeſtätiſchen, ahnungsvoll ſpannenden Raume pflegen nach
Reihen abzuwechſeln, auch iſt die mittlere höher: eine perſpectiviſch ma-
leriſche Neigung (vergl. Schnaaſe a. a. O. S. 402), die merkwürdig auf
das Mittelalter hinweist. Eigentlich wäre denn dieſer Raum der Pronaos,
wenn auf ihn unmittelbar das Heiligthum folgte, aber dazwiſchen treten
nun noch weitere Räume: nämlich abermals eine, zuweilen vorhofähn-
liche, zuweilen ein weiteres hypoſtyles Gemach darſtellende Vorhalle, dann
ein oder zwei Vorſäle ohne Säulen, und dann erſt das Heiligthum.
Wenden wir nun auf dieſe Anlage den Begriff des Innen- oder Außen-
baus an, ſo ſcheint ſie zunächſt jenes, iſt es auch in gewiſſem Sinne,
denn ganz durch eine Mauer eingefaßt, die andächtige Menge in ihre
Räume aufnehmend, ſchließt ſie ſich gegen das Aeußere ab und verkün-
digt ihre innere Schönheit nur durch die Façade der Pylonen. So iſt
das orientaliſche, griechiſche, römiſche Wohnhaus ja ein Innenbau, weil
es alle ſeine Gemächer nach innen um einen Hof umherlegt, wo ſich alle
architektoniſche Schönheit verſammelt. Ueberdieß iſt die bedeckte vielſäulige
Halle ein Haupttheil; dieſer aber iſt eben ganz Innenbau, er erinnert
auch durch die höhere Säulenreihe der Mitte an die gothiſche Kirche.
Allein dieß Alles iſt ja nicht das Heiligthum ſelbſt, die in dieſen Vor-
räumen andächtig verſammelte Gemeinde iſt nicht im Tempel, kann und
darf nicht in dieß unverhältnißmäßig kleine Allerheiligſte eintreten, ſie iſt
draußen. Alſo faſt lauter Aeußeres mit wenig Innerem; dieß Aeußere
iſt aber nicht das umgezogene Gewand, in deſſen Formen das Innere
ſich nach außen ausdrückt, es iſt nicht umgelegt, ſondern vorgelegt, neben
das Innere geſondert hingeſtellt, dem oberflächlich gegliederten Thiere
gleich, das ſeinen Magen an einem fadenartigen Darm nachſchleppt.
Dieß nennen wir unentſchiedenen Außenbau. Was übrigens das Unge-
meſſene betrifft, ſo iſt es auch in der obigen Darſtellung eines unbe-
ſtimmten Anreihungsſyſtems noch nicht erſchöpft: Sphinx-Alleen, Vorhöfe
können auch ganz fehlen, zwiſchen zwei Vorhöfe noch ein ſchmälerer,
alleenartiger ſich fügen (wie im Tempel von Luxor), die Alleen und
Vorhöfe ſtehen auch, ein weiterer Ausdruck der Zuſammenhangsloſigkeit,
nicht nothwendig in gerader Linie.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |