Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,1. Stuttgart, 1852.Poesie darum, weil sie vermöge des unmittelbaren, leichteren Flusses, Poeſie darum, weil ſie vermöge des unmittelbaren, leichteren Fluſſes, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p> <pb facs="#f0014" n="174"/> <hi rendition="#et">Poeſie darum, weil ſie vermöge des unmittelbaren, leichteren Fluſſes,<lb/> worin hier das Innere in das Aeußere übergeht, am früheſten hervor-<lb/> treten, keineswegs auch am früheſten eine Reife der Ausbildung erhalten,<lb/> durch die ſie zum adäqueteſten Ausdruck des Kunſtlebens einer Zeit ſich<lb/> erheben; es leuchtet ſchon vor der näheren Nachweiſung ein, daß die<lb/> Künſte, die im greiflichen Stoffe darſtellen, die vorzugsweiſe entſprechende<lb/> Form geweſen ſein müſſen für die Phantaſie der Völker des Alterthums,<lb/> die wir als weſentlich objectiv beſtimmte, anſchauende, auf das Auge ge-<lb/> ſtellte (vergl. 404 Anm. <hi rendition="#aq">a.</hi> und 425, <hi rendition="#sub">3.</hi>) aufgewieſen haben. Es hat<lb/> alſo trotz der längeren Uebung, welche die bildende Kunſt vorausſetzt und<lb/> deren Nothwendigkeit noch beſonders hervorzuheben iſt, früher eine Bau-<lb/> kunſt u. ſ. w. gegeben, welche der Kunſtgeſchichte angehört, als eine Muſik<lb/> und Poeſie. Dieſer Punct iſt übrigens noch an andern Stellen zu be-<lb/> leuchten. — Die bildende Phantaſie ergreift denn als thätige Kunſt körper-<lb/> lich ausgedehnten, ſchweren Stoff und verarbeitet ihn ſo, daß ihm die<lb/> ſchöne Form, wie ſie vor der Phantaſie des Künſtlers auf Grund äußerer<lb/> Geſichtsanſchauungen als Object eines innern Sehens ſchwebt, als ein<lb/> geiſtiger Mantel übergelegt wird. Dieſer Stoff iſt todt (§. 490) in dem<lb/> engeren Sinne, daß die unorganiſche oder abgeſtorbene organiſche Maſſe<lb/> auch durch die Thätigkeit des Künſtlers keine wirkliche, in ein ebenfalls<lb/> bewegtes inneres Bild unmittelbar übergehende Bewegung erhält. Das<lb/> fertige Werk iſt zunächſt im eigentlichen Sinne bewegungslos und ſtumm;<lb/> die bildende Kunſt muß Angeſichts des Satzes, daß die Kunſtthätigkeit im<lb/> Ganzen und Großen von Stufe zu Stufe die am meiſten ſprechende Form<lb/> ſucht (§. 533 Anm. <hi rendition="#sub">1.</hi>), mit ihren Vorzügen ſogleich ihre Mängel enthüllen.<lb/> In einem gewiſſen Sinne freilich muß ſie ſprechend ſein, in dem Sinne<lb/> nämlich, daß ſie überhaupt eine Idee in lebendiger Form ausdrückt, und<lb/> dieſen die Phantaſie des Zuſchauers mittelbar in Schwingung verſetzenden Aus-<lb/> druck verſteht der §. unter Sprache, wenn er ſagt, daß das todte Werk in der<lb/> Anſchauung zu Bewegung und Sprache erwache (vergl. §. 489,<hi rendition="#sub">1.</hi>); handelt<lb/> es ſich aber von Bewegung und Sprache (oder Ton) im eigentlichen Sinn,<lb/> ſo fehlen dieſe dem Werke der bildenden Kunſt. Nehmen wir nun die drei<lb/> Momente zuſammen: den Künſtler, in welchem ein Phantaſiebild innerlich lebt,<lb/> das Werk, welches körperlich, bewegungslos, ſtumm hingeſtellt iſt in den<lb/> Raum, den Zuſchauer, in deſſen Anſchauung es auflebt, aufthaut, ſo haben<lb/> wir einen Prozeß, der wohl zu merken iſt, um den tiefen Unterſchied zu<lb/> verſtehen, der ſich im Prozeſſe der Muſik und Poeſie nachher herausſtellen<lb/> wird: es iſt eine Bewegung in zwei Tempi, deren erſtes das Hinſtellen<lb/> des Objects im Raum, deren zweites das Hinüberſpringen des Objects<lb/> in den Zuſchauer iſt; die Kugel fliegt hier nicht direct, es iſt ein getheilter<lb/> Act wie der aufſchlagende Schuß wie Unterſchied vom wagrechten, nur<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [174/0014]
Poeſie darum, weil ſie vermöge des unmittelbaren, leichteren Fluſſes,
worin hier das Innere in das Aeußere übergeht, am früheſten hervor-
treten, keineswegs auch am früheſten eine Reife der Ausbildung erhalten,
durch die ſie zum adäqueteſten Ausdruck des Kunſtlebens einer Zeit ſich
erheben; es leuchtet ſchon vor der näheren Nachweiſung ein, daß die
Künſte, die im greiflichen Stoffe darſtellen, die vorzugsweiſe entſprechende
Form geweſen ſein müſſen für die Phantaſie der Völker des Alterthums,
die wir als weſentlich objectiv beſtimmte, anſchauende, auf das Auge ge-
ſtellte (vergl. 404 Anm. a. und 425, 3.) aufgewieſen haben. Es hat
alſo trotz der längeren Uebung, welche die bildende Kunſt vorausſetzt und
deren Nothwendigkeit noch beſonders hervorzuheben iſt, früher eine Bau-
kunſt u. ſ. w. gegeben, welche der Kunſtgeſchichte angehört, als eine Muſik
und Poeſie. Dieſer Punct iſt übrigens noch an andern Stellen zu be-
leuchten. — Die bildende Phantaſie ergreift denn als thätige Kunſt körper-
lich ausgedehnten, ſchweren Stoff und verarbeitet ihn ſo, daß ihm die
ſchöne Form, wie ſie vor der Phantaſie des Künſtlers auf Grund äußerer
Geſichtsanſchauungen als Object eines innern Sehens ſchwebt, als ein
geiſtiger Mantel übergelegt wird. Dieſer Stoff iſt todt (§. 490) in dem
engeren Sinne, daß die unorganiſche oder abgeſtorbene organiſche Maſſe
auch durch die Thätigkeit des Künſtlers keine wirkliche, in ein ebenfalls
bewegtes inneres Bild unmittelbar übergehende Bewegung erhält. Das
fertige Werk iſt zunächſt im eigentlichen Sinne bewegungslos und ſtumm;
die bildende Kunſt muß Angeſichts des Satzes, daß die Kunſtthätigkeit im
Ganzen und Großen von Stufe zu Stufe die am meiſten ſprechende Form
ſucht (§. 533 Anm. 1.), mit ihren Vorzügen ſogleich ihre Mängel enthüllen.
In einem gewiſſen Sinne freilich muß ſie ſprechend ſein, in dem Sinne
nämlich, daß ſie überhaupt eine Idee in lebendiger Form ausdrückt, und
dieſen die Phantaſie des Zuſchauers mittelbar in Schwingung verſetzenden Aus-
druck verſteht der §. unter Sprache, wenn er ſagt, daß das todte Werk in der
Anſchauung zu Bewegung und Sprache erwache (vergl. §. 489,1.); handelt
es ſich aber von Bewegung und Sprache (oder Ton) im eigentlichen Sinn,
ſo fehlen dieſe dem Werke der bildenden Kunſt. Nehmen wir nun die drei
Momente zuſammen: den Künſtler, in welchem ein Phantaſiebild innerlich lebt,
das Werk, welches körperlich, bewegungslos, ſtumm hingeſtellt iſt in den
Raum, den Zuſchauer, in deſſen Anſchauung es auflebt, aufthaut, ſo haben
wir einen Prozeß, der wohl zu merken iſt, um den tiefen Unterſchied zu
verſtehen, der ſich im Prozeſſe der Muſik und Poeſie nachher herausſtellen
wird: es iſt eine Bewegung in zwei Tempi, deren erſtes das Hinſtellen
des Objects im Raum, deren zweites das Hinüberſpringen des Objects
in den Zuſchauer iſt; die Kugel fliegt hier nicht direct, es iſt ein getheilter
Act wie der aufſchlagende Schuß wie Unterſchied vom wagrechten, nur
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |