Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,1. Stuttgart, 1852.b. Die Zweige der Baukunst. §. 574. In der Baukunst als der am strengsten objectiven und keinen natur-1. 1. In §. 538 ist gezeigt, wie ein Unterschied, der in andern Kunst- b. Die Zweige der Baukunſt. §. 574. In der Baukunſt als der am ſtrengſten objectiven und keinen natur-1. 1. In §. 538 iſt gezeigt, wie ein Unterſchied, der in andern Kunſt- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0091" n="251"/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">b.</hi><lb/><hi rendition="#g">Die Zweige der Baukunſt</hi>.</hi> </head><lb/> <div n="6"> <head>§. 574.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">In der Baukunſt als der am ſtrengſten objectiven und keinen natur-<note place="right">1.</note><lb/> ſchönen Stoff im engeren Sinne nachbildenden Kunſtform können aus ſämmt-<lb/> lichen Theilungsgründen §. 539. 540 keine ſelbſtändigen Zweige abgeleitet<lb/> werden. Eine ſolche Unter-Eintheilung kann ſich hier nur auf die Zuſammen-<note place="right">2.</note><lb/> ſtellung der architektoniſchen Thätigkeit, welche untergeordneten Zwecken, mit<lb/> derjenigen, welche dem abſoluten Zwecke dient, alſo auf den in §. 556 ent-<lb/> haltenen Umriß ihrer Sphären gründen und dadurch wird das hiſtoriſche Mo-<lb/> ment §. 541 hier zur Grundlage eines für alle Zeit ſtehenden Unterſchieds.<lb/> In den ſo gebildeten Zweigen erſt erhalten jene andern Theilungsgründe nach-<note place="right">3.</note><lb/> träglich ihre Bedeutung und treten bemerkenswerthe Anklänge an die klar ge-<lb/> ſchiedenen Zweige anderer, reicherer Kunſtformen hervor.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">1. In §. 538 iſt gezeigt, wie ein Unterſchied, der in andern Kunſt-<lb/> formen nur großartige Zweige begründet, in der bildenden Kunſt ſelb-<lb/> ſtändige Künſte bedingt: haben wir in der Poeſie Epos, Lyrik, Drama,<lb/> ſo entſteht uns dagegen hier die Kunſt-Gruppe: Baukunſt, Bildnerkunſt,<lb/> Malerei. Dieſe Theilung ruht, wie ebenfalls gezeigt iſt, auf den Ver-<lb/> bindungen der Arten der Phantaſie, welche in §. 404 aufgeführt ſind:<lb/> bildende, empfindende, dichtende, und in eben dieſen Verbindungen liegt<lb/> auch der erſte Grund einer weiteren Theilung in untergeordnete Zweige<lb/> (§. 539). In den weiteren Künſten, die der Gruppe der bildenden an-<lb/> gehören, macht ſich nun dieſes Theilungsprinzip allerdings ſchon in be-<lb/> ſtimmterer Weiſe geltend, die Baukunſt aber hat dadurch, daß ſie der<lb/> Gruppe angehört, in welcher die Zweige als ganze, ſelbſtändige Künſte<lb/> auftreten, ſo zu ſagen ihren Theil dahin: ſie iſt Zweig und treibt nicht<lb/> ſelbſt gleichwiegende, coordinirte Zweige. Der Grund davon liegt zu-<lb/> nächſt in ihrer ſtreng objectiven Natur: nur wo einmal das ſubjective<lb/> Leben in wärmer beſeelender Kraft eindringt, können verſchiedene Miſchun-<lb/> gen des Objectiven und Subjectiven und die ihnen entſprechenden Ver-<lb/> bindungen zwiſchen den Arten der Phantaſie (vergl. den Schlußſatz in<lb/> §. 539) hervortreten und klar geſchiedene Zweige, deren jeder unbezwei-<lb/> felt dem rein äſthetiſchen Kunſtgebiet angehört, begründen. Man bedenke<lb/> ferner, daß die Verbindungen zwiſchen den Arten der Phantaſie weſentlich<lb/> durch die verſchiedene Weiſe, wie ſie ſich zu dem Stoffe des Naturſchönen,<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [251/0091]
b.
Die Zweige der Baukunſt.
§. 574.
In der Baukunſt als der am ſtrengſten objectiven und keinen natur-
ſchönen Stoff im engeren Sinne nachbildenden Kunſtform können aus ſämmt-
lichen Theilungsgründen §. 539. 540 keine ſelbſtändigen Zweige abgeleitet
werden. Eine ſolche Unter-Eintheilung kann ſich hier nur auf die Zuſammen-
ſtellung der architektoniſchen Thätigkeit, welche untergeordneten Zwecken, mit
derjenigen, welche dem abſoluten Zwecke dient, alſo auf den in §. 556 ent-
haltenen Umriß ihrer Sphären gründen und dadurch wird das hiſtoriſche Mo-
ment §. 541 hier zur Grundlage eines für alle Zeit ſtehenden Unterſchieds.
In den ſo gebildeten Zweigen erſt erhalten jene andern Theilungsgründe nach-
träglich ihre Bedeutung und treten bemerkenswerthe Anklänge an die klar ge-
ſchiedenen Zweige anderer, reicherer Kunſtformen hervor.
1. In §. 538 iſt gezeigt, wie ein Unterſchied, der in andern Kunſt-
formen nur großartige Zweige begründet, in der bildenden Kunſt ſelb-
ſtändige Künſte bedingt: haben wir in der Poeſie Epos, Lyrik, Drama,
ſo entſteht uns dagegen hier die Kunſt-Gruppe: Baukunſt, Bildnerkunſt,
Malerei. Dieſe Theilung ruht, wie ebenfalls gezeigt iſt, auf den Ver-
bindungen der Arten der Phantaſie, welche in §. 404 aufgeführt ſind:
bildende, empfindende, dichtende, und in eben dieſen Verbindungen liegt
auch der erſte Grund einer weiteren Theilung in untergeordnete Zweige
(§. 539). In den weiteren Künſten, die der Gruppe der bildenden an-
gehören, macht ſich nun dieſes Theilungsprinzip allerdings ſchon in be-
ſtimmterer Weiſe geltend, die Baukunſt aber hat dadurch, daß ſie der
Gruppe angehört, in welcher die Zweige als ganze, ſelbſtändige Künſte
auftreten, ſo zu ſagen ihren Theil dahin: ſie iſt Zweig und treibt nicht
ſelbſt gleichwiegende, coordinirte Zweige. Der Grund davon liegt zu-
nächſt in ihrer ſtreng objectiven Natur: nur wo einmal das ſubjective
Leben in wärmer beſeelender Kraft eindringt, können verſchiedene Miſchun-
gen des Objectiven und Subjectiven und die ihnen entſprechenden Ver-
bindungen zwiſchen den Arten der Phantaſie (vergl. den Schlußſatz in
§. 539) hervortreten und klar geſchiedene Zweige, deren jeder unbezwei-
felt dem rein äſthetiſchen Kunſtgebiet angehört, begründen. Man bedenke
ferner, daß die Verbindungen zwiſchen den Arten der Phantaſie weſentlich
durch die verſchiedene Weiſe, wie ſie ſich zu dem Stoffe des Naturſchönen,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |