Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,2. Stuttgart, 1853.
Zügen zu leihen; ebendaher müssen sie aber auch als Stoffe für sich, §. 611. Der Umfang des Ausführbaren in Beziehung auf die Vielheit der Zu den Formen der engeren Verbindung mit der Baukunst als eines
Zügen zu leihen; ebendaher müſſen ſie aber auch als Stoffe für ſich, §. 611. Der Umfang des Ausführbaren in Beziehung auf die Vielheit der Zu den Formen der engeren Verbindung mit der Baukunſt als eines <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0065" n="391"/> Zügen zu leihen; ebendaher müſſen ſie aber auch als Stoffe für ſich,<lb/> worin nun das Analogon als ein ſelbſtändiges Ganzes auftritt und die ver-<lb/> gleichende Beziehung nur leicht umherſpielt, der Bildnerkunſt zuſagen. —<lb/> Dieſe Beziehung hebt natürlich den Gegenſatz nicht auf und das edelſte<lb/> Thier bleibt zugleich ein unendlich Anderes, Niedrigeres, als der Menſch.<lb/> Die Bildnerkunſt wird daher mit beſonderer Liebe den unendlichen Vor-<lb/> zug in der Aehnlichkeit durch Zuſammenſtellungen zeigen, worin das Thier<lb/> als Gefährte, Geſpiele, Diener oder als bekämpfter Feind neben den Men-<lb/> ſchen tritt; eine Welt von milden und vollen Contraſten und mitten im<lb/> Contraſte von Verwandtſchaften wird ſich eröffnen. Wenn Herkules den<lb/> Kretiſchen Stier bezwingt, ſo ſehen wir in ihm das Stierähnliche, zum<lb/> menſchlich Heroiſchen erhoben, über die in Formen verwandte rein thieriſche<lb/> Erſcheinung ſiegen, wenn er die cerynitiſche Hirſchkuh zu Boden drückt,<lb/> ſo meint man ihre zarten, ſchlanken Glieder unter der in vollem Gegen-<lb/> ſatze wirkenden Wucht des gedrungenen Heldenleibs krachen zu hören; aber<lb/> freundlich tränkt der ruhende Bachus den Panther, in welchem das Heiße,<lb/> Leidenſchaftliche, Formenweiche des Gottes thieriſch ausgeprägt iſt, und Apollon<lb/> und Artemis, die hirſchähnlich ſchlanken, ſpannen das willige Hirſchpaar<lb/> vor ihren Götterwagen.</hi> </p> </div><lb/> <div n="7"> <head>§. 611.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Der Umfang des Ausführbaren in Beziehung auf die <hi rendition="#g">Vielheit</hi> der<lb/> in einem Werke zu vereinigenden Geſtalten erweitert ſich durch gewiſſe Arten<lb/> engerer Verbindung der Bildnerkunſt mit der <hi rendition="#g">Baukunſt:</hi> namentlich die Gruppen<lb/> der <hi rendition="#g">Giebelfelder</hi> und das <hi rendition="#g">Relief.</hi> Da jedoch die Fläche, aus welcher<lb/> hier die Figuren in minderem oder ſtärkerem Grade der Erhebung, im Giebel-<lb/> felde bis zur Ablöſung, hervortreten, keineswegs den in die künſtleriſche Dar-<lb/> ſtellung mitaufgenommenen Raum darſtellt, welcher, als architektoniſche oder<lb/> landſchaftliche Umgebung behandelt, es zuließe, in beliebigen Abſtufungen<lb/> der Entfernung nach der Tiefe beliebig viele Figuren aufzuführen und hinter-<lb/> einanderzuſtellen, ſo iſt jene Erweiterung eine beſchränkte und macht ihre Be-<lb/> deutung erſt in der Frage über die Compoſttion eingreifender ſich geltend.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Zu den Formen der engeren Verbindung mit der Baukunſt als eines<lb/> Motivs, wodurch die Strenge des Geſetzes der Sparſamkeit in der Figuren-<lb/> zahl gemäßigt wird, können wir jene zu §. 609, <hi rendition="#sub">1.</hi> erwähnte reichere<lb/> Gruppirung um ein gegliedertes Poſtament zählen; Aufreihungen vieler<lb/> Statuen in Sälen, Treppenhäuſern, auf Galerieen können auch nach der<lb/> Idee des innerlich Zuſammengehörigen geordnet werden, hier iſt aber der<lb/> Begriff des Zuſammengehörigen ein ſo loſer, daß dadurch die Bildnerkunſt<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [391/0065]
Zügen zu leihen; ebendaher müſſen ſie aber auch als Stoffe für ſich,
worin nun das Analogon als ein ſelbſtändiges Ganzes auftritt und die ver-
gleichende Beziehung nur leicht umherſpielt, der Bildnerkunſt zuſagen. —
Dieſe Beziehung hebt natürlich den Gegenſatz nicht auf und das edelſte
Thier bleibt zugleich ein unendlich Anderes, Niedrigeres, als der Menſch.
Die Bildnerkunſt wird daher mit beſonderer Liebe den unendlichen Vor-
zug in der Aehnlichkeit durch Zuſammenſtellungen zeigen, worin das Thier
als Gefährte, Geſpiele, Diener oder als bekämpfter Feind neben den Men-
ſchen tritt; eine Welt von milden und vollen Contraſten und mitten im
Contraſte von Verwandtſchaften wird ſich eröffnen. Wenn Herkules den
Kretiſchen Stier bezwingt, ſo ſehen wir in ihm das Stierähnliche, zum
menſchlich Heroiſchen erhoben, über die in Formen verwandte rein thieriſche
Erſcheinung ſiegen, wenn er die cerynitiſche Hirſchkuh zu Boden drückt,
ſo meint man ihre zarten, ſchlanken Glieder unter der in vollem Gegen-
ſatze wirkenden Wucht des gedrungenen Heldenleibs krachen zu hören; aber
freundlich tränkt der ruhende Bachus den Panther, in welchem das Heiße,
Leidenſchaftliche, Formenweiche des Gottes thieriſch ausgeprägt iſt, und Apollon
und Artemis, die hirſchähnlich ſchlanken, ſpannen das willige Hirſchpaar
vor ihren Götterwagen.
§. 611.
Der Umfang des Ausführbaren in Beziehung auf die Vielheit der
in einem Werke zu vereinigenden Geſtalten erweitert ſich durch gewiſſe Arten
engerer Verbindung der Bildnerkunſt mit der Baukunſt: namentlich die Gruppen
der Giebelfelder und das Relief. Da jedoch die Fläche, aus welcher
hier die Figuren in minderem oder ſtärkerem Grade der Erhebung, im Giebel-
felde bis zur Ablöſung, hervortreten, keineswegs den in die künſtleriſche Dar-
ſtellung mitaufgenommenen Raum darſtellt, welcher, als architektoniſche oder
landſchaftliche Umgebung behandelt, es zuließe, in beliebigen Abſtufungen
der Entfernung nach der Tiefe beliebig viele Figuren aufzuführen und hinter-
einanderzuſtellen, ſo iſt jene Erweiterung eine beſchränkte und macht ihre Be-
deutung erſt in der Frage über die Compoſttion eingreifender ſich geltend.
Zu den Formen der engeren Verbindung mit der Baukunſt als eines
Motivs, wodurch die Strenge des Geſetzes der Sparſamkeit in der Figuren-
zahl gemäßigt wird, können wir jene zu §. 609, 1. erwähnte reichere
Gruppirung um ein gegliedertes Poſtament zählen; Aufreihungen vieler
Statuen in Sälen, Treppenhäuſern, auf Galerieen können auch nach der
Idee des innerlich Zuſammengehörigen geordnet werden, hier iſt aber der
Begriff des Zuſammengehörigen ein ſo loſer, daß dadurch die Bildnerkunſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |