Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,2. Stuttgart, 1853.
eckelt oder grauet." Aber ist denn nicht der Laokoon auch in einem Mo-
eckelt oder grauet.“ Aber iſt denn nicht der Laokoon auch in einem Mo- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0076" n="402"/> eckelt oder grauet.“ Aber iſt denn nicht der Laokoon auch in einem Mo-<lb/> mente dargeſtellt, muß ſich die Gruppe nicht im nächſten Momente verän-<lb/> dern? oder Apollo von Belvedere nicht in der nächſten Secunde den Arm<lb/> ſinken laſſen, die Diana von Verfailles den Pfeil auflegen und abſchießen,<lb/> Caſtor und Pollux mit ihren Roſſen eine andere Bewegung machen, der<lb/> Diſkobol abſchleudern, der Wettläufer Ladas, von dem die Anthologie<lb/> fürchtet, er möchte der Baſis entſpringen, den Kranz ergreifen, der ſter-<lb/> bende Fechter zuſammenbrechen? Die Bildnerkunſt wäre auf einen uner-<lb/> träglich engen Spielraum begrenzt, wenn es ihr nicht erlaubt ſein ſollte,<lb/> das Augenblickliche darzuſtellen, und wenn aus unſerer ganzen Darſtellung<lb/> allerdings folgt, was ſich weiterhin näher erweiſen wird, daß gewichtige<lb/> Ruhe ihre ſchönſte Aufgabe iſt, ſo kann ſie doch keineswegs ihre einzige<lb/> ſein; die mehr erwähnte Schrift: „Der veticaniſche Apollo“ von A. Feuer-<lb/> bach hat zur Genüge gezeigt, daß dieſe Kunſt ebenſoſehr auf Leben, Be-<lb/> wegung, Affect arbeitet und auch den vorübergehendſten nicht zu ſcheuen<lb/> hat. Es liegt auch hier eine Begriffe-Verwechslung zu Grunde: das<lb/> Momentane überhaupt wird mit einem Momentanen beſtimmter Art ver-<lb/> wechſelt, einem ſolchen, worin ein Häßliches zum Ausbruch kommt, das in<lb/> der plaſtiſchen Feſſlung unerträglich iſt und von dem wir geſagt haben,<lb/> daß es an einem andern Ort zur Sprache kommen wird. Von der bewegteſten<lb/> Darſtellung führt Eine Linie durch unendliche Abſtufungen zum Bilde der<lb/> vollen Ruhe, aber auch dieſes erwacht zur Bewegung; der farneſiſche<lb/> Herkules hat gekämpft und wird wieder kämpfen, Ariadne iſt nach un-<lb/> endlichen Seelenleiden in Schlummer geſunken und die Ankunft des Gottes<lb/> wird ſie erwecken. Die Zeit iſt unendlich theilbar, das Jetzt entflieht uns<lb/> unter der Hand, der höchſte, ſtärkſte Moment iſt eigentlich gar nicht zu<lb/> beſtimmen und der Unterſchied der Secundenzahl zwiſchen der ſchnellſten<lb/> Bewegung und der ſteten Ruhe, von der wir keinen Augenblick wiſſen,<lb/> wann ſie, unendlicher Bewegungskräfte voll, wieder zur wirklichen Be-<lb/> wegung übergehen wird, nicht zu bemeſſen. — Haben wir nun hiedurch<lb/> der Bildnerkunſt einen unendlichen Spielraum in der Darſtellung des<lb/> Zeitlebens ausgeſteckt, ſo läßt ſich über die Art, in welcher ſich dieſe Weite<lb/> mit der allgemeinen Beſtimmung gewichtiger Ruhe zu vereinigen hat, für jetzt<lb/> feſtſtellen: fürs Erſte ſoll dieſe gewichtige Ruhe auch in der äußerſten<lb/> Erregung noch durchſcheinen; dieß näher zu verfolgen gehört aber noch<lb/> nicht hieher; fürs Zweite iſt allerdings richtig, daß Darſtellung wirklicher,<lb/> nur nicht lebloſer, Ruhe aller der Zuſtände, worin Körper und Seele mit<lb/> einem gewiſſen <hi rendition="#aq">tenor</hi> in einer Stellung und Lage verweilt, das Weſen<lb/> dieſer Kunſt einfacher und voller ausſpricht, als aufgeregter Zuſtände;<lb/> fürs Dritte wird von den drei Momenten: Anſteigen zur höchſten Entladung,<lb/> dieſe ſelbſt, Abſteigen zur Ruhe, der letzte ihr als directe Aufgabe allerdings mehr<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [402/0076]
eckelt oder grauet.“ Aber iſt denn nicht der Laokoon auch in einem Mo-
mente dargeſtellt, muß ſich die Gruppe nicht im nächſten Momente verän-
dern? oder Apollo von Belvedere nicht in der nächſten Secunde den Arm
ſinken laſſen, die Diana von Verfailles den Pfeil auflegen und abſchießen,
Caſtor und Pollux mit ihren Roſſen eine andere Bewegung machen, der
Diſkobol abſchleudern, der Wettläufer Ladas, von dem die Anthologie
fürchtet, er möchte der Baſis entſpringen, den Kranz ergreifen, der ſter-
bende Fechter zuſammenbrechen? Die Bildnerkunſt wäre auf einen uner-
träglich engen Spielraum begrenzt, wenn es ihr nicht erlaubt ſein ſollte,
das Augenblickliche darzuſtellen, und wenn aus unſerer ganzen Darſtellung
allerdings folgt, was ſich weiterhin näher erweiſen wird, daß gewichtige
Ruhe ihre ſchönſte Aufgabe iſt, ſo kann ſie doch keineswegs ihre einzige
ſein; die mehr erwähnte Schrift: „Der veticaniſche Apollo“ von A. Feuer-
bach hat zur Genüge gezeigt, daß dieſe Kunſt ebenſoſehr auf Leben, Be-
wegung, Affect arbeitet und auch den vorübergehendſten nicht zu ſcheuen
hat. Es liegt auch hier eine Begriffe-Verwechslung zu Grunde: das
Momentane überhaupt wird mit einem Momentanen beſtimmter Art ver-
wechſelt, einem ſolchen, worin ein Häßliches zum Ausbruch kommt, das in
der plaſtiſchen Feſſlung unerträglich iſt und von dem wir geſagt haben,
daß es an einem andern Ort zur Sprache kommen wird. Von der bewegteſten
Darſtellung führt Eine Linie durch unendliche Abſtufungen zum Bilde der
vollen Ruhe, aber auch dieſes erwacht zur Bewegung; der farneſiſche
Herkules hat gekämpft und wird wieder kämpfen, Ariadne iſt nach un-
endlichen Seelenleiden in Schlummer geſunken und die Ankunft des Gottes
wird ſie erwecken. Die Zeit iſt unendlich theilbar, das Jetzt entflieht uns
unter der Hand, der höchſte, ſtärkſte Moment iſt eigentlich gar nicht zu
beſtimmen und der Unterſchied der Secundenzahl zwiſchen der ſchnellſten
Bewegung und der ſteten Ruhe, von der wir keinen Augenblick wiſſen,
wann ſie, unendlicher Bewegungskräfte voll, wieder zur wirklichen Be-
wegung übergehen wird, nicht zu bemeſſen. — Haben wir nun hiedurch
der Bildnerkunſt einen unendlichen Spielraum in der Darſtellung des
Zeitlebens ausgeſteckt, ſo läßt ſich über die Art, in welcher ſich dieſe Weite
mit der allgemeinen Beſtimmung gewichtiger Ruhe zu vereinigen hat, für jetzt
feſtſtellen: fürs Erſte ſoll dieſe gewichtige Ruhe auch in der äußerſten
Erregung noch durchſcheinen; dieß näher zu verfolgen gehört aber noch
nicht hieher; fürs Zweite iſt allerdings richtig, daß Darſtellung wirklicher,
nur nicht lebloſer, Ruhe aller der Zuſtände, worin Körper und Seele mit
einem gewiſſen tenor in einer Stellung und Lage verweilt, das Weſen
dieſer Kunſt einfacher und voller ausſpricht, als aufgeregter Zuſtände;
fürs Dritte wird von den drei Momenten: Anſteigen zur höchſten Entladung,
dieſe ſelbſt, Abſteigen zur Ruhe, der letzte ihr als directe Aufgabe allerdings mehr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |