Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854.
im Gebiete der Gestaltenschönheit an sich einen geschichtlichen Styl nennen §. 682. Der malerische Ausdruck hat nun die ganze reiche Welt von Erregun-
im Gebiete der Geſtaltenſchönheit an ſich einen geſchichtlichen Styl nennen §. 682. Der maleriſche Ausdruck hat nun die ganze reiche Welt von Erregun- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0100" n="592"/> im Gebiete der Geſtaltenſchönheit an ſich einen geſchichtlichen Styl nennen<lb/> kann, der ſo ſehr ſein Höchſtes in der plaſtiſchen Ruhe geleiſtet hätte, daß<lb/> er ſich mit dem eines Phidias vergleichen ließe, welcher zwar auch in rei-<lb/> cher Bewegung ſich ausgebreitet, aber ſeinen Triumph in majeſtätiſch ruhi-<lb/> gen Göttergeſtalten gefeiert hat; Raphael, der zwar die florentiniſche Zeich-<lb/> nung, die umbriſche Innigkeit des Ausdrucks und der Farbe in ſich ver-<lb/> einigt, aber doch den Nordländern gegenüber auf der plaſtiſchen Seite<lb/> ſteht, iſt in gleicher Ausdehnung Meiſter der feurig bewegten Handlung<lb/> wie er im ſeinen heiligen Familien und im oberen Theile ſeiner Diſputa<lb/> als der reinſte Maler der idealen Ruhe verklärter Geſtalten erſcheint.<lb/> Vergleicht man jedoch die Bewegtheit, die auch der plaſtiſche Styl entfal-<lb/> tet, mit dem brauſenden, ſauſenden Geiſte eines Meiſters im ſtreng male-<lb/> riſchen Style, wie Rubens, ſo erkennt man, daß dort mitten in der ſtärk-<lb/> ſten Bewegung ſelbſt ein dämpfender Regulator wirkt, eine Haltung in-<lb/> nerer Gewichtigkeit, die aus dem Bilde der wirklichen Ruhe herüberge-<lb/> nommen iſt, ähnlich wie in der Bildnerkunſt, ein gemeſſnerer, breiterer<lb/><hi rendition="#aq">tenor,</hi> während umgekehrt, wie wir geſehen, jener andere Styl mitten in<lb/> der Ruhe einen bewegten Wurf hat. Gerade aber im ſculpturähnlichen<lb/> Bilde der wirklichen plaſtiſchen Ruhe zeigt ſich nur um ſo beſtimmter der Un-<lb/> terſchied von der Bildnerkunſt. Jetzt nämlich leuchtet auf concrete Weiſe<lb/> ein, daß in der Malerei nicht mehr die Rede ſein kann von jenem feinen<lb/> Herüberwirken der Rückſicht auf das empiriſche, materielle Gleichgewicht in<lb/> die Darſtellung (vergl. §. 649, <hi rendition="#sub">2</hi>.). Gemalte Figuren, welche ſo behan-<lb/> delt ſind, drohen gerade zu fallen, weil ſie das, was ſich hier von ſelbſt<lb/> verſteht, ausdrücklich hüten zu müſſen ſcheinen.</hi> </p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 682.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Der maleriſche <hi rendition="#g">Ausdruck</hi> hat nun die ganze reiche Welt von Erregun-<lb/> gen, Eigenſchaften und Zuſtänden, welche auf dem Boden der in ſich gegange-<lb/> nen, aus der naiven Einheit mit ihrem Sinnenleben und der umgebenden Welt<lb/> gelösten Subjectivität (vergl. §. 652—655) ſich erzeugt, ſpezieller zu entfalten.<lb/> Das Gebiet der Phyſtognomik kommt jetzt in dem vollen Sinne von §. 340<lb/> zur Darſtellung. Dieſe Auffaſſung des Seelenlebens ſpricht ſich in den feineren<lb/> Mitteln der durchgeführteren Gebärdenſprache, des kleinen Mienenſpiels, der<lb/> Behandlung des Auges und der Geſichtsfarbe aus; durch dieſelben verdoppelt<lb/> ſich die Wirkung der über den ganzen Körper ergoſſenen Bewegung des hefti-<lb/> gen Affects, der auch in ſeinem ſtärkſten Grade nicht ausgeſchloſſen iſt. Doch<lb/> iſt die Malerei mehr auf die Darſtellung gemiſchter, als einfacher Affecte ge-<lb/> wieſen. An dieſer Vertiefung und bunteren Brechung muß auch der Ausdruch<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [592/0100]
im Gebiete der Geſtaltenſchönheit an ſich einen geſchichtlichen Styl nennen
kann, der ſo ſehr ſein Höchſtes in der plaſtiſchen Ruhe geleiſtet hätte, daß
er ſich mit dem eines Phidias vergleichen ließe, welcher zwar auch in rei-
cher Bewegung ſich ausgebreitet, aber ſeinen Triumph in majeſtätiſch ruhi-
gen Göttergeſtalten gefeiert hat; Raphael, der zwar die florentiniſche Zeich-
nung, die umbriſche Innigkeit des Ausdrucks und der Farbe in ſich ver-
einigt, aber doch den Nordländern gegenüber auf der plaſtiſchen Seite
ſteht, iſt in gleicher Ausdehnung Meiſter der feurig bewegten Handlung
wie er im ſeinen heiligen Familien und im oberen Theile ſeiner Diſputa
als der reinſte Maler der idealen Ruhe verklärter Geſtalten erſcheint.
Vergleicht man jedoch die Bewegtheit, die auch der plaſtiſche Styl entfal-
tet, mit dem brauſenden, ſauſenden Geiſte eines Meiſters im ſtreng male-
riſchen Style, wie Rubens, ſo erkennt man, daß dort mitten in der ſtärk-
ſten Bewegung ſelbſt ein dämpfender Regulator wirkt, eine Haltung in-
nerer Gewichtigkeit, die aus dem Bilde der wirklichen Ruhe herüberge-
nommen iſt, ähnlich wie in der Bildnerkunſt, ein gemeſſnerer, breiterer
tenor, während umgekehrt, wie wir geſehen, jener andere Styl mitten in
der Ruhe einen bewegten Wurf hat. Gerade aber im ſculpturähnlichen
Bilde der wirklichen plaſtiſchen Ruhe zeigt ſich nur um ſo beſtimmter der Un-
terſchied von der Bildnerkunſt. Jetzt nämlich leuchtet auf concrete Weiſe
ein, daß in der Malerei nicht mehr die Rede ſein kann von jenem feinen
Herüberwirken der Rückſicht auf das empiriſche, materielle Gleichgewicht in
die Darſtellung (vergl. §. 649, 2.). Gemalte Figuren, welche ſo behan-
delt ſind, drohen gerade zu fallen, weil ſie das, was ſich hier von ſelbſt
verſteht, ausdrücklich hüten zu müſſen ſcheinen.
§. 682.
Der maleriſche Ausdruck hat nun die ganze reiche Welt von Erregun-
gen, Eigenſchaften und Zuſtänden, welche auf dem Boden der in ſich gegange-
nen, aus der naiven Einheit mit ihrem Sinnenleben und der umgebenden Welt
gelösten Subjectivität (vergl. §. 652—655) ſich erzeugt, ſpezieller zu entfalten.
Das Gebiet der Phyſtognomik kommt jetzt in dem vollen Sinne von §. 340
zur Darſtellung. Dieſe Auffaſſung des Seelenlebens ſpricht ſich in den feineren
Mitteln der durchgeführteren Gebärdenſprache, des kleinen Mienenſpiels, der
Behandlung des Auges und der Geſichtsfarbe aus; durch dieſelben verdoppelt
ſich die Wirkung der über den ganzen Körper ergoſſenen Bewegung des hefti-
gen Affects, der auch in ſeinem ſtärkſten Grade nicht ausgeſchloſſen iſt. Doch
iſt die Malerei mehr auf die Darſtellung gemiſchter, als einfacher Affecte ge-
wieſen. An dieſer Vertiefung und bunteren Brechung muß auch der Ausdruch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |