Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854.Mitdarstellen der Umgebung, was die Malerei in die bewegte, volle Si- Mitdarſtellen der Umgebung, was die Malerei in die bewegte, volle Si- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p> <pb facs="#f0112" n="604"/> <hi rendition="#et">Mitdarſtellen der Umgebung, was die Malerei in die bewegte, volle Si-<lb/> tuation und in die Mitte der Handlung herausführt. Es iſt dieß ſchon<lb/> zu §. 683 ausgeſprochen, um Darſtellungen lyriſcher Innerlichkeit abzu-<lb/> weiſen (vergl. über ein dem dort erwähnten ähnliches Bild der Mignon<lb/> von Schadow Hegel a. a. O. Th. 3 S. 186). Die Umgebung iſt ein<lb/> weſentlich Beziehungsreiches, mit Lebensreizen, Antrieben Geſchwängertes,<lb/> ſie treibt den Menſchen aus ſich heraus, ſollicitirt ihn von allen Seiten.<lb/> Die Sculptur iſt wie durch ihren innerſten Geiſt, ſo insbeſondere durch<lb/> den Mangel an Umgebung im Entfalten von Handlungen gehemmt; ſie<lb/> bedarf ſchon zum <hi rendition="#g">Verſtändniſſe</hi> der ſymboliſchen Hülfen (vergl. §. 612);<lb/> die Malerei kann dieſe entbehren: daſſelbe, was die Reize zur Handlung,<lb/> die Motive enthält, <hi rendition="#g">erklärt</hi> ſie zugleich. Allein die Gegenwärtigkeit der<lb/> Darſtellung wird doch nicht nur in der Sculptur durch ihr Material und<lb/> Stylgeſetz abgedämpft; auch in der feurigeren Malerei iſt und bleibt ja<lb/> die Feſſlung im Raum das Grundbeſtimmende und dieſe Feſſlung gebietet<lb/> mitten im Sturm auch dem Maler eine Ruhe, eine Objectivität, welche<lb/> zu der edlen Kühle des Erzählers zurückführt, vor deſſen Auge der Stoff<lb/> als ein vergangener ſich wie eine Landſchaft ausbreitet. Auch dieſe<lb/> Kunſt ſoll daher nicht zu ſehr auf ſpannende Wirkung losgehen. Hiezu<lb/> kommt, daß jene Mitaufnahme der Umgebung, obwohl ſie es hauptſächlich iſt,<lb/> was ihre Darſtellung beflügelt, ihr dennoch zugleich ebenfalls Ruhe gebietet.<lb/> Sie iſt eine ausführliche Kunſt, geht in die Breite, hat viel und vielerlei zu<lb/> geben, ſie braucht dazu Zeit; ungleich weniger, als die Plaſtik, aber un-<lb/> gleich mehr, als die Dichtkunſt. Dieſe Ausführlichkeit, Langſamkeit be-<lb/> ſtimmt nothwendig des Malers Sinn und Stimmung auch in die Tiefe,<lb/> theilt ihm ein gewiſſes Phlegma, Scheue vor dem Fahrigen, allzu Hefti-<lb/> gen, allzu Momentanen mit, führt ihn mehr auf das Zuſtändliche, als<lb/> auf die Handlung. Die trefflichſten Schulen und Meiſter aller Zeit ha-<lb/> ben daher die ſtark erſchütternden Momente doch weit mehr gemieden,<lb/> als man dieß von der freien Beweglichkeit der Malerei eigentlich erwar-<lb/> ten zu müſſen meint, und auch im Komiſchen findet man dieſe Mäßigung:<lb/> die Holländer, nachdem ſie dieß Gebiet erobert, haben im Grund wenig<lb/> gemalt, was unmittelbar ſtarkes Lachen erregt, ſondern mehr das Lächeln<lb/> des feinen Belauſchers menſchlicher Natur, Sitte, Schwäche, wie ſie ſich<lb/> unbelauſcht glaubt und gehen läßt, zu gewinnen geſucht. Der Begriff des<lb/> Dramatiſchen iſt alſo nur mit Vorſicht auf die Malerei anzuwenden, und<lb/> wenn man zugeben muß, daß die neuere Malerei vorzüglich dahin ge-<lb/> wieſen iſt, ſo darf dabei nicht vergeſſen werden, daß dieſes Geſetz der<lb/> Dämpfung und Beſcheidenheit für immer der ganzen Kunſtform aufgelegt<lb/> iſt. Sonſt wird der Maler noch leichter, als der Dichter ſelbſt, vom<lb/> Dramatiſchen in die nervös pathologiſchen Spannungen und in das<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [604/0112]
Mitdarſtellen der Umgebung, was die Malerei in die bewegte, volle Si-
tuation und in die Mitte der Handlung herausführt. Es iſt dieß ſchon
zu §. 683 ausgeſprochen, um Darſtellungen lyriſcher Innerlichkeit abzu-
weiſen (vergl. über ein dem dort erwähnten ähnliches Bild der Mignon
von Schadow Hegel a. a. O. Th. 3 S. 186). Die Umgebung iſt ein
weſentlich Beziehungsreiches, mit Lebensreizen, Antrieben Geſchwängertes,
ſie treibt den Menſchen aus ſich heraus, ſollicitirt ihn von allen Seiten.
Die Sculptur iſt wie durch ihren innerſten Geiſt, ſo insbeſondere durch
den Mangel an Umgebung im Entfalten von Handlungen gehemmt; ſie
bedarf ſchon zum Verſtändniſſe der ſymboliſchen Hülfen (vergl. §. 612);
die Malerei kann dieſe entbehren: daſſelbe, was die Reize zur Handlung,
die Motive enthält, erklärt ſie zugleich. Allein die Gegenwärtigkeit der
Darſtellung wird doch nicht nur in der Sculptur durch ihr Material und
Stylgeſetz abgedämpft; auch in der feurigeren Malerei iſt und bleibt ja
die Feſſlung im Raum das Grundbeſtimmende und dieſe Feſſlung gebietet
mitten im Sturm auch dem Maler eine Ruhe, eine Objectivität, welche
zu der edlen Kühle des Erzählers zurückführt, vor deſſen Auge der Stoff
als ein vergangener ſich wie eine Landſchaft ausbreitet. Auch dieſe
Kunſt ſoll daher nicht zu ſehr auf ſpannende Wirkung losgehen. Hiezu
kommt, daß jene Mitaufnahme der Umgebung, obwohl ſie es hauptſächlich iſt,
was ihre Darſtellung beflügelt, ihr dennoch zugleich ebenfalls Ruhe gebietet.
Sie iſt eine ausführliche Kunſt, geht in die Breite, hat viel und vielerlei zu
geben, ſie braucht dazu Zeit; ungleich weniger, als die Plaſtik, aber un-
gleich mehr, als die Dichtkunſt. Dieſe Ausführlichkeit, Langſamkeit be-
ſtimmt nothwendig des Malers Sinn und Stimmung auch in die Tiefe,
theilt ihm ein gewiſſes Phlegma, Scheue vor dem Fahrigen, allzu Hefti-
gen, allzu Momentanen mit, führt ihn mehr auf das Zuſtändliche, als
auf die Handlung. Die trefflichſten Schulen und Meiſter aller Zeit ha-
ben daher die ſtark erſchütternden Momente doch weit mehr gemieden,
als man dieß von der freien Beweglichkeit der Malerei eigentlich erwar-
ten zu müſſen meint, und auch im Komiſchen findet man dieſe Mäßigung:
die Holländer, nachdem ſie dieß Gebiet erobert, haben im Grund wenig
gemalt, was unmittelbar ſtarkes Lachen erregt, ſondern mehr das Lächeln
des feinen Belauſchers menſchlicher Natur, Sitte, Schwäche, wie ſie ſich
unbelauſcht glaubt und gehen läßt, zu gewinnen geſucht. Der Begriff des
Dramatiſchen iſt alſo nur mit Vorſicht auf die Malerei anzuwenden, und
wenn man zugeben muß, daß die neuere Malerei vorzüglich dahin ge-
wieſen iſt, ſo darf dabei nicht vergeſſen werden, daß dieſes Geſetz der
Dämpfung und Beſcheidenheit für immer der ganzen Kunſtform aufgelegt
iſt. Sonſt wird der Maler noch leichter, als der Dichter ſelbſt, vom
Dramatiſchen in die nervös pathologiſchen Spannungen und in das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |