Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854.
Theatralische statt des Poetischen gerathen. Das Letztere besonders haben 3. Wir haben nun einen Ueberblick über die Schranken unserer Kunst; §. 685. Die reiche Welt von Formen, Bewegungen, Affecten faßt sich nur durch
Theatraliſche ſtatt des Poetiſchen gerathen. Das Letztere beſonders haben 3. Wir haben nun einen Ueberblick über die Schranken unſerer Kunſt; §. 685. Die reiche Welt von Formen, Bewegungen, Affecten faßt ſich nur durch <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0113" n="605"/> Theatraliſche ſtatt des Poetiſchen gerathen. Das Letztere beſonders haben<lb/> wir zu fürchten und uns zu hüten, daß wir mehr, als gut iſt, von den<lb/> Franzoſen lernen. Niemand verſteht es beſſer, als ſie, den ſchlagenden<lb/> Moment herauszugreifen, aber ſie ſind es auch, von denen das Ueber-<lb/> maaß, die Abſichtlichkeit, der galvaniſche, zuckende Schlag und der eitle<lb/> Ausdruck des Wiſſens um den Zuſchauer ausgegangen iſt.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">3. Wir haben nun einen Ueberblick über die Schranken unſerer Kunſt;<lb/> wir haben früher geſehen, daß der Maler nicht dem Muſiker und Dichter<lb/> überhaupt oder gar dem Lehrer, wir haben jetzt geſehen, daß er auch<lb/> dem dramatiſchen, für die Bühne wirkenden Dichter nicht in ſein Gebiet<lb/> greifen, nicht in dem mit ihm wetteifern ſoll, was nur er allein vermag.<lb/> Dafür vermag der Maler etwas, worin es ihm keine Kunſt oder geiſtige<lb/> Thätigkeit gleich thut, die nur für das Ohr und Gefühl, nur für das<lb/> Ohr oder das blos leſende Auge und die innere Vorſtellung darſtellt: die<lb/> ruhige Ausbreitung der Erſcheinungen als ein Nebeneinander, das vor<lb/> dem Zuſchauer ſtehen bleibt, daß ſein Auge verweile, nach dem erſten<lb/> Ueberblick Einzelnes um Einzelnes durchwandle und dann wieder zum<lb/> Ganzen zuſammenfaſſe. Wir werden ſehen, wie nahe der Muſik und<lb/> Poeſie die Verführung liegt, dem Maler in ſein Land zu fallen, zu han-<lb/> deln, als könnten ſie ein Bild geben, das dem Auge ſtille hält; da ver-<lb/> geſſen ſie, daß ſie für Verzichtleiſtung auf dieſe Wirkungsart den unend-<lb/> lichen Vortheil der wirklichen Bewegung eintauſchen; umgekehrt vergißt<lb/> der Maler, welcher malt, als tönten, ſprächen, bewegten ſich ſeine Bilder<lb/> wirklich, daß er für das Opfer des Verſuchs, alſo zu wirken, den unend-<lb/> lichen Vortheil dieſer ſtillehaltenden räumlichen Entfaltung eintauſcht: „daß<lb/> doch der gute bildende Künſtler mit dem Poeten wetteifern will, da er<lb/> doch eigentlich durch das, was er allein machen kann und zu machen<lb/> hätte, den Dichter zur Verzweiflung bringen könnte“! (Göthe W. B. 43<lb/> S. 87.)</hi> </p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 685.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Die reiche Welt von Formen, Bewegungen, Affecten faßt ſich nur durch<lb/> die feſte Einheit des <hi rendition="#g">Charakters</hi> im Sinne des mit einem beſtimmten Inhalt<lb/> ſtetig erfüllten Willens zum Bilde der Handlung zuſammen. Die Malerei iſt<lb/> unerachtet ihres viel weiteren Gebiets und des Unterſchieds ihrer Auffaſſung<lb/> ebenſoſehr, ja in gewiſſem Sinne noch mehr, als die Plaſtik, Kunſt der Cha-<lb/> rakterdarſtellung. Wie aber der einzelne Charakter im maleriſchen Styl als<lb/> eine Willens-Einheit erſcheint, die einen mannigfaltigeren und verwickelteren<lb/> Stoff beherrſcht, ſo iſt auch die Mannigfaltigkeit der Charakterbilder überhaupt,<lb/> verglichen mit der ſparſamen Typen-Bildung der Plaſtik, in der Malerei eine<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [605/0113]
Theatraliſche ſtatt des Poetiſchen gerathen. Das Letztere beſonders haben
wir zu fürchten und uns zu hüten, daß wir mehr, als gut iſt, von den
Franzoſen lernen. Niemand verſteht es beſſer, als ſie, den ſchlagenden
Moment herauszugreifen, aber ſie ſind es auch, von denen das Ueber-
maaß, die Abſichtlichkeit, der galvaniſche, zuckende Schlag und der eitle
Ausdruck des Wiſſens um den Zuſchauer ausgegangen iſt.
3. Wir haben nun einen Ueberblick über die Schranken unſerer Kunſt;
wir haben früher geſehen, daß der Maler nicht dem Muſiker und Dichter
überhaupt oder gar dem Lehrer, wir haben jetzt geſehen, daß er auch
dem dramatiſchen, für die Bühne wirkenden Dichter nicht in ſein Gebiet
greifen, nicht in dem mit ihm wetteifern ſoll, was nur er allein vermag.
Dafür vermag der Maler etwas, worin es ihm keine Kunſt oder geiſtige
Thätigkeit gleich thut, die nur für das Ohr und Gefühl, nur für das
Ohr oder das blos leſende Auge und die innere Vorſtellung darſtellt: die
ruhige Ausbreitung der Erſcheinungen als ein Nebeneinander, das vor
dem Zuſchauer ſtehen bleibt, daß ſein Auge verweile, nach dem erſten
Ueberblick Einzelnes um Einzelnes durchwandle und dann wieder zum
Ganzen zuſammenfaſſe. Wir werden ſehen, wie nahe der Muſik und
Poeſie die Verführung liegt, dem Maler in ſein Land zu fallen, zu han-
deln, als könnten ſie ein Bild geben, das dem Auge ſtille hält; da ver-
geſſen ſie, daß ſie für Verzichtleiſtung auf dieſe Wirkungsart den unend-
lichen Vortheil der wirklichen Bewegung eintauſchen; umgekehrt vergißt
der Maler, welcher malt, als tönten, ſprächen, bewegten ſich ſeine Bilder
wirklich, daß er für das Opfer des Verſuchs, alſo zu wirken, den unend-
lichen Vortheil dieſer ſtillehaltenden räumlichen Entfaltung eintauſcht: „daß
doch der gute bildende Künſtler mit dem Poeten wetteifern will, da er
doch eigentlich durch das, was er allein machen kann und zu machen
hätte, den Dichter zur Verzweiflung bringen könnte“! (Göthe W. B. 43
S. 87.)
§. 685.
Die reiche Welt von Formen, Bewegungen, Affecten faßt ſich nur durch
die feſte Einheit des Charakters im Sinne des mit einem beſtimmten Inhalt
ſtetig erfüllten Willens zum Bilde der Handlung zuſammen. Die Malerei iſt
unerachtet ihres viel weiteren Gebiets und des Unterſchieds ihrer Auffaſſung
ebenſoſehr, ja in gewiſſem Sinne noch mehr, als die Plaſtik, Kunſt der Cha-
rakterdarſtellung. Wie aber der einzelne Charakter im maleriſchen Styl als
eine Willens-Einheit erſcheint, die einen mannigfaltigeren und verwickelteren
Stoff beherrſcht, ſo iſt auch die Mannigfaltigkeit der Charakterbilder überhaupt,
verglichen mit der ſparſamen Typen-Bildung der Plaſtik, in der Malerei eine
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |