Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Versuchung, dieß Alles auszubilden und den Kernpunct wegzulassen,
das Charakteristische ohne Charakter zu geben, diesem durch jenes den
Weg zu versperren, ist der Malerei dadurch nahe gelegt, daß sie die
einzige bildende Kunst ist, die sich in den Besitz der Mittel gesetzt hat, die
ganze Welt des Besondern und Einzelnen in diesem Umfang darzustellen;
eine Eroberung verführt leicht zum Uebermuth, ein Vorrecht zum Miß-
brauch. Es ist jedoch dieß nicht die einzige Versuchung; von anderer
Seite kommt eine andere, die aber ebenfalls der Art ist, daß sie zum
Charakterlosen zu verleiten droht. Ist der Maler von jener Seite ver-
sucht, lauter Ecken und Schärfen ohne Centrum zu geben, so lockt ihn
von dieser das Landschaftliche, das Stimmungsvolle zum Zerflossenen,
zur Auflösung aller Bestimmtheit in hinschmelzender Empfindung, so daß
nun nicht bestimmte Farben und Formen, sondern schwankende Nebel den
Lichtkern, die Sonne des Charakters erdrücken. Allein diese ganze Welt
des Unbestimmten, Ahnungsvollen, wie jene Welt des scharf Bestimmten
soll ja nur der Stoff sein, durch dessen Beherrschung der Charakter im
engern Sinne des Worts desto völliger seine Kraft zeigt. Die plastisch
aufgefaßte Persönlichkeit erscheint nur unmittelbarer als Charakter; sie gibt
sich directer als solcher zu fühlen, weil der Wille eine einfachere, ungebro-
chenere Welt von Kräften und Eigenschaften beherrscht, der plastische Cha-
rakter ist runder, planer; der malerische gleicht dem gothischen Bau, der
eine fast unübersehliche Fülle von Einzelnem, von scharfen Spitzen und
stimmungsvollen Wölbungen in der gemeinsamen Richtung nach dem
Gipfel zusammenzufassen hat, er ist wesentlich verwickelt, scheinbar, ja
wirklich widerspruchsvoll, aber nur um so einheitlicher, denn die stärkere
Einheit ist eben die, welche mehr Gegensätze und Einseitigkeiten, centri-
fugale Kräfte, Widersprüche beherrscht. Der Einheitspunct wird um so
mehr markirt, je mehr Stoff seiner durchdringenden Kraft entgegengewor-
fen wird. Der plastische Charakter fällt stärker in's Gewicht, der male-
rische faßt sich aus scheinbarer Zersplitterung zu schneidigerer Spitze zu-
sammen. -- Zu allen andern Quellen der Mannigfaltigkeit und prisma-
tischen Kanten, durch die das einfache Licht des Charakters in das Bunte
getheilt wird, kommt nun noch von subjectiver Seite die losgegebene
Freiheit der Auffassung. Wie die Welt, die er darstellt, so ist ja auch
der Geist des Künstlers ein vielseitigerer, vieltönigerer geworden. Hiemit
erst haben wir den Inbegriff der Ursachen beisammen, wodurch in der
Malerei nicht nur der einzelne Charakter für sich mannigfaltiger wird,
sondern nun auch eine Unendlichkeit verschiedener Charakterbilder sich er-
zeugt, von denen jede eine Welt für sich ist. Im classischen Ideal war
die Vielheit der Charakterwelt durch einen geschlossenen Kreis von Göt-
tern und Heroen mit jener "zarten Linie der bloßen Modification des

Die Verſuchung, dieß Alles auszubilden und den Kernpunct wegzulaſſen,
das Charakteriſtiſche ohne Charakter zu geben, dieſem durch jenes den
Weg zu verſperren, iſt der Malerei dadurch nahe gelegt, daß ſie die
einzige bildende Kunſt iſt, die ſich in den Beſitz der Mittel geſetzt hat, die
ganze Welt des Beſondern und Einzelnen in dieſem Umfang darzuſtellen;
eine Eroberung verführt leicht zum Uebermuth, ein Vorrecht zum Miß-
brauch. Es iſt jedoch dieß nicht die einzige Verſuchung; von anderer
Seite kommt eine andere, die aber ebenfalls der Art iſt, daß ſie zum
Charakterloſen zu verleiten droht. Iſt der Maler von jener Seite ver-
ſucht, lauter Ecken und Schärfen ohne Centrum zu geben, ſo lockt ihn
von dieſer das Landſchaftliche, das Stimmungsvolle zum Zerfloſſenen,
zur Auflöſung aller Beſtimmtheit in hinſchmelzender Empfindung, ſo daß
nun nicht beſtimmte Farben und Formen, ſondern ſchwankende Nebel den
Lichtkern, die Sonne des Charakters erdrücken. Allein dieſe ganze Welt
des Unbeſtimmten, Ahnungsvollen, wie jene Welt des ſcharf Beſtimmten
ſoll ja nur der Stoff ſein, durch deſſen Beherrſchung der Charakter im
engern Sinne des Worts deſto völliger ſeine Kraft zeigt. Die plaſtiſch
aufgefaßte Perſönlichkeit erſcheint nur unmittelbarer als Charakter; ſie gibt
ſich directer als ſolcher zu fühlen, weil der Wille eine einfachere, ungebro-
chenere Welt von Kräften und Eigenſchaften beherrſcht, der plaſtiſche Cha-
rakter iſt runder, planer; der maleriſche gleicht dem gothiſchen Bau, der
eine faſt unüberſehliche Fülle von Einzelnem, von ſcharfen Spitzen und
ſtimmungsvollen Wölbungen in der gemeinſamen Richtung nach dem
Gipfel zuſammenzufaſſen hat, er iſt weſentlich verwickelt, ſcheinbar, ja
wirklich widerſpruchsvoll, aber nur um ſo einheitlicher, denn die ſtärkere
Einheit iſt eben die, welche mehr Gegenſätze und Einſeitigkeiten, centri-
fugale Kräfte, Widerſprüche beherrſcht. Der Einheitspunct wird um ſo
mehr markirt, je mehr Stoff ſeiner durchdringenden Kraft entgegengewor-
fen wird. Der plaſtiſche Charakter fällt ſtärker in’s Gewicht, der male-
riſche faßt ſich aus ſcheinbarer Zerſplitterung zu ſchneidigerer Spitze zu-
ſammen. — Zu allen andern Quellen der Mannigfaltigkeit und priſma-
tiſchen Kanten, durch die das einfache Licht des Charakters in das Bunte
getheilt wird, kommt nun noch von ſubjectiver Seite die losgegebene
Freiheit der Auffaſſung. Wie die Welt, die er darſtellt, ſo iſt ja auch
der Geiſt des Künſtlers ein vielſeitigerer, vieltönigerer geworden. Hiemit
erſt haben wir den Inbegriff der Urſachen beiſammen, wodurch in der
Malerei nicht nur der einzelne Charakter für ſich mannigfaltiger wird,
ſondern nun auch eine Unendlichkeit verſchiedener Charakterbilder ſich er-
zeugt, von denen jede eine Welt für ſich iſt. Im claſſiſchen Ideal war
die Vielheit der Charakterwelt durch einen geſchloſſenen Kreis von Göt-
tern und Heroen mit jener „zarten Linie der bloßen Modification des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0115" n="607"/>
Die Ver&#x017F;uchung, dieß Alles auszubilden und den Kernpunct wegzula&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
das Charakteri&#x017F;ti&#x017F;che ohne Charakter zu geben, die&#x017F;em durch jenes den<lb/>
Weg zu ver&#x017F;perren, i&#x017F;t der Malerei dadurch nahe gelegt, daß &#x017F;ie die<lb/>
einzige bildende Kun&#x017F;t i&#x017F;t, die &#x017F;ich in den Be&#x017F;itz der Mittel ge&#x017F;etzt hat, die<lb/>
ganze Welt des Be&#x017F;ondern und Einzelnen in die&#x017F;em Umfang darzu&#x017F;tellen;<lb/>
eine Eroberung verführt leicht zum Uebermuth, ein Vorrecht zum Miß-<lb/>
brauch. Es i&#x017F;t jedoch dieß nicht die einzige Ver&#x017F;uchung; von anderer<lb/>
Seite kommt eine andere, die aber ebenfalls der Art i&#x017F;t, daß &#x017F;ie zum<lb/>
Charakterlo&#x017F;en zu verleiten droht. I&#x017F;t der Maler von jener Seite ver-<lb/>
&#x017F;ucht, lauter Ecken und Schärfen ohne Centrum zu geben, &#x017F;o lockt ihn<lb/>
von die&#x017F;er das Land&#x017F;chaftliche, das Stimmungsvolle zum Zerflo&#x017F;&#x017F;enen,<lb/>
zur Auflö&#x017F;ung aller Be&#x017F;timmtheit in hin&#x017F;chmelzender Empfindung, &#x017F;o daß<lb/>
nun nicht be&#x017F;timmte Farben und Formen, &#x017F;ondern &#x017F;chwankende Nebel den<lb/>
Lichtkern, die Sonne des Charakters erdrücken. Allein die&#x017F;e ganze Welt<lb/>
des Unbe&#x017F;timmten, Ahnungsvollen, wie jene Welt des &#x017F;charf Be&#x017F;timmten<lb/>
&#x017F;oll ja nur der Stoff &#x017F;ein, durch de&#x017F;&#x017F;en Beherr&#x017F;chung der Charakter im<lb/>
engern Sinne des Worts de&#x017F;to völliger &#x017F;eine Kraft zeigt. Die pla&#x017F;ti&#x017F;ch<lb/>
aufgefaßte Per&#x017F;önlichkeit er&#x017F;cheint nur unmittelbarer als Charakter; &#x017F;ie gibt<lb/>
&#x017F;ich directer als &#x017F;olcher zu fühlen, weil der Wille eine einfachere, ungebro-<lb/>
chenere Welt von Kräften und Eigen&#x017F;chaften beherr&#x017F;cht, der pla&#x017F;ti&#x017F;che Cha-<lb/>
rakter i&#x017F;t runder, planer; der maleri&#x017F;che gleicht dem gothi&#x017F;chen Bau, der<lb/>
eine fa&#x017F;t unüber&#x017F;ehliche Fülle von Einzelnem, von &#x017F;charfen Spitzen und<lb/>
&#x017F;timmungsvollen Wölbungen in der gemein&#x017F;amen Richtung nach dem<lb/>
Gipfel zu&#x017F;ammenzufa&#x017F;&#x017F;en hat, er i&#x017F;t we&#x017F;entlich verwickelt, &#x017F;cheinbar, ja<lb/>
wirklich wider&#x017F;pruchsvoll, aber nur um &#x017F;o einheitlicher, denn die &#x017F;tärkere<lb/>
Einheit i&#x017F;t eben die, welche mehr Gegen&#x017F;ätze und Ein&#x017F;eitigkeiten, centri-<lb/>
fugale Kräfte, Wider&#x017F;prüche beherr&#x017F;cht. Der Einheitspunct wird um &#x017F;o<lb/>
mehr markirt, je mehr Stoff &#x017F;einer durchdringenden Kraft entgegengewor-<lb/>
fen wird. Der pla&#x017F;ti&#x017F;che Charakter fällt &#x017F;tärker in&#x2019;s Gewicht, der male-<lb/>
ri&#x017F;che faßt &#x017F;ich aus &#x017F;cheinbarer Zer&#x017F;plitterung zu &#x017F;chneidigerer Spitze zu-<lb/>
&#x017F;ammen. &#x2014; Zu allen andern Quellen der Mannigfaltigkeit und pri&#x017F;ma-<lb/>
ti&#x017F;chen Kanten, durch die das einfache Licht des Charakters in das Bunte<lb/>
getheilt wird, kommt nun noch von &#x017F;ubjectiver Seite die losgegebene<lb/>
Freiheit der Auffa&#x017F;&#x017F;ung. Wie die Welt, die er dar&#x017F;tellt, &#x017F;o i&#x017F;t ja auch<lb/>
der Gei&#x017F;t des Kün&#x017F;tlers ein viel&#x017F;eitigerer, vieltönigerer geworden. Hiemit<lb/>
er&#x017F;t haben wir den Inbegriff der Ur&#x017F;achen bei&#x017F;ammen, wodurch in der<lb/>
Malerei nicht nur der einzelne Charakter für &#x017F;ich mannigfaltiger wird,<lb/>
&#x017F;ondern nun auch eine Unendlichkeit ver&#x017F;chiedener Charakterbilder &#x017F;ich er-<lb/>
zeugt, von denen jede eine Welt für &#x017F;ich i&#x017F;t. Im cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Ideal war<lb/>
die Vielheit der Charakterwelt durch einen ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Kreis von Göt-<lb/>
tern und Heroen mit jener &#x201E;zarten Linie der bloßen Modification des<lb/></hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[607/0115] Die Verſuchung, dieß Alles auszubilden und den Kernpunct wegzulaſſen, das Charakteriſtiſche ohne Charakter zu geben, dieſem durch jenes den Weg zu verſperren, iſt der Malerei dadurch nahe gelegt, daß ſie die einzige bildende Kunſt iſt, die ſich in den Beſitz der Mittel geſetzt hat, die ganze Welt des Beſondern und Einzelnen in dieſem Umfang darzuſtellen; eine Eroberung verführt leicht zum Uebermuth, ein Vorrecht zum Miß- brauch. Es iſt jedoch dieß nicht die einzige Verſuchung; von anderer Seite kommt eine andere, die aber ebenfalls der Art iſt, daß ſie zum Charakterloſen zu verleiten droht. Iſt der Maler von jener Seite ver- ſucht, lauter Ecken und Schärfen ohne Centrum zu geben, ſo lockt ihn von dieſer das Landſchaftliche, das Stimmungsvolle zum Zerfloſſenen, zur Auflöſung aller Beſtimmtheit in hinſchmelzender Empfindung, ſo daß nun nicht beſtimmte Farben und Formen, ſondern ſchwankende Nebel den Lichtkern, die Sonne des Charakters erdrücken. Allein dieſe ganze Welt des Unbeſtimmten, Ahnungsvollen, wie jene Welt des ſcharf Beſtimmten ſoll ja nur der Stoff ſein, durch deſſen Beherrſchung der Charakter im engern Sinne des Worts deſto völliger ſeine Kraft zeigt. Die plaſtiſch aufgefaßte Perſönlichkeit erſcheint nur unmittelbarer als Charakter; ſie gibt ſich directer als ſolcher zu fühlen, weil der Wille eine einfachere, ungebro- chenere Welt von Kräften und Eigenſchaften beherrſcht, der plaſtiſche Cha- rakter iſt runder, planer; der maleriſche gleicht dem gothiſchen Bau, der eine faſt unüberſehliche Fülle von Einzelnem, von ſcharfen Spitzen und ſtimmungsvollen Wölbungen in der gemeinſamen Richtung nach dem Gipfel zuſammenzufaſſen hat, er iſt weſentlich verwickelt, ſcheinbar, ja wirklich widerſpruchsvoll, aber nur um ſo einheitlicher, denn die ſtärkere Einheit iſt eben die, welche mehr Gegenſätze und Einſeitigkeiten, centri- fugale Kräfte, Widerſprüche beherrſcht. Der Einheitspunct wird um ſo mehr markirt, je mehr Stoff ſeiner durchdringenden Kraft entgegengewor- fen wird. Der plaſtiſche Charakter fällt ſtärker in’s Gewicht, der male- riſche faßt ſich aus ſcheinbarer Zerſplitterung zu ſchneidigerer Spitze zu- ſammen. — Zu allen andern Quellen der Mannigfaltigkeit und priſma- tiſchen Kanten, durch die das einfache Licht des Charakters in das Bunte getheilt wird, kommt nun noch von ſubjectiver Seite die losgegebene Freiheit der Auffaſſung. Wie die Welt, die er darſtellt, ſo iſt ja auch der Geiſt des Künſtlers ein vielſeitigerer, vieltönigerer geworden. Hiemit erſt haben wir den Inbegriff der Urſachen beiſammen, wodurch in der Malerei nicht nur der einzelne Charakter für ſich mannigfaltiger wird, ſondern nun auch eine Unendlichkeit verſchiedener Charakterbilder ſich er- zeugt, von denen jede eine Welt für ſich iſt. Im claſſiſchen Ideal war die Vielheit der Charakterwelt durch einen geſchloſſenen Kreis von Göt- tern und Heroen mit jener „zarten Linie der bloßen Modification des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854/115
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854, S. 607. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854/115>, abgerufen am 18.12.2024.