liegt die scheidende Kraft im Inhalte des Kunstwerks selbst: es ist milder oder starker Contrast (vergl. §. 498). Massen, welche ihrer Natur nach einförmig behandelt sein wollen, dürfen allerdings relativ wie Ein Indi- viduum erscheinen, müssen sich aber als solches von Anderem entschieden abheben. Was sich dagegen unterscheiden und entgegentreten soll, wird zwar im Einzelnen unmittelbar nebeneinander stehen und nur durch Farbe und Ausdruck seinen Contrast markiren, im Großen und Ganzen aber liegt hier offenbar in dem flüssigen Gebiete des Malerischen ein fester Punct vor: das Auge fordert, daß sich der Contrast in einer Gegenüber- stellung ausdrücke, und das Gesetz der Symmetrie, das uns bei der einfach architektonischen Anordnung sich ergab, bleibt unläugbar auch bei der ächt malerischen in Kraft. Die Mitte lassen wir zunächst außer Betracht, man kann sich ein relativ Gleichgültiges als das Trennende denken. Der alterthümlich architektonischen Composition nähert sich am meisten die mehr plastische Stylrichtung und zwar vorzüglich in großen, monumentalen Aufgaben: hier wird man dieß einfache Gesetz überall in Kraft finden, die Gegensätze von Mann und Weib, Jugend und Alter, Schwach und Stark, Freund und Feind, Handeln und Leiden, Handeln und Zuschauen, Geben und Empfangen u. s. w. werden sich naturgemäß ein einem Gegenüber darstellen. In Raphels Bestrafung des Ananias z. B., einer durch Klarheit und Entschiedenheit besonders lehrreichen Composition, haben wir auf dem ersten Plane links und rechts sich gegenüber verschiedene Formen der Aufregung bei dem Anblick des hingeschmetterten Ananias, der übrigens nicht ganz in der Mitte liegt, sondern mehr zur linken Gruppe gezogen ist, weiter hinten treten links die Gemeinde-Mitglieder zu einer Tribüne, um ihre Habe darzubringen, rechts empfangen andere die Gaben: die räumliche Disposition macht auf den ersten Blick die Motive verständ- lich und zwar auch den speziellen Act, da in der linken Gruppe das Weib des Ananias Geld in die Hand zählt, woraus wir den vorgefallenen Betrug erkennen. Soviel zunächst über die Richtung nach der Breite; wir gehen nun auch nach der Höhe, doch ohne vorerst ihre ganze Bedeu- tung in's Auge zu fassen. Der Contrast kann sich auch oder zugleich in dieser Richtung darstellen; z. B. bei Handeln und Leiden ist dieß ganz natürlich: der stärkere Feind überragt etwa an Größe den schwächeren Gegner, hat den Vortheil höheren Standorts, sitzt zu Pferde, oder sonst ein natürliches Motiv stellt die im Contrast wirkende Kraft höher. So steht auf der berühmten Tapete, von der wir sprechen, Petrus, neben ihm Ja- kobus und sieben andere Apostel auf der genannten Tribüne; Petrus spricht das Wort, das den Ananias wie ein Blitz hinschmettert, von der Höhe. Die obere Gruppe theilt sich auch wieder, wiewohl nicht durch Zwischenraum getrennt, in Handelnde (Jakobus unterstützt in mildem
liegt die ſcheidende Kraft im Inhalte des Kunſtwerks ſelbſt: es iſt milder oder ſtarker Contraſt (vergl. §. 498). Maſſen, welche ihrer Natur nach einförmig behandelt ſein wollen, dürfen allerdings relativ wie Ein Indi- viduum erſcheinen, müſſen ſich aber als ſolches von Anderem entſchieden abheben. Was ſich dagegen unterſcheiden und entgegentreten ſoll, wird zwar im Einzelnen unmittelbar nebeneinander ſtehen und nur durch Farbe und Ausdruck ſeinen Contraſt markiren, im Großen und Ganzen aber liegt hier offenbar in dem flüſſigen Gebiete des Maleriſchen ein feſter Punct vor: das Auge fordert, daß ſich der Contraſt in einer Gegenüber- ſtellung ausdrücke, und das Geſetz der Symmetrie, das uns bei der einfach architektoniſchen Anordnung ſich ergab, bleibt unläugbar auch bei der ächt maleriſchen in Kraft. Die Mitte laſſen wir zunächſt außer Betracht, man kann ſich ein relativ Gleichgültiges als das Trennende denken. Der alterthümlich architektoniſchen Compoſition nähert ſich am meiſten die mehr plaſtiſche Stylrichtung und zwar vorzüglich in großen, monumentalen Aufgaben: hier wird man dieß einfache Geſetz überall in Kraft finden, die Gegenſätze von Mann und Weib, Jugend und Alter, Schwach und Stark, Freund und Feind, Handeln und Leiden, Handeln und Zuſchauen, Geben und Empfangen u. ſ. w. werden ſich naturgemäß ein einem Gegenüber darſtellen. In Raphels Beſtrafung des Ananias z. B., einer durch Klarheit und Entſchiedenheit beſonders lehrreichen Compoſition, haben wir auf dem erſten Plane links und rechts ſich gegenüber verſchiedene Formen der Aufregung bei dem Anblick des hingeſchmetterten Ananias, der übrigens nicht ganz in der Mitte liegt, ſondern mehr zur linken Gruppe gezogen iſt, weiter hinten treten links die Gemeinde-Mitglieder zu einer Tribüne, um ihre Habe darzubringen, rechts empfangen andere die Gaben: die räumliche Diſpoſition macht auf den erſten Blick die Motive verſtänd- lich und zwar auch den ſpeziellen Act, da in der linken Gruppe das Weib des Ananias Geld in die Hand zählt, woraus wir den vorgefallenen Betrug erkennen. Soviel zunächſt über die Richtung nach der Breite; wir gehen nun auch nach der Höhe, doch ohne vorerſt ihre ganze Bedeu- tung in’s Auge zu faſſen. Der Contraſt kann ſich auch oder zugleich in dieſer Richtung darſtellen; z. B. bei Handeln und Leiden iſt dieß ganz natürlich: der ſtärkere Feind überragt etwa an Größe den ſchwächeren Gegner, hat den Vortheil höheren Standorts, ſitzt zu Pferde, oder ſonſt ein natürliches Motiv ſtellt die im Contraſt wirkende Kraft höher. So ſteht auf der berühmten Tapete, von der wir ſprechen, Petrus, neben ihm Ja- kobus und ſieben andere Apoſtel auf der genannten Tribüne; Petrus ſpricht das Wort, das den Ananias wie ein Blitz hinſchmettert, von der Höhe. Die obere Gruppe theilt ſich auch wieder, wiewohl nicht durch Zwiſchenraum getrennt, in Handelnde (Jakobus unterſtützt in mildem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><hirendition="#et"><pbfacs="#f0131"n="623"/>
liegt die ſcheidende Kraft im Inhalte des Kunſtwerks ſelbſt: es iſt milder<lb/>
oder ſtarker Contraſt (vergl. §. 498). Maſſen, welche ihrer Natur nach<lb/>
einförmig behandelt ſein wollen, dürfen allerdings relativ wie Ein Indi-<lb/>
viduum erſcheinen, müſſen ſich aber als ſolches von Anderem entſchieden<lb/>
abheben. Was ſich dagegen unterſcheiden und entgegentreten ſoll, wird<lb/>
zwar im Einzelnen unmittelbar nebeneinander ſtehen und nur durch Farbe<lb/>
und Ausdruck ſeinen Contraſt markiren, im Großen und Ganzen aber<lb/>
liegt hier offenbar in dem flüſſigen Gebiete des Maleriſchen ein feſter<lb/>
Punct vor: das Auge fordert, daß ſich der Contraſt in einer Gegenüber-<lb/>ſtellung ausdrücke, und das Geſetz der Symmetrie, das uns bei der einfach<lb/>
architektoniſchen Anordnung ſich ergab, bleibt unläugbar auch bei der ächt<lb/>
maleriſchen in Kraft. Die Mitte laſſen wir zunächſt außer Betracht, man<lb/>
kann ſich ein relativ Gleichgültiges als das Trennende denken. Der<lb/>
alterthümlich architektoniſchen Compoſition nähert ſich am meiſten die mehr<lb/>
plaſtiſche Stylrichtung und zwar vorzüglich in großen, monumentalen<lb/>
Aufgaben: hier wird man dieß einfache Geſetz überall in Kraft finden,<lb/>
die Gegenſätze von Mann und Weib, Jugend und Alter, Schwach und<lb/>
Stark, Freund und Feind, Handeln und Leiden, Handeln und Zuſchauen,<lb/>
Geben und Empfangen u. ſ. w. werden ſich naturgemäß ein einem<lb/>
Gegenüber darſtellen. In Raphels Beſtrafung des Ananias z. B., einer<lb/>
durch Klarheit und Entſchiedenheit beſonders lehrreichen Compoſition, haben<lb/>
wir auf dem erſten Plane links und rechts ſich gegenüber verſchiedene<lb/>
Formen der Aufregung bei dem Anblick des hingeſchmetterten Ananias, der<lb/>
übrigens nicht ganz in der Mitte liegt, ſondern mehr zur linken Gruppe<lb/>
gezogen iſt, weiter hinten treten links die Gemeinde-Mitglieder zu einer<lb/>
Tribüne, um ihre Habe darzubringen, rechts empfangen andere die Gaben:<lb/>
die räumliche Diſpoſition macht auf den erſten Blick die Motive verſtänd-<lb/>
lich und zwar auch den ſpeziellen Act, da in der linken Gruppe das<lb/>
Weib des Ananias Geld in die Hand zählt, woraus wir den vorgefallenen<lb/>
Betrug erkennen. Soviel zunächſt über die Richtung nach der Breite;<lb/>
wir gehen nun auch nach der Höhe, doch ohne vorerſt ihre ganze Bedeu-<lb/>
tung in’s Auge zu faſſen. Der Contraſt kann ſich auch oder zugleich in<lb/>
dieſer Richtung darſtellen; z. B. bei Handeln und Leiden iſt dieß ganz<lb/>
natürlich: der ſtärkere Feind überragt etwa an Größe den ſchwächeren<lb/>
Gegner, hat den Vortheil höheren Standorts, ſitzt zu Pferde, oder ſonſt<lb/>
ein natürliches Motiv ſtellt die im Contraſt wirkende Kraft höher. So ſteht<lb/>
auf der berühmten Tapete, von der wir ſprechen, Petrus, neben ihm Ja-<lb/>
kobus und ſieben andere Apoſtel auf der genannten Tribüne; Petrus<lb/>ſpricht das Wort, das den Ananias wie ein Blitz hinſchmettert, von<lb/>
der Höhe. Die obere Gruppe theilt ſich auch wieder, wiewohl nicht durch<lb/>
Zwiſchenraum getrennt, in Handelnde (Jakobus unterſtützt in mildem<lb/></hi></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[623/0131]
liegt die ſcheidende Kraft im Inhalte des Kunſtwerks ſelbſt: es iſt milder
oder ſtarker Contraſt (vergl. §. 498). Maſſen, welche ihrer Natur nach
einförmig behandelt ſein wollen, dürfen allerdings relativ wie Ein Indi-
viduum erſcheinen, müſſen ſich aber als ſolches von Anderem entſchieden
abheben. Was ſich dagegen unterſcheiden und entgegentreten ſoll, wird
zwar im Einzelnen unmittelbar nebeneinander ſtehen und nur durch Farbe
und Ausdruck ſeinen Contraſt markiren, im Großen und Ganzen aber
liegt hier offenbar in dem flüſſigen Gebiete des Maleriſchen ein feſter
Punct vor: das Auge fordert, daß ſich der Contraſt in einer Gegenüber-
ſtellung ausdrücke, und das Geſetz der Symmetrie, das uns bei der einfach
architektoniſchen Anordnung ſich ergab, bleibt unläugbar auch bei der ächt
maleriſchen in Kraft. Die Mitte laſſen wir zunächſt außer Betracht, man
kann ſich ein relativ Gleichgültiges als das Trennende denken. Der
alterthümlich architektoniſchen Compoſition nähert ſich am meiſten die mehr
plaſtiſche Stylrichtung und zwar vorzüglich in großen, monumentalen
Aufgaben: hier wird man dieß einfache Geſetz überall in Kraft finden,
die Gegenſätze von Mann und Weib, Jugend und Alter, Schwach und
Stark, Freund und Feind, Handeln und Leiden, Handeln und Zuſchauen,
Geben und Empfangen u. ſ. w. werden ſich naturgemäß ein einem
Gegenüber darſtellen. In Raphels Beſtrafung des Ananias z. B., einer
durch Klarheit und Entſchiedenheit beſonders lehrreichen Compoſition, haben
wir auf dem erſten Plane links und rechts ſich gegenüber verſchiedene
Formen der Aufregung bei dem Anblick des hingeſchmetterten Ananias, der
übrigens nicht ganz in der Mitte liegt, ſondern mehr zur linken Gruppe
gezogen iſt, weiter hinten treten links die Gemeinde-Mitglieder zu einer
Tribüne, um ihre Habe darzubringen, rechts empfangen andere die Gaben:
die räumliche Diſpoſition macht auf den erſten Blick die Motive verſtänd-
lich und zwar auch den ſpeziellen Act, da in der linken Gruppe das
Weib des Ananias Geld in die Hand zählt, woraus wir den vorgefallenen
Betrug erkennen. Soviel zunächſt über die Richtung nach der Breite;
wir gehen nun auch nach der Höhe, doch ohne vorerſt ihre ganze Bedeu-
tung in’s Auge zu faſſen. Der Contraſt kann ſich auch oder zugleich in
dieſer Richtung darſtellen; z. B. bei Handeln und Leiden iſt dieß ganz
natürlich: der ſtärkere Feind überragt etwa an Größe den ſchwächeren
Gegner, hat den Vortheil höheren Standorts, ſitzt zu Pferde, oder ſonſt
ein natürliches Motiv ſtellt die im Contraſt wirkende Kraft höher. So ſteht
auf der berühmten Tapete, von der wir ſprechen, Petrus, neben ihm Ja-
kobus und ſieben andere Apoſtel auf der genannten Tribüne; Petrus
ſpricht das Wort, das den Ananias wie ein Blitz hinſchmettert, von
der Höhe. Die obere Gruppe theilt ſich auch wieder, wiewohl nicht durch
Zwiſchenraum getrennt, in Handelnde (Jakobus unterſtützt in mildem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854, S. 623. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854/131>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.